Joachim Küchenhoff, Rolf-Peter Warsitz
Labyrinthe des Ohres (eBook, PDF)
Vom therapeutischen Sinn des Zuhörens bei psychotischen und anderen Erfahrungen
26,99 €
26,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
26,99 €
Als Download kaufen
26,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
26,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Joachim Küchenhoff, Rolf-Peter Warsitz
Labyrinthe des Ohres (eBook, PDF)
Vom therapeutischen Sinn des Zuhörens bei psychotischen und anderen Erfahrungen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Joachim Küchenhoff und Rolf-Peter Warsitz entwickeln Konzepte und diskutieren Modelle, um psychoanalytische Techniken des Zuhörens und Verstehens für die Therapie von PatientInnen mit psychotischem Erleben zu nutzen. Für ihre kritische Reflexion klinischer Haltungen und Techniken greifen sie auf die Interpretation wichtiger Werke aus Literatur und Musik, Theorien zum musikalischen Hören sowie philosophische Ansätze zurück.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.05MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Thomas BockSinnsuche und Genesung (eBook, PDF)29,99 €
- Psychodynamisch handeln lernen (eBook, PDF)44,99 €
- Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin (eBook, PDF)44,99 €
- Alice HerwigSchizophrenie - Eine Gegenüberstellung der offiziellen Klassifikation und der subjektiven Wahrnehmung der Krankheit (eBook, PDF)13,99 €
- Hilary MairsRevisiting Negative Symptoms (eBook, PDF)29,95 €
- Joachim KüchenhoffKörper und Sprache (eBook, PDF)39,99 €
- Roland VoigtelDer Sinn der Sucht (eBook, PDF)44,99 €
-
-
-
Joachim Küchenhoff und Rolf-Peter Warsitz entwickeln Konzepte und diskutieren Modelle, um psychoanalytische Techniken des Zuhörens und Verstehens für die Therapie von PatientInnen mit psychotischem Erleben zu nutzen. Für ihre kritische Reflexion klinischer Haltungen und Techniken greifen sie auf die Interpretation wichtiger Werke aus Literatur und Musik, Theorien zum musikalischen Hören sowie philosophische Ansätze zurück.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Psychosozial-Verlag
- Seitenzahl: 225
- Erscheinungstermin: 1. Januar 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783837972085
- Artikelnr.: 48090471
- Verlag: Psychosozial-Verlag
- Seitenzahl: 225
- Erscheinungstermin: 1. Januar 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783837972085
- Artikelnr.: 48090471
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort zur NeuausgabeI. Einleitung: Auf dem Wege zu einer therapeutischen AkustikII. Die Spur des ganz AnderenFreuds Nosografie und der psychotische Text: Am Beispiel Friedrich HolderlinsIn der Umnachtung oder Wie zu lesen seiFreuds Nosografie und der psychotische TextHermeneutik und Hermetik oder: Die Spur des ganz Anderen der PsychoseSymptom oder Kunst: Die parataktische Struktur von Holderlins spater LyrikAllusionen und IllusionenIII. Die Grenzen der PsychopathologieSchizophrenieforschung und Literarisierung psychotischer ErfahrungenDie Dissoziation des Ich als Erfahrung und als KrankheitDie Sprachlosigkeit der klinischen PsychopathologieDer intermediare Raum des Korpers, der Sprache und der InstitutionIV. Biografie und ZeitZur Zeiterfahrung in Neurose und PsychoseZwei klinische Vignetten Zur Konstruktion der Lebensgeschichte im Moment der GegenwartChronos, Aion, KairosV. Sprachkorper und KorpersprachePsychoanalytische Psychosentheorie nach LacanUber die Schwierigkeit, klinische Phanomene der Psychose zu theoretisierenDie Psychosentheorie J. LacansDie »semantische Dissoziation«: Versuch einer linguistischen Erweiterung der klinischen PsychosentheoremeSprachkorper und Korpersprache: Wider den therapeutischen Nihilismus der klinischen TheorieVI. Leiberfahrung als UbergangsphanomenDie Wiederherstellung der symbolischen Ordnung im »Ubergangsleib«Von der vaterlosen Gesellschaft zum Verlust der vaterlichen MetapherDie Verwerfung des »Namen des Vaters« und der Untergang des Imaginaren in der Schizophrenie Psychotherapie der Schizophrenie als Rekonstruktion des UbergangsleibesVII. Erinnern oderWiederholen?Zur Psychopathologie und Psychoanalyse in und nach den WeltkriegenEinleitung: Von der gesellschaftlichen »Trübung« wissenschaftlicher ErkenntnisseDie psychiatrischen Gewehre hinter der Front und das unbewusste Schuldgefühl