Gerhart Jander, Hans Spandau
Kurzes Lehrbuch der anorganischen und allgemeinen Chemie (eBook, PDF)
Mitwirkender: Fenner, Jürgen; Siegers, H.; Jander, J.
36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
36,99 €
Als Download kaufen
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Gerhart Jander, Hans Spandau
Kurzes Lehrbuch der anorganischen und allgemeinen Chemie (eBook, PDF)
Mitwirkender: Fenner, Jürgen; Siegers, H.; Jander, J.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 47.42MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -23%11Alfons HädenerGrundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie (eBook, PDF)22,99 €
- Gerhart JanderKurzes Lehrbuch der anorganischen und allgemeinen Chemie (eBook, PDF)35,96 €
- Gerhart JanderKurzes Lehrbuch der Anorganischen und Allgemeinen Chemie (eBook, PDF)39,99 €
- -26%11G. JanderKurzes Lehrbuch der anorganischen und allgemeinen Chemie (eBook, PDF)36,99 €
- -22%11G. JanderKurzes Lehrbuch der anorganischen und allgemeinen Chemie (eBook, PDF)42,99 €
- Gerhart JanderKurzes Lehrbuch der Anorganischen Chemie (eBook, PDF)39,99 €
- Gerhart JanderKurzes Lehrbuch der anorganischen Chemie (eBook, PDF)35,96 €
-
-
- -26%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642961311
- Artikelnr.: 53097475
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Das Atom.- 1.1. Geschichtliches.- 1.2. Der Aufbau des Atoms.- 1.3. Fragen und Übungen.- 2. Das Periodensystem.- 2.1. Ableitung.- 2.2. Periodische Änderung einiger Eigenschaften der Elemente.- 2.3. Fragen und Übungen.- 3. Die chemische Bindung.- 3.1. Die heteropolare Bindung oder Ionenbindung.- 3.2. Die kovalente Bindung oder Atombindung.- 3.3. Die metallische Bindung.- 3.4. Fragen und Übungen.- 4. Physikalisch-chemische Untersuchungs- und Meßmethoden.- 4.1. Absorptions- und Emissionsspektroskopie.- 4.2. Magnetische Messungen.- 4.3. Kernmagnetische Resonanz (NMR).- 4.4. Elektronen-paramagnetische Resonanz (Elektronenspinresonanz).- 4.5. Röntgenstrukturuntersuchungen.- 4.6. Massenspektrometrie.- 4.7. Fragen und Übungen.- 5. Die Erscheinungsformen der Materie.- 5.1. Die Aggregatzustände.- 5.2. Das Phasengesetz.- 5.3. Gase und Flüssigkeiten.- 5.4. Der Feststoff.- 5.5. Fragen und Übungen.- 6. Thermodynamik und Kinetik chemischer Reaktionen.- 6.1. Thermodynamik.- 6.2. Kinetik.- 6.3. Fragen und Übungen.- 7. Lösungen.- 7.1. Der Lösungsvorgang.- 7.2. Konzentrationsbegriffe.- 7.3. Eigenschaften von Lösungen, insbesondere von wäßrigen Lösungen.- 7.4. Kolloiddisperse Systeme.- 7.5. Siede- und Schmelzdiagramme von binären Mischungen.- 7.6. Wasserähnliche Lösemittel.- 7.7. Fragen und Übungen.- 8. Säuren und Basen.- 8.1. Säure-Base-Theorien.- 8.2. Die Eigendissoziation des Wassers; der pH-Wert.- 8.3. Säuren- und Basenstärke.- 8.4. Gleichgewichtsreaktionen zwischen Säuren und Basen.- 8.5. Protolysevorgänge beim Lösen von Salzen schwacher Säuren oder Basen.- 8.6. pH-Abhängigkeit von Säure-Base-Gleichgewichten.- 8.7. Beispiele für pH-Berechnungen wäßriger Säure-und Base-Lösungen.- 8.8. Fragen und Übungen.- 9. Elektrochemie.- 9.1. Reduktion undOxidation.- 9.2. Oxidationszahl.- 9.3. Redoxgleichungen.- 9.4. Elektrochemische Spannungsreihe und Nernstsche Gleichung.- 9.5. Beispiele für Voraussagen von Redoxvorgängen.- 9.6. Galvanische Elemente als Stromquellen.- 9.7. Elektrochemische Korrosion.- 9.8. Elektrolysen.- 9.9. Elektrochemische Analysenverfahren.- 9.10. Fragen und Übungen.- 10. Der Wasserstoff.- 10.1. Vorkommen.- 10.2. Darstellung.- 10.3. Eigenschaften.- 10.4. Verwendung.- 10.5. Verbindungen.- 10.6. Fragen und Übungen.