Alfred Pritz
Kurzgruppenpsychotherapie (eBook, PDF)
Struktur, Verlauf und Effektivität von autogenem Training, progressiver Muskelentspannung und analytisch fundierter Kurzgruppenpsychotherapie
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Alfred Pritz
Kurzgruppenpsychotherapie (eBook, PDF)
Struktur, Verlauf und Effektivität von autogenem Training, progressiver Muskelentspannung und analytisch fundierter Kurzgruppenpsychotherapie
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 24.16MB
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 238
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642754937
- Artikelnr.: 53102188
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Alfred Pritz, Rektor der Sigmund Freud Privatuniversität Wien, Psychoanalytiker, Lehr- und Gruppenlehranalytiker, Ausbildung in Klientenzentrierter Gesprächspsychotherapie und Gruppendynamik, Kooperation in europäischen Forschungsprojekten, Präsident des World Council for Psychotherapy und Präsident des World Congress for Psychotherapy in China.
1 Einführung in den Problemkreis der Kurzgruppenpsychotherapie.- 1.1 Prävalenz psychischer Störungen und steigendes Bedürfnis nach Psychotherapie.- 1.2 Finanzierungsproblematik von Psychotherapie.- 1.3 Grundlagen der Kurzpsychotherapie.- 1.4 Grundlagen der Gruppenpsychotherapie.- 1.5 Gegenwärtiger Stand der Kurzgruppenpsychotherapie.- 2 Angewandte kurzgruppenpsychotherapeutische Verfahren.- 2.1 Autogenes Training nach J.H. Schultz.- 2.2 Progressive Muskelentspannung nach Jacobson.- 2.3 Analytische Kurzgruppenpsychotherapie.- 2.4 Gegenüberstellung der 3 Behandlungsmethoden (AT-PME-AKG).- 3 Methodische Grundlagen der Untersuchung.- 3.1 Psychotherapieforschung als Anwendungsforschung.- 3.2 Vortest-Nachtest-Kontrollgruppendesign.- 3.3 Testbatterie als Evaluierungsinstrument.- 3.4 Prozeßforschung.- 3.5 Inhaltsanalyse.- 3.6 Kontrollgruppen in der Psychotherapieforschung.- 3.7 Bedeutung der "inneren"Reagibilität im Vorfeld einer psychotherapeutischen Behandlung.- 3.8 Statistische Auswertung.- 3.9 Unterschiede zwischen idealen Bedingungen des Laborexperiments und der Realität der Psychotherapieforschung.- 4 Aufbau und Durchführung der Untersuchung.- 4.1 Ort.- 4.2 Experimentelles Design und Datenerhebung.- 4.3 Anzahl der untersuchten Personen und Therapiegruppenzugehörigkeit.- 4.4 Meßinstrumente.- 4.5 Psychotherapeuten.- 4.6 Ablauf der kurzgruppenpsychotherapeutischen Behandlungen.- 5 Beschreibung der untersuchten Patienten.- 5.1 Beschreibung der Patientenstichprobe nach verschiedenen Kontrollmerkmalen.- 5.2 Beschreibung der Teilnehmerstichprobe auf den Kriteriumvariablen der psychologischen Tests.- 5.3 Diagnostische Einschätzung der Patientenstichprobe aufgrund der Testergebnisse.- 6 Testpsychologische Vergleichsuntersuchungen derKurzgruppenpsychotherapiemethoden.- 6.1 Veränderung der gesamten Therapiegruppe (AT+PME+AKG).