des Kriegspsychiaters Nach dem Zweiten Weltkrieg: »Hier geht das Leben auf eine merkwürdige Weise weiter«Die uneingelosten Ansprüche des Todestrieb-KonzeptesWiederholen oder Durcharbeiten?VIII. Anatomie des dritten OhresTechniken des Zuhorens in der PsychoanalyseVon der Telegrafie zur Telepathie:Regressionen des HorensHorprobeZu den Regressionen des Horens in der Philosophie: Von der Stimme zur Gestimmtheit(die phanomenologische Regression)Akroomenik und Parakustik -Vorstudien zu einer therapeutischen AkustikIX. Psychotische Erfahrungen und UbergangsphanomeneTherapeutische Wege einer Umkehr der VerwerfungEinleitungKrieg, Katastrophe, Wahn: Am Beispiel des Aias und des OdysseusTina S.: Kassandra, Heilige Johanna, Irre?Therapeutische Arbeit im Ubergangsraum: Gibt es eine Umkehrung der Verwerfung?Die Entdeckung der Zeit in der PsychoseX. Die Eigenstandigkeit der psychoanalytischen Erfahrung und die Pluralitat der psychoanalytischen KonzeptualisierungEinführungKasuistische ErlauterungTheoretische Schlussfolgerungen: Negative Anthropologie und Ansatze einer dialektischen Epistemologie der PsychoanalyseErkenntnisanthropologische Konsequenzen: Skizzen einer dialektischen Methodologie der PsychoanalyseZusammenfassungLiteratur
Vorwort zur NeuausgabeI. Einleitung: Auf dem Wege zu einer therapeutischen AkustikII. Die Spur des ganz AnderenFreuds Nosografie und der psychotische Text: Am Beispiel Friedrich HolderlinsIn der Umnachtung oder Wie zu lesen seiFreuds Nosografie und der psychotische TextHermeneutik und Hermetik oder: Die Spur des ganz Anderen der PsychoseSymptom oder Kunst: Die parataktische Struktur von Holderlins spater LyrikAllusionen und IllusionenIII. Die Grenzen der PsychopathologieSchizophrenieforschung und Literarisierung psychotischer ErfahrungenDie Dissoziation des Ich als Erfahrung und als KrankheitDie Sprachlosigkeit der klinischen PsychopathologieDer intermediare Raum des Korpers, der Sprache und der InstitutionIV. Biografie und ZeitZur Zeiterfahrung in Neurose und PsychoseZwei klinische Vignetten Zur Konstruktion der Lebensgeschichte im Moment der GegenwartChronos, Aion, KairosV. Sprachkorper und KorpersprachePsychoanalytische Psychosentheorie nach LacanUber die Schwierigkeit, klinische Phanomene der Psychose zu theoretisierenDie Psychosentheorie J. LacansDie »semantische Dissoziation«: Versuch einer linguistischen Erweiterung der klinischen PsychosentheoremeSprachkorper und Korpersprache: Wider den therapeutischen Nihilismus der klinischen TheorieVI. Leiberfahrung als UbergangsphanomenDie Wiederherstellung der symbolischen Ordnung im »Ubergangsleib«Von der vaterlosen Gesellschaft zum Verlust der vaterlichen MetapherDie Verwerfung des »Namen des Vaters« und der Untergang des Imaginaren in der Schizophrenie Psychotherapie der Schizophrenie als Rekonstruktion des UbergangsleibesVII. Erinnern oderWiederholen?Zur Psychopathologie und Psychoanalyse in und nach den WeltkriegenEinleitung: Von der gesellschaftlichen »Trübung« wissenschaftlicher ErkenntnisseDie psychiatrischen Gewehre hinter der Front und das unbewusste Schuldgefühl des Kriegspsychiaters Nach dem Zweiten Weltkrieg: »Hier geht das Leben auf eine merkwürdige Weise weiter«Die uneingelosten Ansprüche des Todestrieb-KonzeptesWiederholen oder Durcharbeiten?VIII. Anatomie des dritten OhresTechniken des Zuhorens in der PsychoanalyseVon der Telegrafie zur Telepathie:Regressionen des HorensHorprobeZu den Regressionen des Horens in der Philosophie: Von der Stimme zur Gestimmtheit(die phanomenologische Regression)Akroomenik und Parakustik -Vorstudien zu einer therapeutischen AkustikIX. Psychotische Erfahrungen und UbergangsphanomeneTherapeutische Wege einer Umkehr der VerwerfungEinleitungKrieg, Katastrophe, Wahn: Am Beispiel des Aias und des OdysseusTina S.: Kassandra, Heilige Johanna, Irre?Therapeutische Arbeit im Ubergangsraum: Gibt es eine Umkehrung der Verwerfung?Die Entdeckung der Zeit in der PsychoseX. Die Eigenstandigkeit der psychoanalytischen Erfahrung und die Pluralitat der psychoanalytischen KonzeptualisierungEinführungKasuistische ErlauterungTheoretische Schlussfolgerungen: Negative Anthropologie und Ansatze einer dialektischen Epistemologie der PsychoanalyseErkenntnisanthropologische Konsequenzen: Skizzen einer dialektischen Methodologie der PsychoanalyseZusammenfassungLiteratur