- 11. Die Edelgase.- 11.1. Vorkommen.- 11.2. Darstellung.- 11.3. Eigenschaften.- 11.4. Verwendung.- 11.5. Verbindungen.- 11.6. Fragen und Übungen.- 12. Die Elemente der ersten Hauptgruppe - Die Alkalimetalle.- 12.1. Vorkommen.- 12.2. Darstellung.- 12.3. Eigenschaften.- 12.4. Verwendung.- 12.5. Verbindungen.- 12.6. Fragen und Übungen.- 13. Die Elemente der zweiten Hauptgruppe - Die Erdalkalimetalle.- 13.1. Vorkommen.- 13.2. Darstellung.- 13.3. Eigenschaften und Verbindungen.- 13.4. Verwendung.- 13.5. Fragen und Übungen.- 14. Die Elemente der dritten Hauptgruppe.- 14.1. Vorkommen.- 14.2. Darstellung.- 14.3. Eigenschaften.- 14.4. Verwendung.- 14.5. Verbindungen.- 14.6. Fragen und Übungen.- 15. Die Elemente der vierten Hauptgruppe.- 15.1. Vorkommen.- 15.2. Darstellung.- 15.3. Eigenschaften.- 15.4. Verwendung.- 15.5. Verbindungen.- 15.6. Fragen und Übungen.- 16. Die Elemente der fünften Hauptgruppe.- 16.1. Vorkommen.- 16.2. Darstellung.- 16.3. Eigenschaften.- 16.4. Verwendung.- 16.5. Verbindungen.- 16.6. Fragen und Übungen.- 17. Die Elemente der sechsten Hauptgruppe - Die Chalkogene.- 17.1. Vorkommen.- 17.2. Darstellung.- 17.3. Eigenschaften.- 17.4. Verwendung.- 17.5. Verbindungen.- 17.6. Fragen und Übungen.- 18. Die Elemente der siebenten Hauptgruppe - Die Halogene.- 18.1.Vorkommen.- 18.2. Darstellung.- 18.3. Eigenschaften.- 18.4. Verwendung.- 18.5. Verbindungen.- 18.6. Fragen und Übungen.- 19. Die Metalle.- 19.1. Vorkommen der Metalle.- 19.2. Darstellung der Metalle.- 19.3. Eigenschaften der Metalle.- 19.4. Struktur der Metalle.- 19.5. Intermetallische Phasen.- 19.6. Fragen und Übungen.- 20. Die Nebengruppenelemente.- 20.1. Allgemeines.- 20.2. Die Elemente der ersten Nebengruppe.- 20.3. Die Elemente der zweiten Nebengruppe.- 20.4. Die Elemente der dritten Nebengruppe, Lanthaniden und Actiniden.- 20.5. Die Elemente der vierten Nebengruppe.- 20.6. Die Elemente der fünften Nebengruppe.- 20.7. Die Elemente der sechsten Nebengruppe.- 20.8. Die Elemente der siebenten Nebengruppe.- 20.9. Die Elemente der achten Nebengruppe.- 20.10. Fragen und Übungen.- 21. Komplexverbindungen.- 21.1. Stabilität der Komplexverbindungen.- 21.2. Struktur der Komplexverbindungen.- 21.3. Komplexe mit verschiedenen oder mehrzähnigen Liganden.- 21.4. Die koordinative Bindung.- 21.5. Fragen und Übungen.- 22. Nomenklatur anorganischer Verbindungen.- 23. Lösungen zu den Fragen und Übungen.- Namen- und Sachverzeichnis.- Abbildungsnachweis.
1. Das Atom.- 1.1. Geschichtliches.- 1.2. Der Aufbau des Atoms.- 1.3. Fragen und Übungen.- 2. Das Periodensystem.- 2.1. Ableitung.- 2.2. Periodische Änderung einiger Eigenschaften der Elemente.- 2.3. Fragen und Übungen.- 3. Die chemische Bindung.- 3.1. Die heteropolare Bindung oder Ionenbindung.- 3.2. Die kovalente Bindung oder Atombindung.- 3.3. Die metallische Bindung.- 3.4. Fragen und Übungen.- 4. Physikalisch-chemische Untersuchungs- und Meßmethoden.- 4.1. Absorptions- und Emissionsspektroskopie.- 4.2. Magnetische Messungen.- 4.3. Kernmagnetische Resonanz (NMR).- 4.4. Elektronen-paramagnetische Resonanz (Elektronenspinresonanz).- 4.5. Röntgenstrukturuntersuchungen.- 4.6. Massenspektrometrie.- 4.7. Fragen und Übungen.- 5. Die Erscheinungsformen der Materie.- 5.1. Die Aggregatzustände.- 5.2. Das Phasengesetz.- 5.3. Gase und Flüssigkeiten.- 5.4. Der Feststoff.- 5.5. Fragen und Übungen.- 6. Thermodynamik und Kinetik chemischer Reaktionen.- 6.1. Thermodynamik.- 6.2. Kinetik.- 6.3. Fragen und Übungen.- 7. Lösungen.- 7.1. Der Lösungsvorgang.- 7.2. Konzentrationsbegriffe.- 7.3. Eigenschaften von Lösungen, insbesondere von wäßrigen Lösungen.