- Kritik und Emanzipation in der Religionspädagogik und den Bezugsdisziplinen
- Konkretisierung anhand exemplarischer Praxisfelder
- Dozierende und Studierende der Bereiche Religionspädagogik, Politikdidaktik und Pädagogik
- Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Religion, Politik, Ethik, Erziehungswissenschaft, Politische Bildnerinnen und Bildner
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Das Buch ist klar strukturiert, jedem Abschnitt ist eine Hinführung von Gärtner und Herbst vorangestellt, am Ende werden alle Ergebnisse noch einmal gesammelt und kommentiert. Besonders hervorzuheben ist auch die Vielfalt der Beitragsformen; neben Fachartikeln finden sich auch mehrere Responses, die den diskursiven Charakter des Buchs unterstützen, sowie Praxisbeispiele ..." (Christian Feichtinger, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Jg. 28, Heft 2, 2020)