Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Diesseits wie jenseits des Atlantiks interpretierten Arbeiter die ungezügelte Macht des freien Marktes als eine Bedrohung für ihr Verständnis von Autonomie und Teilhabe. Widerstand gegen die "Kommodifizierung der fiktiven Ware Arbeit" war wesentlich im Kampf für politische, soziale und ökonomische Rechte. Am Beispiel der Bewegung zur Verkürzung des Arbeitstags im mittleren 19. Jh. kann Philipp Reick zeigen, dass weder die US-amerikanische Arbeiterbewegung als Abweichung von einer vermeintlichen Norm gelten noch die deutsche Arbeiterbewegung als Verkörperung dieser Norm verstanden werden kann.
Diesseits wie jenseits des Atlantiks interpretierten Arbeiter die ungezügelte Macht des freien Marktes als eine Bedrohung für ihr Verständnis von Autonomie und Teilhabe. Widerstand gegen die "Kommodifizierung der fiktiven Ware Arbeit" war wesentlich im Kampf für politische, soziale und ökonomische Rechte. Am Beispiel der Bewegung zur Verkürzung des Arbeitstags im mittleren 19. Jh. kann Philipp Reick zeigen, dass weder die US-amerikanische Arbeiterbewegung als Abweichung von einer vermeintlichen Norm gelten noch die deutsche Arbeiterbewegung als Verkörperung dieser Norm verstanden werden kann.
Philipp Reick ist Fellow der Martin Buber Society an der Hebrew University in Jerusalem.
Inhaltsangabe
Contents Acknowledgements 7 Preface 9 1. Introduction: Theory and Methods 1.1. The Polanyian Revival 18 1.2. The Conceptual Toolbox 21 1.3. The Comparative Approach 28 1.4. The Text Corpus 38 1.5. The State of Research 40 2. Market: The Commodification of Work and the Birth of Organized Labor 2.1. The Rise of a Free Labor Market 45 2.2. Organized Labor in Berlin in the 1860s and early 1870s 55 2.3. Organized Labor in New York in the 1860s and early 1870s 67 3. Polity: Shorter Hours and the Struggle for Equality 3.1. The Movement for Shorter Hours in New York 79 3.2. The Movement for Shorter Hours in Berlin 88 3.3. Chapter Conclusion 101 4. Society: Shorter Hours and the Struggle for Human Rights 4.1. Commodification as Dehumanization 109 4.2. De-Commodification as Counter-Hegemony 121 4.3. Chapter Conclusion 130 5. Economy: Shorter Hours and the Struggle for Redistribution 5.1. The Political Economy of Shorter Hours 135 5.2. The Decline of the Concept of Commodification 141 5.3. Chapter Conclusion 158 6. Gender: Shorter Hours and the Protection of Female Labor 6.1. Women's Work 165 6.2. Protecting Female Labor 176 6.3. Chapter Conclusion 196 7. Conclusion: The Past and Present of Commodification 202 Abbreviations 211 Bibliography 212 Index of Subjects 234 Index of Persons 236
Contents Acknowledgements 7 Preface 9 1. Introduction: Theory and Methods 1.1. The Polanyian Revival 18 1.2. The Conceptual Toolbox 21 1.3. The Comparative Approach 28 1.4. The Text Corpus 38 1.5. The State of Research 40 2. Market: The Commodification of Work and the Birth of Organized Labor 2.1. The Rise of a Free Labor Market 45 2.2. Organized Labor in Berlin in the 1860s and early 1870s 55 2.3. Organized Labor in New York in the 1860s and early 1870s 67 3. Polity: Shorter Hours and the Struggle for Equality 3.1. The Movement for Shorter Hours in New York 79 3.2. The Movement for Shorter Hours in Berlin 88 3.3. Chapter Conclusion 101 4. Society: Shorter Hours and the Struggle for Human Rights 4.1. Commodification as Dehumanization 109 4.2. De-Commodification as Counter-Hegemony 121 4.3. Chapter Conclusion 130 5. Economy: Shorter Hours and the Struggle for Redistribution 5.1. The Political Economy of Shorter Hours 135 5.2. The Decline of the Concept of Commodification 141 5.3. Chapter Conclusion 158 6. Gender: Shorter Hours and the Protection of Female Labor 6.1. Women's Work 165 6.2. Protecting Female Labor 176 6.3. Chapter Conclusion 196 7. Conclusion: The Past and Present of Commodification 202 Abbreviations 211 Bibliography 212 Index of Subjects 234 Index of Persons 236
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497