Aus dem Inhalt
Osteologische Aspekte der Kurzschaftendoprothetik der Hüfte - Indikation für die Kurzschaftendprothik - Was können wir aus Versagensmechanismen der Kurzschäfte für die Zukunft lernen? - Mittelfristige Ergebnisse der Literatur - DEXA-Analysen bei Hüftprothesen - Revisionsoperationen - Die gängigen Modelle: das Konstruktionsprinzip/das Design der Prothese, die theoretischen Grundlagen, die Indikationen und Kontraindikationen, die möglichen operativen Zugänge, erste klinische Daten und die Revisionsmöglichkeit der Prothesen.
Der Herausgeber
Prof. Dr. med. J. Jerosch, CA der Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Johanna-Etienne-Krankenhaus, Neuss
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... kann als wichtige Basis bei diesem neuen und inzwischen auch weit verbreiteten Prothesenmodel zur Einschätzung der Möglichkeiten und Risiken gewertet werden. ... sollte dieses Buch in keiner Bibliothek eines operativen Orthopäden oder Unfallchirurgen fehlen." (Werner Siebert, in: OUP Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis, Heft 12, 1. Dezember 2017)