- 7.4. Kolloiddisperse Systeme.- 7.5. Siede- und Schmelzdiagramme von binären Mischungen.- 7.6. Wasserähnliche Lösemittel.- 7.7. Fragen und Übungen.- 8. Säuren und Basen.- 8.1. Säure-Base-Theorien.- 8.2. Die Eigendissoziation des Wassers; der pH-Wert.- 8.3. Säuren- und Basenstärke.- 8.4. Gleichgewichtsreaktionen zwischen Säuren und Basen.- 8.5. Protolysevorgänge beim Lösen von Salzen schwacher Säuren oder Basen.- 8.6. pH-Abhängigkeit von Säure-Base-Gleichgewichten.- 8.7. Beispiele für pH-Berechnungen wäßriger Säure-und Base-Lösungen.- 8.8. Fragen und Übungen.- 9. Elektrochemie.- 9.1. Reduktion undOxidation.- 9.2. Oxidationszahl.- 9.3. Redoxgleichungen.- 9.4. Elektrochemische Spannungsreihe und Nernstsche Gleichung.- 9.5. Beispiele für Voraussagen von Redoxvorgängen.- 9.6. Galvanische Elemente als Stromquellen.- 9.7. Elektrochemische Korrosion.- 9.8. Elektrolysen.- 9.9. Elektrochemische Analysenverfahren.- 9.10. Fragen und Übungen.- 10. Der Wasserstoff.- 10.1. Vorkommen.- 10.2. Darstellung.- 10.3. Eigenschaften.- 10.4. Verwendung.- 10.5. Verbindungen.- 10.6. Fragen und Übungen.- 11. Die Edelgase.- 11.1. Vorkommen.- 11.2. Darstellung.- 11.3. Eigenschaften.- 11.4. Verwendung.- 11.5. Verbindungen.- 11.6. Fragen und Übungen.- 12. Die Elemente der ersten Hauptgruppe - Die Alkalimetalle.- 12.1. Vorkommen.- 12.2. Darstellung.- 12.3. Eigenschaften.- 12.4. Verwendung.- 12.5. Verbindungen.- 12.6. Fragen und Übungen.- 13. Die Elemente der zweiten Hauptgruppe - Die Erdalkalimetalle.- 13.1. Vorkommen.- 13.2. Darstellung.- 13.3. Eigenschaften und Verbindungen.- 13.4. Verwendung.- 13.5. Fragen und Übungen.- 14. Die Elemente der dritten Hauptgruppe.- 14.1. Vorkommen.- 14.2. Darstellung.- 14.3. Eigenschaften.- 14.4. Verwendung.- 14.5. Verbindungen.- 14.6. Fragen und Übungen.- 15. Die Elemente der vierten Hauptgruppe.- 15.1. Vorkommen.- 15.2. Darstellung.- 15.3. Eigenschaften.- 15.4. Verwendung.- 15.5. Verbindungen.- 15.6. Fragen und Übungen.- 16. Die Elemente der fünften Hauptgruppe.- 16.1. Vorkommen.- 16.2. Darstellung.- 16.3. Eigenschaften.- 16.4. Verwendung.- 16.5. Verbindungen.- 16.6. Fragen und Übungen.- 17. Die Elemente der sechsten Hauptgruppe - Die Chalkogene.- 17.1. Vorkommen.- 17.2. Darstellung.- 17.3. Eigenschaften.- 17.4. Verwendung.- 17.5. Verbindungen.- 17.6. Fragen und Übungen.- 18. Die Elemente der siebenten Hauptgruppe - Die Halogene.- 18.1.Vorkommen.- 18.2. Darstellung.- 18.3. Eigenschaften.- 18.4. Verwendung.- 18.5. Verbindungen.- 18.6. Fragen und Übungen.- 19. Die Metalle.- 19.1. Vorkommen der Metalle.- 19.2. Darstellung der Metalle.- 19.3. Eigenschaften der Metalle.- 19.4. Struktur der Metalle.- 19.5. Intermetallische Phasen.- 19.6. Fragen und Übungen.- 20. Die Nebengruppenelemente.- 20.1. Allgemeines.- 20.2. Die Elemente der ersten Nebengruppe.- 20.3. Die Elemente der zweiten Nebengruppe.- 20.4. Die Elemente der dritten Nebengruppe, Lanthaniden und Actiniden.- 20.5. Die Elemente der vierten Nebengruppe.- 20.6. Die Elemente der fünften Nebengruppe.- 20.7. Die Elemente der sechsten Nebengruppe.- 20.8. Die Elemente der siebenten Nebengruppe.- 20.9. Die Elemente der achten Nebengruppe.- 20.10. Fragen und Übungen.- 21. Komplexverbindungen.- 21.1. Stabilität der Komplexverbindungen.- 21.2. Struktur der Komplexverbindungen.- 21.3. Komplexe mit verschiedenen oder mehrzähnigen Liganden.- 21.4. Die koordinative Bindung.- 21.5. Fragen und Übungen.- 22. Nomenklatur anorganischer Verbindungen.- 23. Lösungen zu den Fragen und Übungen.- Namen- und Sachverzeichnis.- Abbildungsnachweis.