Victor Bloch
Krise und Einkommen (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Victor Bloch
Krise und Einkommen (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 10.79MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Oliver LetzgusVWL für Finanzpraktiker (eBook, PDF)33,99 €
- -56%11Gustav DieckheuerMakroökonomik (eBook, PDF)15,28 €
- Gustav DieckheuerMakroökonomik (eBook, PDF)36,99 €
- -45%11Werner RothengatterMakro kompakt (eBook, PDF)17,98 €
- -26%11Gustav DieckheuerMakroökonomik (eBook, PDF)36,99 €
- Gustav DieckheuerMakroökonomik (eBook, PDF)36,99 €
- Thomas PikettyÖkonomie der Ungleichheit (eBook, PDF)9,99 €
-
- -43%11
-
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 96
- Erscheinungstermin: 13. August 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709198162
- Artikelnr.: 53161258
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 96
- Erscheinungstermin: 13. August 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709198162
- Artikelnr.: 53161258
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorbemerkung.- I. Begriffskatalog.- 1. Die Entstellung von positiven und negativen Differentialrenten im Konjunkturablauf. 2. Das Wirtschaftssubjekt als Käufer und als Verkäufer auf verschiedenen Märkten. - Die Asynchronität der Preisverschiebungen als Ursache der Differentialrenten. - Der Begriff des "Lag". - Das Verhältnis der Güter verschiedener Märkte als Produktions Verwandtschaft. 3. Theoretische Begründung des Lag der Preise; seine Typen..- II. Preisveränderungen.- 4. Terminologisches. - Kampf der Interessen, Machtverteilung durch monopoloide Vorteile und Nachteile gewisser Marktparteien. 5. Differenzierung des Wettbewerbes und der Elastizität der Nachfrage. 6. Bedeutung der markttechnischen Organisation für die Preisbildung. - Die Kolle der gesellschaftlichen Klassen auf den einzelnen Märkten. Ableitung der Veränderung ihrer Einkommensverhältnisse. - 7. Einteilung der Märkte nach ihrer Keagibilität. Nähere Erläuterung dieses Begriffes..- III. Die Gliederung der Märkte.- 8. Warenbörsen. 9. Märkte mit freier Wahl der Kontrahenten. 10. Monopoloide Märkte. 11. Monopolmärkte..- IV. Gruppierung der Preisempfänger (Verkäufer).- 12. Gesichtspunkt der Einteilung. - Urproduzenten. 13. Nichtorganisierte Lohnempfänger und Unternehmer. 14. Großhändler und Fabrikanten. 15. Kleinhändler und Handwerker. 16. Erzeuger von Markenartikeln. 17. Monopolisten. 18. Organisierte Arbeiter. 19. Public utilities. 20. Staat und umlageberechtigte Körperschaften..- V. Dieselben Wirtschaftssubjekte als Preiszahler (Käufer).- 21. Gegenüberstellung beider Funktionen. 22. Vorbehalte. 23. Tabelle 1: Das Gleichgewicht der Preise. 24. Tabellen 2-9, die Preissenkung durchschreitet die einzelnen Märkte. 25. Die Veränderung der Einkommen: Tabelle10. 26. Die Differentialrenten: Tabelle 11. 27. Details hiezu: Tabelle 12. 28. Der wirkliche Ablauf der Preisverschiebungen..- VI. Mathematische Darstellung.- 29. Graphische Wiedergabe des bisherigen Ergebnisses. 30. Erste Annäherung; graphische und mathematische Darstellung. 31. Zweite Annäherung. - Einführung des Eeagibilitäts-Koeffizienten; gra phische und mathematische Darstellung. 32. Ausdehnung auf den gesamten Konjunkturablauf..- VII. Verluste infolge der Krise.- 33. Synchronität und Asynchronität von Käufen und Verkäufen. - Die Lagerhaltung und ihre Bedeutung im Konjunkturverlaufe. 34. Das Sinken der Geldpreise und die Verteilung der Güterbestände. - Verluste an Forderungen. 35. Einfluß der fiduziären Kredite. 36. Kapitalfehlleitungen. 37. Verluste durch Schrumpfung der Wirtschaft. 38. Arbeitslosigkeit. 39. Zeitweiliges Versagen des Unternehmungsgeistes. 40. Währungsverluste..- VIII. Konklusionen.- 41. Kritik interventionistischer Eingriffe der staatlichen Wirtschaftspolitik in die Preisbildung; Kreditausweitung; Schwierigkeit der Durchführung. 42. Devisenbewirtschaftung..- Namenverzeichnis.