- im Vergleich zur Kontrollgruppe.- 6.2 Therapieeffekte des AT.- 6.3 Therapieeffekte der PME.- 6.4 Therapieeffekte der AKG.- 7 Testpsychologische Untersuchungen zur Indikationsstellung in den Kurzgruppentherapien.- 7.1 Problemstellung.- 7.2 Bildung der unterschiedlichen Symptomkomplexe.- 7.3 Therapiegruppenvergleiche.- 8 Determinanten des Therapieerfolgs (Pfadanalyse).- 8.1 Problemstellung.- 8.2 Planung und Durchführung.- 8.3 Ergebnisse.- 9 Verlaufsmessungen und subjektive Beurteilungen des Therapieerfolgs.- 9.1 Gruppenbefindlichkeitssoziogramm.- 9.2 Therapeutenbeurteilung.- 9.3 Medikamentengebrauch.- 9.4 Übungsverhalten.- 9.5 Beurteilung des Therapieerfolgs.- durch die Patienten.- 10 Vorzeitige Beendigung der Therapie (Therapieabbruch).- 10.1 Problemstellung.- 10.2 Gründe für die vorzeitige Beendigung einer Gruppentherapie.- 10.3 Beschreibung der untersuchten Stichprobe.- 10.4 Darstellung der Testergebnisse.- 10.5 Durchführung der inhaltsanalytischen Untersuchung.- 10.6 Zusammenfassung der testdiagnostischen und inhaltsanalytischen Untersuchung.- 11 Inhaltsanalytische Evaluierung des Therapeutenverhaltens.- 11.1 Problemstellung.- 11.2 Inhaltsanalytische Auswertung.- der Tonbandprotokolle.- 11.3 Evaluierung des Therapeutenverhaltens in den unterschiedlichen Therapiegruppen (AT, PME, AKG) nach den Kategorien von Temple, Lennard u. Bernstein und Truax u. Carkuff.- 11.4 Diskussion.- 12 Nachuntersuchung.- 12.1 Problemstellung.- 12.2 Durchführung.- 12.3 Ergebnisse.- 12.4 Zusammenfassung.- 13 Zusammenfassung und Diskussion.- 13.1 Patientenstichprobe.- 13.2 Effekte der Kurzgruppentherapie.- 13.3 Effekte in der Kontrollgruppe.- 13.4 Unterschiedliche Effekte der 3Behandlungsmethoden.- 13.5 Determinanten des Therapieerfolgs.- 13.6 Indikationsstellung.- 13.7 Verlaufsmessungen.- 13.8 Vorzeitige Beendigung der Therapie.- 13.9 Therapeutenverhalten.- 13.10 Nachuntersuchung.- 13.11 Probleme bei der Untersuchungsdurchführung.- 13.12 Weitere Forschungsperspektiven.- Literatur.
1 Einführung in den Problemkreis der Kurzgruppenpsychotherapie.- 1.1 Prävalenz psychischer Störungen und steigendes Bedürfnis nach Psychotherapie.- 1.2 Finanzierungsproblematik von Psychotherapie.- 1.3 Grundlagen der Kurzpsychotherapie.- 1.4 Grundlagen der Gruppenpsychotherapie.- 1.5 Gegenwärtiger Stand der Kurzgruppenpsychotherapie.- 2 Angewandte kurzgruppenpsychotherapeutische Verfahren.- 2.1 Autogenes Training nach J.H. Schultz.- 2.2 Progressive Muskelentspannung nach Jacobson.- 2.3 Analytische Kurzgruppenpsychotherapie.- 2.4 Gegenüberstellung der 3 Behandlungsmethoden (AT-PME-AKG).- 3 Methodische Grundlagen der Untersuchung.- 3.1 Psychotherapieforschung als Anwendungsforschung.- 3.2 Vortest-Nachtest-Kontrollgruppendesign.- 3.3 Testbatterie als Evaluierungsinstrument.- 3.4 Prozeßforschung.- 3.5 Inhaltsanalyse.- 3.6 Kontrollgruppen in der Psychotherapieforschung.- 3.7 Bedeutung der "inneren"Reagibilität im Vorfeld einer psychotherapeutischen Behandlung.