Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Kulturelle Bildung birgt viele Chancen für gesellschaftlichen Wandel und Transformation. Das Buch greift zentrale Diskussionen zu den Potenzialen kultureller und künstlerischer Bildung in ländlichen Räumen auf und präsentiert aktuelle empirische Befunde. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis und ihre Bedeutung für die Produktion, die Mobilisierung und den Effekt von Wissen.
Kulturelle Bildung birgt viele Chancen für gesellschaftlichen Wandel und Transformation. Das Buch greift zentrale Diskussionen zu den Potenzialen kultureller und künstlerischer Bildung in ländlichen Räumen auf und präsentiert aktuelle empirische Befunde. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis und ihre Bedeutung für die Produktion, die Mobilisierung und den Effekt von Wissen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Nina Kolleck, Professorin für Erziehungs- und Sozialisationstheorie an der Universität Potsdam Dr. Luise Fischer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig, Arbeitsbereich politische Bildung und Bildungssysteme
Inhaltsangabe
GrußwortVorwort des Expert*innenbeiratsForschung zu Kultureller Bildung in ländlichen Räumen: Überblick über eine Förderrichtlinie in Deutschland (Nina Kolleck und Luise Fischer)Kapitel 1: Verständnis und Veränderung von Kultur und Kultureller Bildung in ländlichen RäumenWas ist Kultur? - Kulturverständnisse in ländlichen Räumen (Johannes Hasselhorn, Lena Meiertoberend, Jacqueline Arndt, Johanna Vonrhein, Jürgen Rauh und Andreas C. Lehmann)Schlosstheater Landin e.V. - Zukunftsvisionen für die Amateurtheaterpraxis in der Uckermark aus glokaler Perspektive (Helena Wölfl)Affektive Landschaften? Zum Verhältnis von Affekt, Landschaft und ethnografischer Forschung (Birgit Althans, Mirjam Lewandowsky, Fiona Schrading und Janna R. Wieland)Bibliotheken als Anker-Strukturen für digitale Teilhabe und Kulturelle Bildung (Viktoria Flasche, Isa Sprethuber und Benjamin Jörissen)"Tempora mutantur, artes et mutantur in illis." - Wie sich die jüngere Vergangenheit als Beschleunigungsfaktor im Kulturleben und in der Kulturellen Bildung auswirkt (Karina Gotthardt, Matthias Seitz, Miles Tallon, Katrin Rakoczy und Ulrich Frick)Kapitel 2: Individuelle/familiäre Faktoren und strukturelle RahmenbedingungenMediale Kulturpartizipation. Gibt es Stadt-Land-Unterschiede der Kulturnutzung auch im digitalen Raum? (Gunnar Otte, Holger Lübbe, Dave Balzer und Joschka Baum)"Die Eltern mit ins Boot holen." Zur Ansprechbarkeit ländlich lebender Eltern für die kulturelle Bildung ihrer Kinder (Jens Oliver Krüger und Mirjam Schön)Herausforderungen ländlich-peripherer Regionen für Träger kultureller Bildungsarbeit (Cathleen Grunert, Birgit Reißig, Katja Ludwig, Stefan Fehser, Kilian Hüfner und Eva Plappert)Kulturelle Bildung und Einzelschulentwicklung im Harz - Analyse und potenzielle Synergieeffekte eines peripheren Raums (Mario Mallwitz und Sonja Nonte)Vereinsgestütztes Musizieren auf dem Prüfstand. Zur Sichtbarkeit von musikalischen Bildungsangeboten aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen im Harz (Julius Kopp und Andreas Lehmann-Wermser)Bleibe- und Abwanderungsverpflichtungen von Jugendlichen mit Migrationshintergründen an