31,99 €
31,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
31,99 €
31,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
31,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
31,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Die Hochzeit der polnischen Prinzessin Therese Kunigunde mit Kurfürst Max Emanuel von Bayern bedeutete eine Konfrontation unterschiedlicher Herrschaftskonzeptionen, die Folgen haben sollte. Die von Max Emanuel initiierte Beteiligung Kurbayerns am Spanischen Erbfolgekrieg beendete Therese Kunigunde als Regentin 1704 mit dem Kaiser durch den Abschluss des Friedensvertrages von Ilbesheim, ihr politisches Exil in der Republik Venedig nutzte sie mit Unterstützung des Papstes für Restitutionsbemühungen. Der Friede zu Rastatt von 1714 ermöglichte ihr die Rückkehr, nunmehr ohne politisches Amt.…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 5.6MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die Hochzeit der polnischen Prinzessin Therese Kunigunde mit Kurfürst Max Emanuel von Bayern bedeutete eine Konfrontation unterschiedlicher Herrschaftskonzeptionen, die Folgen haben sollte. Die von Max Emanuel initiierte Beteiligung Kurbayerns am Spanischen Erbfolgekrieg beendete Therese Kunigunde als Regentin 1704 mit dem Kaiser durch den Abschluss des Friedensvertrages von Ilbesheim, ihr politisches Exil in der Republik Venedig nutzte sie mit Unterstützung des Papstes für Restitutionsbemühungen. Der Friede zu Rastatt von 1714 ermöglichte ihr die Rückkehr, nunmehr ohne politisches Amt. Therese Kunigunde ist Gestalterin und Zeugin der komplexen und wechselhaften bayerischen und europäischen Geschichte im Zeitalter des Barock.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Claudia von Kruedener, freie Historikerin und Doktorandin am Lehrstuhl für Bayerische Geschichte der Universität Bayreuth, beschäftigt sich mit der Fragestellung nach Herrschaftskonzeptionen im frühneuzeitlichen Kurbayern.