0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Die Lehrpraxis von Bildungseinrichtungen wird durch die jeweilige Organisation und durch die Frage, wie die unterschiedlichen Mitarbeitenden Lehren verstehen und ausgestalten, geprägt. Die Autorin zeigt mit ihrer qualitativ-rekonstruktiven Studie, dass Organisationen über unterschiedliche Kulturen des Lehrens verfügen, die sich jeweils daran festmachen, dass alle Akteure einer Organisation - von der Leitung über die hauptamtlichen Pädagogen und freien Kursleitenden bis hin zu den Verwaltungskräften - eine aufeinander abgestimmte Idee davon haben, wie Lehren in ihrer Einrichtung funktioniert.…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.59MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die Lehrpraxis von Bildungseinrichtungen wird durch die jeweilige Organisation und durch die Frage, wie die unterschiedlichen Mitarbeitenden Lehren verstehen und ausgestalten, geprägt. Die Autorin zeigt mit ihrer qualitativ-rekonstruktiven Studie, dass Organisationen über unterschiedliche Kulturen des Lehrens verfügen, die sich jeweils daran festmachen, dass alle Akteure einer Organisation - von der Leitung über die hauptamtlichen Pädagogen und freien Kursleitenden bis hin zu den Verwaltungskräften - eine aufeinander abgestimmte Idee davon haben, wie Lehren in ihrer Einrichtung funktioniert. Diese empirische Erkenntnis legt nahe, dass die Rolle der Bildungseinrichtung in der didaktischen Theoriebildung stärker berücksichtig werden sollte. Vor diesem Hintergrund entwickelt die Autorin zum Abschluss ihrer Habilitationsschrift Perspektiven für eine organisationspädagogische Theorie des Lehrens. The teaching practices of education institutions are characterised by the respective organisation and by the question of how different staff members understand and develop teaching. With a qualitative reconstruction study, the author will demonstrate that organisations have different teaching cultures, based in the fact that all participants in an organisation - from the management and administrators, to full-time teaching staff and instructors - have a unified idea of how teaching works in their institution. This empirical understanding suggests that the role of the educational institute in didactic theory formation should be taken into stronger consideration. Against this background, the author will develop perspectives for an organisational pedagogical theory of teaching to conclude the postdoctoral thesis.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Julia Franz ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Universität Tübingen.