ländlichen Schulen in Ostdeutschland (Michael Retzar, Jana Bamberger und Katrin Grölz)Kapitel 3: Identitäten und Beziehungen: Wissenschaft-Praxis-Öffentlichkeit-MedienVeränderungen medialer Repräsentation ländlicher Räume am Beispiel Neusalza-Spremberg (Maren Irmer, Steffen Kolb und Fiarra Maureen Pudritzki)Empirische Forschung in informellen Settings Kultureller Bildung: Überlegungen zum Wissenschafts-Praxis-Transfer (Claudia Kühn, Vincent Keldenich, Julia Franz, Annette Scheunpflug, Marc Redepenning und Heidrun Alzheimer)Kritische Raben. Transfergelegenheiten im Rahmen der ethnografischen Begleitung künstlerischer Residenzen in ländlichen Räumen prozesshaft gestalten (Wiebke Waburg, Micha Kranixfeld, Barbara Sterzenbach, Kristin Westphal und Ilona Sauer)OKaPi: Offene Kunst - Offene Fragen. Zwischen Bedingungsanalyse, Strategie-Entwürfen und Praxisversuch (Mandy Putz, Ines Seumel und Lisa-Marie Pfefferkorn)Wie kann kulturelle Bildung generationsübergreifende Begegnungen im ländlichen Raum ermöglichen und fördern? Empirische Befunde aus dem Feld der Blasmusikvereine und Handlungsempfehlungen für die Vereinsarbeit (Verena Bons, Johanna Borchert, Thade Buchborn und Wolfgang Lessing)Angesagt statt abgehängt - Herausforderungen und Potenziale der Publikumsbindung in der Theaterlandschaft ländlicher Räume aus Produktions- und Rezeptionsperspektive (Nele Gittermann, Dario Gödecke, Birgit Mandel und Kilian Bizer)Kapitel 4: Zur Bedeutung von Netzwerken und KooperationenBoßeln am Deichmühlenweg? Regionalspezifische Ausgestaltung kultureller Bildungs(gelegenheiten) und kultureller Praktiken (Lena Sebening, Steffi Robak und Jessica Preuß)Abwehr, Aushandlung und Ambiguitätstoleranz: Kulturelle Bildungsnetzwerke zwischen Region, Kultur und Kultureller Bildung (Saskia Bender, Nina Kolleck, Thi Huyen Trang Le und Nils Renn
GrußwortVorwort des Expert*innenbeiratsForschung zu Kultureller Bildung in ländlichen Räumen: Überblick über eine Förderrichtlinie in Deutschland (Nina Kolleck und Luise Fischer)Kapitel 1: Verständnis und Veränderung von Kultur und Kultureller Bildung in ländlichen RäumenWas ist Kultur? - Kulturverständnisse in ländlichen Räumen (Johannes Hasselhorn, Lena Meiertoberend, Jacqueline Arndt, Johanna Vonrhein, Jürgen Rauh und Andreas C. Lehmann)Schlosstheater Landin e.V. - Zukunftsvisionen für die Amateurtheaterpraxis in der Uckermark aus glokaler Perspektive (Helena Wölfl)Affektive Landschaften? Zum Verhältnis von Affekt, Landschaft und ethnografischer Forschung (Birgit Althans, Mirjam Lewandowsky, Fiona Schrading und Janna R. Wieland)Bibliotheken als Anker-Strukturen für digitale Teilhabe und Kulturelle Bildung (Viktoria Flasche, Isa Sprethuber und Benjamin Jörissen)"Tempora mutantur, artes et mutantur in illis." - Wie sich die jüngere Vergangenheit als Beschleunigungsfaktor im Kulturleben und in der Kulturellen Bildung auswirkt (Karina Gotthardt, Matthias Seitz, Miles Tallon, Katrin Rakoczy und Ulrich Frick)Kapitel 2: Individuelle/familiäre Faktoren und strukturelle RahmenbedingungenMediale Kulturpartizipation. Gibt es Stadt-Land-Unterschiede der Kulturnutzung auch im digitalen Raum? (Gunnar Otte, Holger Lübbe, Dave Balzer und Joschka Baum)"Die Eltern mit ins Boot holen." Zur Ansprechbarkeit ländlich lebender Eltern