Der Inhalt
Zur Kritik der philosophischen Vernunft . Philosophie als strenge Wissenschaft . Das Gehirnparadoxon . Die Methode der Philosophie . Aletheiologie . Die Frage nach dem Menschen . Grundsätze der Fundamentalanthropologie . Das Gehirn-Geist-Problem
Die Zielgruppen
Studierende und Wissenschaftler der Philosophie, Anth
ropologie, Medizin und Psychologie
Der Autor
PD Dr. Thorsten Streubel ist Privatdozent und Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie an der Freien Universität Berlin.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Das Buch bietet eine sehr interessante und gute philosophische Diskussion. Zudem ist es durchaus lesbar und vermeidet überflüssigen Jargon - eine Tugend, die in phänomenologischen Kreisen gerne Nachahmung finden könnte ..." (Marcus Düwell, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 66, Heft 5, Oktober 2018)
"... Dieser Anspruch macht das Buch allein schon lesenswert. ... Das Buch ist allen zu empfehlen, die Wert auf nachvollziehbare Begründungsarbeit und philosophische Methodologie legen und Interesse an einem Realismus haben, der vom Subjekt aus entwickelt wird. Darüber hinaus ist es aber nicht nur für alle diejenigen empfehlenswert,die Skepsis bezüglich vorschneller Ontologisierung physikalischer Formeln hegen oder generell an einer grundlegenden Naturalismuskritik interessiert sind, sondern sei gerade auch denjenigen ans Herz gelegt, die den naturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen vorschnell eine prioritäre metaphysische Geltung zusprechen." (Cordelia Mühlenbeck, Karl Haller, in: Zeitschrift für philosophische Literatur, Jg. 6, Heft 2, 2018)