· Das Nicht-kennen-Wollen unserer Langzeitresultate ist wie das Verdrängen unseres eigenen beruflichen Werdegangs.
· Aus der Langzeitdokumentation holen wir unsere Sicherheit, dem medizinisch-industriellen Komplex mit all seinen kurzlebigen technischen Neuerungen gegenüber kritisch zu sein.
· Das Erarbeiten von Langzeitresultaten manifestiert die hohe Eigenverantwortung, die wir unseren Patienten gegenüber haben.
Ein Plädoyer für mehr Engagement bei Archivierung und Analyse von Langzeitverläufen!
Aus dem Inhalt
Langzeitresultate und deren Bedeutung: - in der Extremitätentraumatologie.- bei zementfreien Hüft-Totalprothesen.- bei der Charnley-Hüft-Totalprothese.- in der Kniechirurgie.- in der Fußchirurgie.- beim Kunstgelenkersatz am oberen Sprunggelenk.- in der Schulter- und Ellenbogenchirurgie.- in der Handchirurgie.- in der Wirbelsäulen-Neurochirurgie
Die Herausgeber
Dr. med. Rainer-Peter Meyer, Schulthess Klinik, Zürich, Schweiz
Dr. med. Hans-Kaspar Schwyzer, Schulthess Klinik, Zürich, Schweiz
PD Dr. med. Beat René Simmen, Endoclinic, Klinik Hirslanden, Zürich, Schweiz
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Allen Kollegen in der Betreuung und Rehabilitation von muskoloskeletalen Erkrankungen wird dieses Buch dringend empfohlen. ... Für jeden Weiterbildungsermächtigten Gutachter und Entscheider ein wichtiges Buch,welches sicher nicht in jedem Falle die verdiente Verbreitung erfahren wird, die es als pflichtlektüre erhalten sollte." (E. J. Seidel, Weimar, in: Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin, Jg. 27, Februar 2017)