- 3.8 Statistische Auswertung.- 3.9 Unterschiede zwischen idealen Bedingungen des Laborexperiments und der Realität der Psychotherapieforschung.- 4 Aufbau und Durchführung der Untersuchung.- 4.1 Ort.- 4.2 Experimentelles Design und Datenerhebung.- 4.3 Anzahl der untersuchten Personen und Therapiegruppenzugehörigkeit.- 4.4 Meßinstrumente.- 4.5 Psychotherapeuten.- 4.6 Ablauf der kurzgruppenpsychotherapeutischen Behandlungen.- 5 Beschreibung der untersuchten Patienten.- 5.1 Beschreibung der Patientenstichprobe nach verschiedenen Kontrollmerkmalen.- 5.2 Beschreibung der Teilnehmerstichprobe auf den Kriteriumvariablen der psychologischen Tests.- 5.3 Diagnostische Einschätzung der Patientenstichprobe aufgrund der Testergebnisse.- 6 Testpsychologische Vergleichsuntersuchungen derKurzgruppenpsychotherapiemethoden.- 6.1 Veränderung der gesamten Therapiegruppe (AT+PME+AKG).- im Vergleich zur Kontrollgruppe.- 6.2 Therapieeffekte des AT.- 6.3 Therapieeffekte der PME.- 6.4 Therapieeffekte der AKG.- 7 Testpsychologische Untersuchungen zur Indikationsstellung in den Kurzgruppentherapien.- 7.1 Problemstellung.- 7.2 Bildung der unterschiedlichen Symptomkomplexe.- 7.3 Therapiegruppenvergleiche.- 8 Determinanten des Therapieerfolgs (Pfadanalyse).- 8.1 Problemstellung.- 8.2 Planung und Durchführung.- 8.3 Ergebnisse.- 9 Verlaufsmessungen und subjektive Beurteilungen des Therapieerfolgs.- 9.1 Gruppenbefindlichkeitssoziogramm.- 9.2 Therapeutenbeurteilung.- 9.3 Medikamentengebrauch.- 9.4 Übungsverhalten.- 9.5 Beurteilung des Therapieerfolgs.- durch die Patienten.- 10 Vorzeitige Beendigung der Therapie (Therapieabbruch).- 10.1 Problemstellung.- 10.2 Gründe für die vorzeitige Beendigung einer Gruppentherapie.- 10.3 Beschreibung der untersuchten Stichprobe.- 10.4 Darstellung der Testergebnisse.- 10.5 Durchführung der inhaltsanalytischen Untersuchung.- 10.6 Zusammenfassung der testdiagnostischen und inhaltsanalytischen Untersuchung.- 11 Inhaltsanalytische Evaluierung des Therapeutenverhaltens.- 11.1 Problemstellung.- 11.2 Inhaltsanalytische Auswertung.- der Tonbandprotokolle.- 11.3 Evaluierung des Therapeutenverhaltens in den unterschiedlichen Therapiegruppen (AT, PME, AKG) nach den Kategorien von Temple, Lennard u. Bernstein und Truax u. Carkuff.- 11.4 Diskussion.- 12 Nachuntersuchung.- 12.1 Problemstellung.- 12.2 Durchführung.- 12.3 Ergebnisse.- 12.4 Zusammenfassung.- 13 Zusammenfassung und Diskussion.- 13.1 Patientenstichprobe.- 13.2 Effekte der Kurzgruppentherapie.- 13.3 Effekte in der Kontrollgruppe.- 13.4 Unterschiedliche Effekte der 3Behandlungsmethoden.- 13.5 Determinanten des Therapieerfolgs.- 13.6 Indikationsstellung.- 13.7 Verlaufsmessungen.- 13.8 Vorzeitige Beendigung der Therapie.- 13.9 Therapeutenverhalten.- 13.10 Nachuntersuchung.- 13.11 Probleme bei der Untersuchungsdurchführung.- 13.12 Weitere Forschungsperspektiven.- Literatur.