Christian Hardinghaus
eBook, ePUB
Kriegspropaganda und Medienmanipulation (eBook, ePUB)
Was Sie wissen sollten, um sich nicht täuschen zu lassen
Sofort per Download lieferbar
Statt: 24,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
"Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit" Diese Erkenntnis aus dem Ersten Weltkrieg ist bis heute gültig, denn immer wieder haben seither Kriegsanlasslügen zu militärischen Konflikten geführt. Zielgruppenspezifisch ausgearbeitete Propaganda sorgt stets dafür, dass sie während der Dauer eines Krieges gar nicht erst erkannt werden. Während früher den Menschen Information vorenthalten wurde, ist es heute paradoxerweise das massive Überangebot, das ihnen die Wahrheitsfindung erschwert, wie sich nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine wieder deutlich zeigt. Diesen Umstand nutzen Ma...
"Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit" Diese Erkenntnis aus dem Ersten Weltkrieg ist bis heute gültig, denn immer wieder haben seither Kriegsanlasslügen zu militärischen Konflikten geführt. Zielgruppenspezifisch ausgearbeitete Propaganda sorgt stets dafür, dass sie während der Dauer eines Krieges gar nicht erst erkannt werden. Während früher den Menschen Information vorenthalten wurde, ist es heute paradoxerweise das massive Überangebot, das ihnen die Wahrheitsfindung erschwert, wie sich nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine wieder deutlich zeigt. Diesen Umstand nutzen Machthaber beteiligter Kriegsparteien gekonnt aus, um nicht nur die eigene Bevölkerung und die des Gegners zu manipulieren, sondern die gesamte Weltbevölkerung auf ihre Seite zu ziehen. Den Anforderungen zur Aufklärung von Massenmanipulation innerhalb moderner Informationskriege scheinen Medien neutraler Staaten nicht gewachsen zu sein, die je nach eigener politischer Agenda Propagandainhalte übernehmen oder nicht entlarven. Christian Hardinghaus klärt umfassend über die immer gleichen Strategien und Prinzipien medialer Manipulation in der Berichterstattung vergangener und heutiger Kriege auf und zeigt, dass die entsprechenden Propagandamethoden auch in Friedenszeiten zum Alltagsgeschäft von Politikern gehören. Dank der präzisen Erläuterung von über 75 gängigen Manipulationsmethoden soll es Ihnen gelingen, Propaganda selbst aufzudecken.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 5.55MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Dr. phil. Christian Hardinghaus, geb. 1978 in Osnabrück, promovierte nach seinem Magisterstudium der Geschichte, Literatur- und Medienwissenschaft (Film und TV) an der Universität Osnabrück im Bereich Propaganda- und Antisemitismusforschung und schloss danach ein Studium des gymnasialen Lehramtes mit dem Master of Education in der Fachkombination Geschichte/Deutsch ab. Seine historischen Schwerpunkte liegen in der Erforschung des NS-Systems und des Zweiten Weltkriegs. Er ist außerdem schulisch ausgebildeter Fachjournalist und arbeitet als Lektor, Autor und beratender Historiker. Seine Artikel erscheinen in zahlreichen regionalen und überregionalen Zeitungen und Magazinen. Er veröffentlicht sowohl Sachbücher als auch Romane.
