70,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Thomas Gronier, französischer Historiker, hat mit dem vorliegenden Werk eine wahre Pionierarbeit geleistet: Seine Studie bezieht sich auf die bisher noch wenig ausgearbeiteten Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Mitteleuropa nach 1945. Die hier erstmals beleuchteten Berichte österreichischer Botschafter beim Heiligen Stuhl eröffnen eine neue Perspektive auf die zentralen Themen des Ost-West-Konfliktes. Das katholische Österreich, seit 1955 wieder souverän und neutral, nahm dank seiner Kenntnisse und seiner historischen Beziehungen die Rolle eines privilegierten Gesprächsvermittlers des…mehr

Produktbeschreibung
Thomas Gronier, französischer Historiker, hat mit dem vorliegenden Werk eine wahre Pionierarbeit geleistet: Seine Studie bezieht sich auf die bisher noch wenig ausgearbeiteten Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Mitteleuropa nach 1945. Die hier erstmals beleuchteten Berichte österreichischer Botschafter beim Heiligen Stuhl eröffnen eine neue Perspektive auf die zentralen Themen des Ost-West-Konfliktes. Das katholische Österreich, seit 1955 wieder souverän und neutral, nahm dank seiner Kenntnisse und seiner historischen Beziehungen die Rolle eines privilegierten Gesprächsvermittlers des Heiligen Stuhls für die sowjetisch gewordenen Teile Europas ein. Eine Dreiecksbeziehung zwischen Rom, Wien und Mitteleuropa entstand. Pius XII. sprach von einer historischen Mission Österreichs. Der Autor vergegenwärtigt die Position der religiösen Elite Mitteleuropas und ihre unterschiedlichen Strategien gegenüber dem Kommunismus: sei es in Bezug auf die Kardinäle Mindszenty und Wyszynski, den Erzbischof Beran oder später Kardinal König. Groniers vergleichende Annäherung ist eine der Hauptleistungen seiner Studie. Gegenüber der tausendjährigen katholischen Kirche hatte der Realsozialismus keinen einfachen Stand. Die Kirchen, unter dem Eisernen Vorhang stehend, ließen sich nicht spalten. Jedoch sah der Vatikan sich zunehmend selbst vor einem Dilemma, gab es in ihm doch auch Strömungen, die mit den kommunistischen Regimes in Dialog treten wollten. Mit der Wahl Johannesʼ XXIII. in das Papstamt im Jahr 1958 begann ein neues Kapitel: Einst Akteur des Kalten Krieges, transformiert sich der Heilige Stuhl zum Akteur der Entspannung. Groniers Arbeit liefert viele Informationen zu weiteren wichtigen Themen, wie beispielsweise der nicht vollzogenen Inkraftsetzung des österreichischen Konkordats, der Stiftung Anima und den deutsch-österreichischen Beziehungen sowie der nicht eindeutigen Autonomie Südtirols in den 1950er Jahren. Die Arbeit ermöglicht es, die Stellung des Heiligen Stuhls im Ost-West-Konflikt ausführlich zu betrachten und neu zu bewerten.French historian Thomas Gronier has accomplished a truly pioneering work: his study of the under-examined relations between the Holy See and Central Europe after 1945. Examined for the first time ever here, reports from Austrian ambassadors in the Vatican offer a new perspective on the great themes of the East-West conflict. Having regained its sovereignty and neutrality in 1955, Catholic Austria became the Holy See’s preferred interlocutor for engaging with Soviet-allied Europe – a role that stemmed from its knowledge and historic links in the region. A triangular relationship took root between Rome, Vienna and Mitteleuropa. Pious XII even spoke of a “historic mission” for Austria. Gronier examines the role of Central European religious elites and their different strategies for dealing with communism, from Cardinals Mindszenty and Wyszynski to Archbishop Beran and Cardinal König. The author’s comparative approach marks one of the study’s major strengths. Facing off against an age-old Catholic Church, real socialism didn’t have an easy task. Churches behind the Iron Curtain would not let themselves be divided. However, the Roman Catholic Church encountered its own dilemma when efforts to dialogue with communist regimes arose within its ranks. The arrival of John XXIII to the papacy in 1958 ushered in a new chapter: the Holy See transformed itself from an actor of the Cold War to an actor of detente. The work also sheds light on other important topics like the non-renewal of the Austrian concordat, the foundation of Anima and German-Austrian relations, or the unresolved autonomy of South Tyrol in the 1950s. Thomas Gronier offers a new reading of the position and role of the Holy See in the East-West conflict.Thomas Gronier, historien français, a accompli un véritable travail de pionnier : son étude traite des relations encore peu explorées entre le Saint-Siège et l’Europe centrale après 1945. Les rapports des ambassadeurs autrichiens au Saint-Siège, exploités pour la première fois ici, offrent une perspective nouvelle sur les grands thèmes du conflit Est-Ouest. Redevenue souveraine et neutre en 1955, l’Autriche catholique a pu, en vertu de sa connaissance et de ses liens historiques dans la région, tenir le rôle d’interlocuteur privilégié du Saint-Siège pour cette partie de l’Europe devenue soviétique. Une relation triangulaire Rome-Vienne-Mitteleuropa s’instaurait. Pie XII parlait d’une mission historique de l’Autriche. Le rôle des élites religieuses de la Mitteleuropa est abordé, notamment leurs stratégies différentes face au communisme, qu’il s’agisse des cardinaux Mindszenty et Wyszynski, de l’archevêque Beran ou plus tard du cardinal König. L’approche comparative est d’ailleurs un des apports majeurs de cette étude. Face à l’Eglise catholique millénaire, le socialisme réel n’a pas eu la partie facile. Les Eglises derrière le Rideau de fer ne se laissèrent pas diviser. Mais le Vatican se trouvait aussi face un dilemme lorsque des initiatives de dialogue avec les régimes communistes apparaissaient en son sein. Avec l’arrivée de Jean XXIII à la papauté en 1958, un nouveau chapitre commence : d’acteur de la Guerre froide, le Saint-Siège se transforme en acteur de la détente. Par ailleurs, cette étude offre une multitude d’informations sur d’autres sujets d’importance comme la non remise en vigueur du concordat autrichien, la fondation de l’Anima et les relations germano-autrichiennes, ou l’autonomie non résolue du Südtirol dans les années 1950. Thomas Gronier propose ici une relecture de la place et du rôle du Saint-Siège dans le conflit Est-Ouest.