44,80 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Kultureller Kannibalismus – als Metapher für die Einverleibung und Transformation des Anderen – gilt insbesondere im Brasilien des 20. Jahrhunderts als poetologisches und kulturtheoretisches Paradigma. Die im Modernismus der 1920er Jahre proklamierte Bewegung der Anthropophagie zelebriert das Verschlingen europäischer Kulturformen als Medium des Widerstands sowie einer eigenen Identität. Der ›böse Wilde‹, der aufsässige Menschenfresser, wird zum Symbol für Transkulturation schlechthin. Als Modell kultureller Aneignung hält die Anthropophagie unter dem Schlagwort eines ›kannibalischen…mehr

Produktbeschreibung
Kultureller Kannibalismus – als Metapher für die Einverleibung und Transformation des Anderen – gilt insbesondere im Brasilien des 20. Jahrhunderts als poetologisches und kulturtheoretisches Paradigma. Die im Modernismus der 1920er Jahre proklamierte Bewegung der Anthropophagie zelebriert das Verschlingen europäischer Kulturformen als Medium des Widerstands sowie einer eigenen Identität. Der ›böse Wilde‹, der aufsässige Menschenfresser, wird zum Symbol für Transkulturation schlechthin. Als Modell kultureller Aneignung hält die Anthropophagie unter dem Schlagwort eines ›kannibalischen Übersetzens‹ Einzug in den translationswissenschaftlichen Diskurs. Die Fragen, denen die vorliegende Studie nachgeht, sind folgende: Inwiefern lässt sich das Lesen und Übersetzen des Anderen als Akt des Verschlingens denken? Steht die kannibalische Metaphorik aufgrund der ihr inhärenten Gewalt nicht stets im Zeichen des Verlusts – des Eigenen wie des Fremden? Welche Möglichkeiten, aber auch welche Probleme birgt der Begriff eines kannibalischen Übersetzens? Und lässt sich die Aporie, in die Kannibalismus letzten Endes mündet, mithilfe der Dimension des indigenen Denkens auflösen?
Autorenporträt
Melanie Strasser studierte Philosophie sowie Übersetzungswissenschaft in Wien, Portugal und Brasilien. Ihr Doktoratsprojekt widmet sich den vielfältigen Beziehungen zwischen der Metapher der Einverleibung und dem Prozess des Übersetzens. Zurzeit unterrichtet sie am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien und arbeitet als Lektorin und Übersetzerin.