für die kulturelle Bildung ihrer Kinder (Jens Oliver Krüger und Mirjam Schön)Herausforderungen ländlich-peripherer Regionen für Träger kultureller Bildungsarbeit (Cathleen Grunert, Birgit Reißig, Katja Ludwig, Stefan Fehser, Kilian Hüfner und Eva Plappert)Kulturelle Bildung und Einzelschulentwicklung im Harz - Analyse und potenzielle Synergieeffekte eines peripheren Raums (Mario Mallwitz und Sonja Nonte)Vereinsgestütztes Musizieren auf dem Prüfstand. Zur Sichtbarkeit von musikalischen Bildungsangeboten aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen im Harz (Julius Kopp und Andreas Lehmann-Wermser)Bleibe- und Abwanderungsverpflichtungen von Jugendlichen mit Migrationshintergründen an ländlichen Schulen in Ostdeutschland (Michael Retzar, Jana Bamberger und Katrin Grölz)Kapitel 3: Identitäten und Beziehungen: Wissenschaft-Praxis-Öffentlichkeit-MedienVeränderungen medialer Repräsentation ländlicher Räume am Beispiel Neusalza-Spremberg (Maren Irmer, Steffen Kolb und Fiarra Maureen Pudritzki)Empirische Forschung in informellen Settings Kultureller Bildung: Überlegungen zum Wissenschafts-Praxis-Transfer (Claudia Kühn, Vincent Keldenich, Julia Franz, Annette Scheunpflug, Marc Redepenning und Heidrun Alzheimer)Kritische Raben. Transfergelegenheiten im Rahmen der ethnografischen Begleitung künstlerischer Residenzen in ländlichen Räumen prozesshaft gestalten (Wiebke Waburg, Micha Kranixfeld, Barbara Sterzenbach, Kristin Westphal und Ilona Sauer)OKaPi: Offene Kunst - Offene Fragen. Zwischen Bedingungsanalyse, Strategie-Entwürfen und Praxisversuch (Mandy Putz, Ines Seumel und Lisa-Marie Pfefferkorn)Wie kann kulturelle Bildung generationsübergreifende Begegnungen im ländlichen Raum ermöglichen und fördern? Empirische Befunde aus dem Feld der Blasmusikvereine und Handlungsempfehlungen für die Vereinsarbeit (Verena Bons, Johanna Borchert, Thade Buchborn und Wolfgang Lessing)Angesagt statt abgehängt - Herausforderungen und Potenziale der Publikumsbindung in der Theaterlandschaft ländlicher Räume aus Produktions- und Rezeptionsperspektive (Nele Gittermann, Dario Gödecke, Birgit Mandel und Kilian Bizer)Kapitel 4: Zur Bedeutung von Netzwerken und KooperationenBoßeln am Deichmühlenweg? Regionalspezifische Ausgestaltung kultureller Bildungs(gelegenheiten) und kultureller Praktiken (Lena Sebening, Steffi Robak und Jessica Preuß)Abwehr, Aushandlung und Ambiguitätstoleranz: Kulturelle Bildungsnetzwerke zwischen Region, Kultur und Kultureller Bildung (Saskia Bender, Nina Kolleck, Thi Huyen Trang Le und Nils Renn
Rezensionen
Der wissenschaftliche Forschungsbericht greift eine Fülle von theoretischen und praktischen Ideen und Innovationen auf und verdeutlicht die Vielfalt und Vielschichtigkeit der kulturellen Bildung. Die Herausgeberinnen wünschen in ihrem Schlussbeitrag, dass die Leserinnen und Leser durch die Forschungsberichte "inspiriert, irritiert, informiert, zum Nachdenken angeregt" werden. So stellt sich die Forschungsarbeit als Handbuch dar, das auch lohnt, in anderen, gesellschafts- und kulturwissenschaftlichen Zusammenhängen benutzt zu werden. Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer, Socialnet, 8.12.23, https://www.socialnet.de/rezensionen/31372.php
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826