Produktdetails
- Verlag: Europa Verlag
- Seitenzahl: 232
- Erscheinungstermin: 2. Juni 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783958905641
- Artikelnr.: 68206726
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Problembehaftet sieht Rezensentin Sieglinde Geisel Christian Hardinghaus' Buch, das vor Propaganda warnen will und selbst nicht neutral ist. Den historischen Abriss zur Entwicklung der Propaganda und die vom Autor entschlüsselten Täuschungstechniken findet sie an sich durchaus interessant, allerdings liest sie, besonders im Kapitel zum Ukraine-Krieg, immer wieder die ierung von Hardinghaus raus, was ihr sauer aufstößt: ziemlich konservativ-rechts erscheinen ihr manche Aussagen. So kann das Buch letztlich sein eigenes Versprechen nicht vollumfänglich einzulösen: Statt vor Medienmanipulation zu warnen, neigt es selbst zur Propaganda, resümiert Geisel.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Als Propaganda bezeichnet man alle medialen Versuche, Meinungen, Ansichten oder Handlungen des Publikums politisch zu beeinflussen. Je nach Zielgruppe und Methode kann Propaganda entweder überzeugen, überreden oder täuschen. Sie will dabei immer die Veränderung ganzer Lebensweisen und Weltanschauungen herbeiführen und wird nicht ruhen, ihre Zeile - wenn nötig mit Gewalt - durchzusetzen. Der Propagandist wird so lange Fürsprecher suchen, Menschen belügen und manipulieren, bis seine Ideologie zur Doktrin eines ganzen Staates geworden ist und alles Kritische und Andere aus ihm entwichen ist. Es ist insofern angebracht, dass man Propaganda als einen negativen Begriff versteht und ihn nicht mit etwa PR oder Werbung gleichsetzt. Propaganda ist
Mehr anzeigen
die wichtigste Waffe jedes kriegführenden oder autokratischen Staates. Regierungen oder Politiker, die Sachverhalte verschweigen oder anders darstellen, um andere für eine Sache zu gewinnen, propagieren. Dass hiervon auch demokratische Staaten betroffen sind, zeigten bereits zweifelhafte Kriegserklärungen der Vergangenheit." Christian Hardinghaus "Was ist Wahrheit, was Propaganda? Der Autor und Historiker Christian Hardinghaus beschäftigt sich seit Jahren mit den Prinzipien und Strategien staatlich gelenkter Informationskampagnen, die zum Ziel haben, Menschen zu beeinflussen oder zu manipulieren. In seinem neuen Buch "Kriegspropaganda und Medienmanipulation" untersucht Hardinghaus, wie typische Propaganda-Methoden im Krieg gegen die Ukraine angewendet werden und wie die Kriegsparteien nicht nur den Gegner, sondern auch das eigene Volk zu täuschen versuchen." - 3Sat "Kulturzeit" (26.6.2023) "Seit Jahren erforscht Christian Hardinghaus die Methoden und Mechanismen von Propaganda. In seinem neuen Buch untersucht er, wie Propaganda in Zeiten des Krieges funktioniert. Schon immer haben Machthaber versucht, die Sichtweisen von Menschen mit Hilfe von gezielten Informationsstrategien zu beeinflussen, zu kontrollieren und in eine gewünschte Richtung zu lenken. Das ist das Wesen von Propaganda. Im Krieg, so wie im aktuellen Ukraine-Konflikt, nimmt sie extreme Formen an, spitzt zu, polarisiert und wird als Waffe oder zur Verteidigung selbst genutzt." - ARD "Titel, Thesen, Temperamente" (17.6.2023) "Der promovierte Historiker, Jahrgang 1978, klärt in seinem Buch ausführlich über die immer gleichen Strategien und Prinzipien medialer Manipulation in der Berichterstattung vergangener und heutiger Kriege auf. Er zeigt, dass die entsprechenden Propagandamethoden auch in Friedenszeiten zum Alltagsgeschäft von Politikern gehören." - Berliner Zeitung (30.6.2023) "In seinem so eben erschienenen Buch widmet sich der Historiker und Autor Christian Hardinghaus Mechanismen und Wirkung von Kriegspropaganda, und schaut sich dafür die letzten 100 Jahre an." - Bayern 2 (BR) "Radiowelt" (12.6.2023) "Ein aufschlussreiches und relevantes Buch angesichts des Ukrainekrieges und der damit einhergehenden Propaganda und Gegenpropaganda und ein Muss für alle, die die aktuellen