4,49 €
4,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
4,49 €
4,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
4,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
4,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Le Mythe de Sisyphe est un essai philosophique écrit par Albert Camus, publié en 1942. Dans cet ouvrage, Camus explore la notion de l absurde, le sentiment de déraison et d insignifiance qui émerge de la confrontation entre la quête humaine de sens et un univers dépourvu de but. À travers le mythe grec de Sisyphe, condamné à pousser éternellement un rocher jusqu au sommet d une montagne pour le voir rouler en bas, Camus propose une réflexion sur la condition humaine. Plutôt que de succomber au désespoir, Camus suggère que l acceptation de l absurdité de la vie peut mener à une forme de révolte…mehr

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.08MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Le Mythe de Sisyphe est un essai philosophique écrit par Albert Camus, publié en 1942. Dans cet ouvrage, Camus explore la notion de l absurde, le sentiment de déraison et d insignifiance qui émerge de la confrontation entre la quête humaine de sens et un univers dépourvu de but. À travers le mythe grec de Sisyphe, condamné à pousser éternellement un rocher jusqu au sommet d une montagne pour le voir rouler en bas, Camus propose une réflexion sur la condition humaine. Plutôt que de succomber au désespoir, Camus suggère que l acceptation de l absurdité de la vie peut mener à une forme de révolte personnelle et à la recherche de la liberté et de la passion dans l existence quotidienne.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Am 7. November 1913 wurde Albert Camus in Mondovi/Algerien als Sohn eines elsässischen Landarbeiters und einer Spanierin geboren. 1932 begann er in Algier Philosophie zu studieren. Er erlitt wiederholt Tuberkuloseanfälle. Nach Theatertourneen mit der Truppe von Radio-Alger und dem Ausschluss vom Staatsexamen - aus gesundheitlichen Gründen - gründete er 1937 das "Théâtre de l'Equipe". Als Jornalist prangerte er die kolonialen Ungerechtigkeiten in Algerien an. 1939 meldete er sich als Freiwilliger für den Kriegsdienst, wurde aber aus gesundheitlichen Gründen abgelehnt. 1940 wurde er aus Algerien ausgewiesen und ging als Reporter der Zeitung "Paris-Soir" nach Paris. Noch im gleichen Jahr kehrte er nach Algerien zurück, zog aber 1942 wieder nach Frankreich, wo er der Widerstandsgruppe "Combat" beitrat. 1943 wurde er von "Combat" nach Paris geschickt, wo er als Lektor beim Verlag Gallimard arbeitete. Hier wurde er Mitbegründer der illegalen Zeitung "Combat". 1947 verließ er die inzwisc

hen legale Zeitung, da das Blatt den Besitzer und die politische Linie wechselte. 1957 wurde er Direktor im Pariser Verlag Gallimard und erhielt den Nobelpreis für Literatur für seine "bedeutende literarische Schöpfung, die mit klarsichtigem Ernst die Probleme des menschlichen Gewissens in unserer Zeit beleuchtet". Der Schriftsteller, Dramatiker und Journalist starb am 4. Januar 1960 bei einem Autounfall in der Nähe von La Chapelle Champigny in Frankreich.