15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Hochschule Bochum (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Investitionsentscheidungen eines Unternehmens können umgesetzt werden durch Kauf oder Leasing des Investitionsobjektes. Durch beide Alternativen wird die langfristige Nutzung gesichert. Vor der Entscheidung, ob Leasing oder Kauf die vorteilhaftere Finanzierungsalternative ist, stehen heutzutage immer mehr Unternehmen. Das Leasing erlebte in den siebziger Jahren den Durchbruch und verzeichnet seitdem einen kontinuierlichen Aufwärtstrend. Die…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.3MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Hochschule Bochum (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Investitionsentscheidungen eines Unternehmens können umgesetzt werden durch Kauf oder Leasing des Investitionsobjektes. Durch beide Alternativen wird die langfristige Nutzung gesichert. Vor der Entscheidung, ob Leasing oder Kauf die vorteilhaftere Finanzierungsalternative ist, stehen heutzutage immer mehr Unternehmen. Das Leasing erlebte in den siebziger Jahren den Durchbruch und verzeichnet seitdem einen kontinuierlichen Aufwärtstrend. Die steuerlichen Vorteile, der Liquiditätsgewinn und bilanzielle Gesichtspunkte sind einige Aspekte , warum es für Unternehmen von Vorteil sein kann, Anlagegegenstände zu leasen.1 Nachfolgend soll diskutiert werden, wie die Finanzierungsalternative Leasing mit einem Kauf verglichen werden kann. In den nachfolgenden Ausführungen werden in Kapitel 2 zunächst die Grundlagen des Leasings erläutert, während in Kapitel 3 die unterschiedlichen Effekte der beiden Finanzierungsformen diskutiert werden. Dabei wird zwischen quantitativen und qualitativen Effekten differenziert. Die Arbeit schließt ab mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse über einen Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen Kauf und Leasing (Kapitel 4). "Leasing ist die Vermietung oder Verpachtung von beweglichen oder unbeweglichen Gütern durch Finanzierungsinstitute (Leasinggesellschaften) oder durch die Hersteller der Güter."2 Aufgrund der unterschiedlichen Varianten von Miet- und Pachtverträgen ist der Begriff des Leasingvertrages weder in der juristischen noch in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur eindeutig definiert. Unter dem Begriff Leasing werden Vertragsgestaltungen zusammengefasst, die vom normalen Mietvertrag bis zum verdeckten Raten-Kaufvertrag reichen. Eine Besonderheit des Leasingvertrages gegenüber einem Mietvertrag liegt meist darin, dass eine Leasinggesellschaft (Finanzierungsgesellschaft) als Leasinggeber zwischen Hersteller und Leasingnehmer eingeschaltet wird.3 1 Vgl. Tacke (1999), S. 21-25. 2 Grill/Perczynski (1988), S. 336. 3 Vgl. Perridon/Steiner (1997), S.439.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.