Entwicklungen in der Geschichte, der Politik und den Medien wach verfolgen und sich effizient vor Manipulation und Täuschung schützen wollen." - Der Freitag (13.6.2023) "Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit", heißt es oft. Gemeint ist, dass zur Kriegsführung Propaganda, Desinformation, einseitige Darstellung und sogar Lügen gehören. Der Historiker Christian Hardinghaus untersuchte in seinem Buch "Kriegspropaganda und Medienmanipulation", wie Russland - aber auch die Ukraine - versuchen, im Ukraine-Krieg zu manipulieren und zu täuschen." - Frankfurter Rundschau (5.7.2023) "Inszenierte Angriffe, Fake-Videos, gefälschte Beweise: Der Historiker Christian Hardinghaus hat Medienmanipulationen seit dem Ersten Weltkrieg untersucht. Er erklärt, wie Kriegspropaganda funktioniert - und wie sie derzeit von Russland und der Ukraine eingesetzt wird." - Geo Epoche (22.6.2023) "Bildung als Schutzschild. Um die Propaganda zu entlarven muss man deren Formen und Techniken kennen. Im Buch werden über 75 von ihnen angeführt und kurz erklärt. Alphabetisch angeordnet findet man sie als Anhang mit Seitenangabe, so dass man schnell und gezielt danach nachschlagen kann. Es handelt sich da von Appellen aller Art (z.B. ans Volk, an die Traditionen, an die Alternativlosigkeit, an Mäßigung) und Astroturfing bis zur gut bekannten Zensur in all ihren Erscheinungsformen." -Karpatenrundschau (DAZ) (3.8.2023) "Hardinghaus schlüsselt in seinem Buch nicht nur die Techniken der Propaganda auf, er erklärt auch, wie man Fake News durchschauen und sich vor Täuschung schützen kann." - MDR Artour (22.6.2023) "Heute bieten sich mit Social Media und Künstlicher Intelligenz viel mehr Möglichkeiten, Menschen eine Sicht aufzuzwängen und ihre Meinung zu beeinflussen. Wie man Propaganda erkennt und sich davor schützen kann, darum geht es in dem Buch Kriegspropaganda und Medienmanipulation des Medienwissenschaftlers Christian Hardinghaus." - Radio Bremen (RB) "Bremen Zwei am Morgen" (2.6.2023) "Nach Romanen und Sachbüchern hat Hardinghaus hier erstmals einen Ratgeber geschrieben. Der durch Bilder aufgelockerte Text ist gut lesbar und stringent in fünf Kapitel gegliedert. Quellen sind in Anmerkungen nachgewiesen und die 115 Propagandatechniken in einem alphabetischen Register aufgelistet. Doch für einen "Ratgeber" setzt das Buch allerhand Vorwissen der Leser*innen voraus. Es provoziert kritische Fragen wie: Gibt es das Interesse "der Bevölkerung" und kann Journalismus überhaupt "objektiv" sein? So ist Hardinghaus' Buch eher ein guter Anstoss für eine differenziertere Diskussion über Propagandatechniken und ihre Gewichtung!" - Ver.di "Menschen machen Medien Buchtipp" (10.7.2023)
Schließen
Gebundenes Buch
Propaganda und Manipulation erkennen, verstehen und widerstehen
Bisher habe ich mich mehr mit den Büchern von Christian Hardinghaus beschäftigt, die Themen zum Zweiten Weltkrieg behandelten, nun ist ein Sachbuch erschienen, dass ich fast schon als Lehrbuch bezeichnen würde. …
Mehr
Propaganda und Manipulation erkennen, verstehen und widerstehen
Bisher habe ich mich mehr mit den Büchern von Christian Hardinghaus beschäftigt, die Themen zum Zweiten Weltkrieg behandelten, nun ist ein Sachbuch erschienen, dass ich fast schon als Lehrbuch bezeichnen würde. Hardinghaus nimmt sich der tagtäglichen Propaganda und der Medienmanipulation an, die jeden (be-)trifft, der Nachrichten hört oder sieht, die Zeitung liest, Internetnews konsumiert usw. Hat man dieses Buch gründlich bis zu Ende gelesen, wird man wahrscheinlich noch öfter über die vielen, unterschwelligen oder laut tönenden Indoktrinationsversuche stolpern als bisher.
Nachdem die Ursprünge und die historische Entwicklung der heutigen Propaganda erklärt wurden, zeigt der Autor auf, dass die Propaganda, die uns heute begegnet, allumfassend und sehr subtil bis sehr aggressiv auf uns wirkt. Die ersten beiden Kapitel heißen „Propaganda erkennen“ und „Propaganda verstehen“, die das perfekt beleuchten.
