Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Kritische Theorie und Feminismus - unter diesem Titel wird aus soziologischer, philosophischer und psychoanalytischer Perspektive das Spannungsverhältnis zwischen zwei Theorieparadigmen beleuchtet, die beide für Emanzipation einstehen. Die Beiträge, u. a. von Regina Becker-Schmidt, Seyla Benhabib, Nancy Fraser, Rahel Jaeggi, Sarah Speck und Barbara Umrath, beschäftigen sich mit Fragen von Subjektivität und Identität, Ideologie und Diskriminierung sowie von Arbeit und Körper. Sie knüpfen zum einen an vergangene Debatten an und beleuchten zum anderen neue Aspekte einer feministischen kritischen Theorie.…mehr
Kritische Theorie und Feminismus - unter diesem Titel wird aus soziologischer, philosophischer und psychoanalytischer Perspektive das Spannungsverhältnis zwischen zwei Theorieparadigmen beleuchtet, die beide für Emanzipation einstehen. Die Beiträge, u. a. von Regina Becker-Schmidt, Seyla Benhabib, Nancy Fraser, Rahel Jaeggi, Sarah Speck und Barbara Umrath, beschäftigen sich mit Fragen von Subjektivität und Identität, Ideologie und Diskriminierung sowie von Arbeit und Körper. Sie knüpfen zum einen an vergangene Debatten an und beleuchten zum anderen neue Aspekte einer feministischen kritischen Theorie.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D, I ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Karin Stögner ist Professorin für Soziologie an der Universität Passau. Dr. Alexandra Colligs ist Philosophin und als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Passau tätig.
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Rezensent Micha Brumlik begrüßt den von der Soziologin Karin Stögner und der Philosophin Alexandra Colligs herausgegebenen Band, der die Schnittstellen von Kritischer Theorie und Feminismus untersucht. Die beiden Herausgeberinnen suchen auch nach den Differenzen und arbeiten sie penibel und auf höchstem Niveau heraus, erklärt Brumlik, so etwa am Beispiel des Streits um das Verhältnis von Identität, Subjekt und Differenz. Für Brumlik steht im Buch allerdings ein Abschnitt im Vordergrund, in dem es um die Auseinandersetzung zwischen Seyla Benhabib und Judith Butler um das Wesen von Geschlecht geht. Brumlik liest dazu das Interview im Buch mit Benhabib mit besonderem Interesse.
»Kritische Theorie und Feminismus geht den Schnittstellen sowie den Differenzen von Kritischer Theorie und Feminismus penibel nach. In vier Abschnitten werden, nach einer Einführung, sowohl das Spannungsverhältnis von feministischer Theorie und moralischem Universalismus, von kritisch-feministischen Perspektiven auf Produktion und Reproduktion, als auch der Streit um das Verhältnis von Identität, Subjekt und Differenz sowie von psychoanalytischen Perspektiven auf Vergeschlechtlichung und Herrschaft auf höchstem Niveau verhandelt.« Micha Brumlik taz am wochenende 20220822
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826