Vorbemerkung.- I. Begriffskatalog.- 1. Die Entstellung von positiven und negativen Differentialrenten im Konjunkturablauf. 2. Das Wirtschaftssubjekt als Käufer und als Verkäufer auf verschiedenen Märkten. - Die Asynchronität der Preisverschiebungen als Ursache der Differentialrenten. - Der Begriff des "Lag". - Das Verhältnis der Güter verschiedener Märkte als Produktions Verwandtschaft. 3. Theoretische Begründung des Lag der Preise; seine Typen..- II. Preisveränderungen.- 4. Terminologisches. - Kampf der Interessen, Machtverteilung durch monopoloide Vorteile und Nachteile gewisser Marktparteien. 5. Differenzierung des Wettbewerbes und der Elastizität der Nachfrage. 6. Bedeutung der markttechnischen Organisation für die Preisbildung. - Die Kolle der gesellschaftlichen Klassen auf den einzelnen Märkten. Ableitung der Veränderung ihrer Einkommensverhältnisse. - 7. Einteilung der Märkte nach ihrer Keagibilität. Nähere Erläuterung dieses Begriffes..- III. Die Gliederung der Märkte.- 8. Warenbörsen. 9. Märkte mit freier Wahl der Kontrahenten. 10. Monopoloide Märkte. 11. Monopolmärkte..- IV. Gruppierung der Preisempfänger (Verkäufer).- 12. Gesichtspunkt der Einteilung. - Urproduzenten. 13. Nichtorganisierte Lohnempfänger und Unternehmer. 14. Großhändler und Fabrikanten. 15. Kleinhändler und Handwerker. 16. Erzeuger von Markenartikeln. 17. Monopolisten. 18. Organisierte Arbeiter. 19. Public utilities. 20. Staat und umlageberechtigte Körperschaften..- V. Dieselben Wirtschaftssubjekte als Preiszahler (Käufer).- 21. Gegenüberstellung beider Funktionen. 22. Vorbehalte. 23. Tabelle 1: Das Gleichgewicht der Preise. 24. Tabellen 2-9, die Preissenkung durchschreitet die einzelnen Märkte. 25. Die Veränderung der Einkommen: Tabelle10. 26. Die Differentialrenten: Tabelle 11. 27. Details hiezu: Tabelle 12. 28. Der wirkliche Ablauf der Preisverschiebungen..- VI. Mathematische Darstellung.- 29. Graphische Wiedergabe des bisherigen Ergebnisses. 30. Erste Annäherung; graphische und mathematische Darstellung. 31. Zweite Annäherung. - Einführung des Eeagibilitäts-Koeffizienten; gra phische und mathematische Darstellung. 32. Ausdehnung auf den gesamten Konjunkturablauf..- VII. Verluste infolge der Krise.- 33. Synchronität und Asynchronität von Käufen und Verkäufen. - Die Lagerhaltung und ihre Bedeutung im Konjunkturverlaufe. 34. Das Sinken der Geldpreise und die Verteilung der Güterbestände. - Verluste an Forderungen. 35. Einfluß der fiduziären Kredite. 36. Kapitalfehlleitungen. 37. Verluste durch Schrumpfung der Wirtschaft. 38. Arbeitslosigkeit. 39. Zeitweiliges Versagen des Unternehmungsgeistes. 40. Währungsverluste..- VIII. Konklusionen.- 41. Kritik interventionistischer Eingriffe der staatlichen Wirtschaftspolitik in die Preisbildung; Kreditausweitung; Schwierigkeit der Durchführung. 42. Devisenbewirtschaftung..- Namenverzeichnis.