Das dritte Kapitel ist mit „Propaganda entlarven“ wie ein Lehrbuch aufgebaut und erklärt die Begriffe und Methoden, („Über 75 Formen und Techniken in praktischer Anwendung“). Hier sollte man sich vielleicht auch im Buch Notizen machen, wenn einem die eine oder andere Propagandamethode live begegnet. Die Propagandamethoden, die angesprochen werden, kannte ich mit ihrem wissenschaftlichen Namen nicht alle, aber Propaganda zu erkennen, ist für aufmerksame Leser und Hörer nicht ganz so schwer, wie gedacht. Die Einteilung in die sieben Grundformen der Propaganda fand ich sehr hilfreich, zum Glück reicht mein Englisch für die einführenden Originalworte aus. Aber es wird natürlich danach ausführlich erklärt. Für mich eine wahre Fundgrube waren die „Appelle“ und etwas Latein (hatte ich in der Schule nicht) lernte ich gleich noch mit. Oftmals beim Lesen der einzelnen Begriffserklärungen und Methoden hatte ich das Gefühl, ich lese hier über den Umgang der Medien mit der Corona-Pandemie, der „Klimakrise“, dem maroden Gesundheitswesen, den grünen Allmachts- und Heizphantasien. Propaganda kommt in vielen Verkleidungen daher! Medienmanipulation geht mit ihr Hand in Hand. Corona war ein Höhepunkt, der dann durch den Ukrainekrieg abgelöst wurde, aber die obrigkeitsergebene Masse wurde sofort in einem Atemzug auf den „richtigen Weg“ bei Strom, Gas, Heizen, AKW-Abschaltung, Waffenliefern etc. gebracht.
Kapitel vier befasst sich mit der Kriegspropaganda und erklärt sie anhand von Beispielen aus den Weltkriegen wie auch aus aktuellen Kriegen der letzten 70 Jahre, alles mit Details untermauert, die immer wieder erstaunen. Sehr interessant fand ich im Kapitel die "Erfindung" der professionellen Propaganda in Amerika und Großbritannien, damit habe ich mich bisher wenig beschäftigt und eine Menge Interessantes auf kurzem Wege gelernt. Der Kosovo-Krieg wiederum erinnert mich in vielem an die heutige Lage in der Ukraine und an die Propaganda rundherum. Die Kosovaren sind die „Guten“ gewesen, die Serben die „Bösen“ – die Propagandatrommel wurde auch in Deutschland kräftig geschlagen.
Im Kapitel fünf wird die Propaganda um den Ukrainekrieg beschrieben, die wir ja seit fast eineinhalb Jahren hautnah zu spüren bekommen.
Dem schließt sich das an, was ich als Medienkritik bezeichnen würde und von der ich hoffe, dass Journalisten, Zeitungsmacher, TV-Redakteure usw. sich so manchen Satz zu Herzen nehmen würden. Gerade die russische Kriegspropaganda, die um den ganzen Globus geht und sehr differenziert ihre Ziele sucht, wird sehr anschaulich beschrieben. Mein Problem ist aber, man wird zwar in den Medien und im ÖRR vollgetextet, aber die russische Seite wird mehr oder weniger ignoriert. Was man nicht veröffentlicht, braucht man ja auch nicht zu kommentieren oder zu analysieren. Das wäre aber für die Bevölkerung nicht schlecht. Dazu passt dieses Zitat von Seite 211: „Wenn aber weiter die Devise vorherrscht, dass das Verdrängen unangenehmer Inhalte sicherer wäre, als sich diesen zu stellen, geschieht gar nichts.“
Der Abschnitt zur ukrainischen Kriegspropaganda hat mir nicht ganz so gut gefallen, vielleicht hätten ein oder zwei Zwischenüberschriften das noch ein wenig strukturieren können. Und: Die Ukraine verspielt aus meiner Sicht viele Sympathien durch ihr aggressives, forderndes, beschuldigendes Propagandaverhalten gegenüber der westlichen Welt, aber insbesondere auch hier in Deutschland.
„Propaganda als Methode ausschließlich politischer Manipulation“ zu bezeichnen, das trifft aus meiner Sicht zu 100 Prozent zu. Sich davor zu schützen, das obliegt dem Menschen selbst. Dafür muss er sie erkennen, ich denke, dass dieses Ziel mit Hilfe von Christian Hardinghaus erreicht wird. Ich fühle mich sensibilisiert und werde auch in Zukunft das Buch als ein Nachschlagewerk für den „Propagandaalltag“ verwenden.
