Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dipl. Ing. Bernd Wegener, geb. 1952, ist seit 1980 beruflich tätig im Umwelt- und Naturschutz des Landkreises Ludwigslust. Seit 1999 ist er dort in der unteren Naturschutzbehörde für die Landschaftsplanung, seit 2007 auch für Biotopschutz zuständig. Das Interesse für Ethnologie besteht seit der Jugendzeit. Im Ergebnis vieler Reisen zu Indigenen in Marokko, Bolivien, Paraguay, USA, Kanada, der Kleinen Antillen-Insel Dominica sowie den Philippinenentstanden Ausstellungen, Vorträge, Veröffentlichungen in Zeitschriften, u. a. in POGROM (Gesellschaft für bedrohte Völker e.V.).
Inhaltsangabe
I: Theoretische Kritik.- 1. Die Präsuppositionen der Kritik.- 2. Soziologische Wechselwirkung.- 3. Idealismus und Integration in Parsonsß "Prestigetheorie".- 4. Die reduktionistischen Prestigetheorien.- 5. Empirischer Reduktionismus.- II: Empirische Kritik.- 6 Status und Prestige als empirische Ordnungsdimensionen.- 7. Prestige, Mobilität und die Ordnung sozialer Geschlossenheit.- 8. Skalen.- 9. Prestigevalidierungen.- 10. Subjektive Ordnung und soziale Schließung.- Schluß: Strukturelles Sozialprestige.- Schluß: Strukturelles Sozialprestige.- Anhang: Die Magnitude-Prestigeskala.- Theorie, Konstruktion und die Prestigescores für berufliche Tätigkeiten.- 1. Magnitude-Skalierung.- 2. Konstruktionsprinzipien.- 3. Selektion der Berufe.- 4. Stichproben.- 5. Skalierung.- 6. Skalierungsqualität.- 7. Struktur-und Statusskalierung.- 8. Skalenkonstruktion.