Das Buch ist gut lesbar, ja sogar unterhaltsam geschrieben, die Lehrbuchatmosphäre wird in den Hintergrund rückt. Ich freue mich immer wieder an Hardinghaus‘ Schreibstil, modern und unprätentiös.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Der Titel ist mir direkt ins Auge gefallen und da ich schon andere Bücher des Autors gelesen habe, die sich mit dem Krieg, allerdings mit dem Zweiten Weltkrieg beschäftigen, wollte ich dieses Buch direkt lesen.
Das Buch zeigt dem Leser wie man Propaganda erkennen, verstehen und …
Mehr
Der Titel ist mir direkt ins Auge gefallen und da ich schon andere Bücher des Autors gelesen habe, die sich mit dem Krieg, allerdings mit dem Zweiten Weltkrieg beschäftigen, wollte ich dieses Buch direkt lesen.
Das Buch zeigt dem Leser wie man Propaganda erkennen, verstehen und entlarven kann. Es gibt viele Beispiele im Buch, 75 Formen und Techniken werden vorgestellt. Dazu erfährt man etwas über Kriegspropaganda und besonders über der den aktuellen Ukrainekrieg und die Berichterstattung hier in Deutschland. Am Ende gibt es ein Plädoyer für einen besseren Journalismus. Der Autor ist freier Journalist und hat es natürlich etwas einfacher als seine Kollegen, die fest angestellt sind. Wenn ich mir die Medienlandschaft so betrachte, braucht es genau das, Journalisten, die noch unbeeinflusst von Geld und Macht, die Bevölkerung über die Wahrheit informieren. Daran fehlt es an allen Ecken und Enden.
Die Beispiele im Buch lassen sich täglich in den Medien verfolgen. Wer es noch nicht bemerkt hat, dem werden durch das Buch die Augen geöffnet. Gleichzeitig entdeckt man als Leser , was alles schon läuft. Ich fand das Buch mutig, sehr informativ und aufklärend. Das Buch ist leicht zu lesen und für Jedermann verständlich. Es ist ein Buch, das mit zur Aufklärung beitragen kann, wenn man merkt, dass es in den Medien nicht so läuft, wie es sollte. Es sollte Thema in den Schulen sein. Die Kinder und Jugendlichen sind die Bevölkerung von Morgen und die Führung des Landes wird eines Tages in ihren Händen liegen. Ein wichtiges Thema, mit dem man sich mal beschäftigen sollte, um zu sehen, wie alles zusammenhängt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Schonungsloses und wichtiges Buch, das noch lange über sein Ende hinaus nachhallt
„Im Krieg ist die Wahrheit das erste Opfer“ (Aischylos, 525 – 456 v. Chr.)
In diesem Buch zeigt der Autor und Historiker Christian Hardinghaus, der im Bereich Propaganda- und …
Mehr
Schonungsloses und wichtiges Buch, das noch lange über sein Ende hinaus nachhallt
„Im Krieg ist die Wahrheit das erste Opfer“ (Aischylos, 525 – 456 v. Chr.)
In diesem Buch zeigt der Autor und Historiker Christian Hardinghaus, der im Bereich Propaganda- und Antisemitismusforschung promoviert hat, dass dieses Zitat gerade in unserer Zeit nichts von seiner Wahrhaftigkeit verloren hat, sondern immer noch ziemlich aktuell ist.
Er beschreibt die typischen Mechanismen von Propaganda und zeigt auf, dass sich diese auch durch verbesserte technische Möglichkeiten nicht wirklich verändert haben, sondern sich immer nur den aktuellen Gegebenheiten anpassen. So werden uns heute in der Regel keine wichtigen Informationen mehr vorenthalten, sie verschwinden nur einfach in einem Überangebot an Nachrichten und Meldungen, von denen wir regelrecht überflutet werden.
Neben einer zunächst noch eher theoretischen Abhandlung des Themas, belegt er am Beispiel der prägenden Kriege des 20. Jahrhunderts, wie Kriegspropaganda funktioniert und eingesetzt wird. Natürlich spielen in diesem Buch auch der Krieg in der Ukraine und die Rolle der Medien eine große Rolle und bekommen auch jeweils ein eigenes Kapitel.
Abgerundet wird das Ganze durch zwei Register und ein Quellenverzeichnis, das von der sorgfältigen Recherchearbeit zu diesem Buch zeugt und belegt, dass der Autor sehr genau weiß, worüber er hier schreibt.
Ein schonungsloses und wichtiges Buch, das noch lange über sein Ende hinaus nachhallt. Und es gibt seinen Lesern auch wichtige Hilfestellungen, Propaganda zu entlarven und im Wust an Informationen den wahren Kern zu erkennen. Und das ist in unserer Zeit wichtiger denn je.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
In diesem Buch wird dem Leser viel Wissen zu Medienmanipulation, Propaganda und Kriegsberichterstattung vermittelt. Zuerst geht es um Begriffserklärungen und die unterschiedlichen Arten der Propaganda. Geballtes Wissen. Vieles hat man vielleicht schon gehört oder erlebt und kann es nun …
Mehr
In diesem Buch wird dem Leser viel Wissen zu Medienmanipulation, Propaganda und Kriegsberichterstattung vermittelt. Zuerst geht es um Begriffserklärungen und die unterschiedlichen Arten der Propaganda. Geballtes Wissen. Vieles hat man vielleicht schon gehört oder erlebt und kann es nun besser einordnen. Ein Kapitel widmet sich dann verschiedenen Kriegen und spezieller Berichterstattung. Ein super interessantes und vorallem wichtiges Buch in einer Zeit wo Medien überall sind. Und das ganze ist auch für Laien super verständlich geschrieben und keinesfalls langweilig. Ich kann es nur empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Was Sie wissen sollten, um sich nicht täuschen zu lassen…. Das steht zu Beginn des Buches und das stimmt so sehr.
Christian Hardinghaus erklärt sachlich und fundiert die Mechanismen von Medienmanipu-lation und ganz besonders Kriegspropaganda.
Die verschiedenen Formen der …
Mehr
Was Sie wissen sollten, um sich nicht täuschen zu lassen…. Das steht zu Beginn des Buches und das stimmt so sehr.
Christian Hardinghaus erklärt sachlich und fundiert die Mechanismen von Medienmanipu-lation und ganz besonders Kriegspropaganda.
Die verschiedenen Formen der Medienmanipulation werden gut erklärt und worauf sie ab-zielen. Genau das begegnet einem tagtäglich in allen Medien. Und dieses Buch hilft dabei die verschiedenen Manipulationen zu erkennen. Das Wissen sollte an sich jeder haben, da-mit sich so eine Manipulation nicht mehr lohnt und die Akteure ihre Energie in wichtige Dinge stecken. Es ist heftig und dreist mit welchen Methoden wir jeden Tag aufs Neue zu gewissen Handlungen oder gewissen Denken gezwungen werden sollen.
Kriegspropaganda setzt dem Ganzen nochmal einen drauf. Es geht um Menschleben und die nackte Existenz und es wird oft so perfide für einen Kriegseintritt geworben“. Das wird an einigen Beispielen, wie den beiden Weltkriegen, den Irakkriegen, dem Kosovokrieg und dem Vietnamkrieg aufgezeigt. Mit teilweise absurden Aussagen wird die Zustimmung der Bevöl-kerung her manipuliert. Und selbst wenn es sich später als die Unwahrheit herausstellt bleibt die offensichtliche Propaganda ungestraft.
Und auch im Ukraine-Krieg ist es nicht anders. Die Berichterstattung hier ist einseitig, vor-herige Dinge werden nicht erwähnt und die neutrale Auseinandersetzung wird in den Medien vermieden. Die russische und ukrainische Propaganda bedient sich auch vieler Methoden. Wenn man die Aussagen hier liest ist das so offensichtlich. Das ist einfach nur noch erschre-ckend und die Glaubwürdigkeit von allen Medien in den Bereichen ist bei mir noch mehr gesunken.
Es stimmt, das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit.
Ein ganz wichtiges Buch für jeden und ganz besonders für viele Journalisten, Medienhäu-ser…
Ich bin sehr froh, dass dieses Buch geschrieben wurde und ich es lesen durfte. Es sollte auf jeden Fall eine sehr große Leserschaft erreichen. Ein ganz wichtiges Buch, was bei vielen Leuten hoffentlich einen wesentlich kritischeren Blick auf Medien und Politik verschafft.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
"Propaganda wirkt nur so lange, bis man sie als solche entlarvt"
Bücher, wie das vorliegende von Christian Hardinghaus sind absolut notwendig. Denn, wer kann sich der Dauerberieselung von Nachrichten wirklich entziehen? Wohl niemand. Und wer kann schon eindeutig und von sich aus …
Mehr
"Propaganda wirkt nur so lange, bis man sie als solche entlarvt"
Bücher, wie das vorliegende von Christian Hardinghaus sind absolut notwendig. Denn, wer kann sich der Dauerberieselung von Nachrichten wirklich entziehen? Wohl niemand. Und wer kann schon eindeutig und von sich aus beurteilen, was von den vielen Informationen, die auf uns einprasseln, Propaganda und Medienmanipulation ist oder nicht? Und wie ist es möglich, diese von sauber recherchierten Aussagen zu unterscheiden?
Dazu braucht es ein Rüstzeug, das uns Autor Christian Hardinghaus mit diesem Buch in die Hand gibt.
In folgenden Kapiteln erhalten wir Werkzeuge, die uns helfen können, Propaganda und ihre Mechanismen zu entlarven:
Propaganda erkennen
Propaganda verstehen
Propaganda entlarven
Kriegspropaganda
Propaganda im Ukrainekrieg
Ukraine-Berichterstattung in deutschen Medien und ein Plädoyer für einen besseren Journalismus
Wenn uns der Autor am Ende des ersten Kapitels (S. 28) rät, die Vielfalt der Medien zu nutzen, ist das natürlich anstrengend, lohnt sich aber, um den Propagandisten und ihren Machenschaften nicht auf den Leim zu gehen. Und, es ist nicht verboten, etwas Neues zu lernen und seine bisherige Meinung zu ändern.
„Alle Medien sind zwar abhängig von Ihrer Gunst,
Sie aber sind unabhängig und dürfen alle Medien zurate ziehen!
Nutzen Sie diesen Vorteil unbedingt aus!“
Als Österreicherin bin ich mit der deutschen Medienlandschaft nicht ganz so vertraut, aber was ich so en passant in den letzten Jahren mitbekommen habe, ist das Wort „Qualität“ aus dem Vokabelschatz der meisten Journalisten gestrichen worden.
Wenn ich auf die österreichischen Medien blicke, wo es einerseits manchen Zeitungen oder Magazinen durch Entzug von Geldern aus der Presseförderung extra schwer gemacht und anderen durch großzügige Inseratenschaltung mehr Geld zugeschossen wird, wird mir ziemlich übel. Diese mehr oder weniger versteckten Subventionen sind nichts anders als gekaufte Berichte, um die Leser in eine bestimmte Richtung zu drängen. Mehr oder weniger nachdrücklich, und wenn dann noch selbst ernannte Experten ihren Senf zu einem vielleicht heiklen Thema abgeben, haben wir die reinste Meinungsmanipulation. Denn, „Sie wissen ja, die Leute glauben gleich alles, nur, weil′s in der Zeitung steht!" (© Reinhard Mey).
Ein wichtiges, wie notwendiges Anliegen ist es, Kindern und Jugendlichen das Wesen der Propaganda und den damit verbundenen Manipulationen zu erklären. Daher führt kein Weg an Vorträgen und Workshops in Schulen vorbei. Doch zuvor muss man noch die Lehrkräfte aufklären, denn die sind ja auch Betroffene und Opfer der immer wiederkehrenden Strategien und Prinzipien der Propaganda.
Christian Hardinghaus klärt über die Mechanismen der Propaganda auf, die nicht nur in Kriegs- oder Krisenzeiten verwendet werden, sondern auch in Friedenszeiten zum Repertoire der Politiker gehören. Manchmal hilft es schon, den Spruch aus dem Römischen Recht „audiatur et altera pars“ (in etwa: „man höre auch die andere Seite/Meinung“) zu beherzigen.
Fazit:
Durch Aufklärung, Bildung und Bücher wie dieses ist es möglich, den Manipulationen entgegenzutreten, denn "Propaganda wirkt nur so lange, bis man sie als solche entlarvt". Gerne gebe ich diesem Buch 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
