Karin Schwiter
Lebensentwürfe (eBook, PDF)
Junge Erwachsene im Spannungsfeld zwischen Individualität und Geschlechternormen
34,99 €
Statt 41,00 €**
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
34,99 €
Statt 41,00 €**
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 41,00 €****
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 41,00 €****
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Karin Schwiter
Lebensentwürfe (eBook, PDF)
Junge Erwachsene im Spannungsfeld zwischen Individualität und Geschlechternormen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Auf der Grundlage von Interviews mit jungen Männern und Frauen aus der deutschsprachigen Schweiz analysiert Karin Schwiter die Zukunftspläne junger Erwachsener. Wollen sie Kinder? Wie werden sie Beruf und Familie vereinbaren? Die Autorin zeigt auf, wie nach wie vor bestehende Geschlechternormen ausgeblendet und gesellschaftliche Herausforderungen zu individuellen Entscheidungsproblemen umgedeutet werden.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.36MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -40%11Dirk KonietzkaZeiten des Übergangs (eBook, PDF)35,96 €
- Dominique GrisardGendering Terror (eBook, PDF)33,99 €
- -22%11Ariane BertoggZwischen Autonomie und Verbundenheit (eBook, PDF)34,99 €
- -36%11Barbara KeddiLebensthemen junger Frauen - die andere Vielfalt weiblicher Lebensentwürfe (eBook, PDF)38,66 €
- Johannes SchultzDer Übergang zur Elternschaft als Konsequenz rationaler Wahlhandlung (eBook, PDF)19,99 €
- Marlene Müller-BrandeckDie Sakralisierung der Identität (eBook, PDF)36,99 €
- Bildungswege (eBook, PDF)41,99 €
-
-
-
Auf der Grundlage von Interviews mit jungen Männern und Frauen aus der deutschsprachigen Schweiz analysiert Karin Schwiter die Zukunftspläne junger Erwachsener. Wollen sie Kinder? Wie werden sie Beruf und Familie vereinbaren? Die Autorin zeigt auf, wie nach wie vor bestehende Geschlechternormen ausgeblendet und gesellschaftliche Herausforderungen zu individuellen Entscheidungsproblemen umgedeutet werden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 270
- Erscheinungstermin: 9. Mai 2011
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593410869
- Artikelnr.: 37175450
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 270
- Erscheinungstermin: 9. Mai 2011
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593410869
- Artikelnr.: 37175450
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Karin Schwiter, Dr. phil. des., ist Oberassistentin am Geografischen Institut der Universität Zürich.
InhaltDank 91. Einleitung 11Teil I2. Forschungsstand 212.1 Lebenslauf- und Biographieforschung: zwei Forschungsansätze und ihre Verbindungen 212.2 Gesellschaftstheoretische Ansätze zur Individualisierung von Lebensläufen 252.3 Vorhandene Studien zur Lebensplanung 292.4 Kritikpunkte und weiterer Forschungsbedarf 383. Methodologie 433.1 Geschlechtertheoretische Grundlegungen 433.2 Diskurstheoretische Grundlegungen 453.3 Datenerhebung mittels problemzentrierter Interviews 503.4 Datenauswertung mittels foucaultscher Diskursanalyse 63Teil II4. Ausbildung - Beruf - Erwerbsarbeit 694.1 Die Entscheidung für einen Beruf als freie Wahl 694.2 Mein Beruf muss zu mir passen 754.3 Mein Beruf muss Zukunft haben: flexibel und auf dem Arbeitsmarkt gefragt 774.4 Das Streben nach Bildungszertifikaten: Wer sich nicht weiterbildet wird abgehängt 794.5 Berufszukunft ungewiss: Vorläufig mache ich mal das, dann schaue ich weiter 834.6 Lohnt es sich noch, bevor ich Kinder kriege? 875. Kinderwunsch - Familiengründung 915.1 Kinderhaben gehört zum Leben 915.2 Homosexuelle haben keine Kinder 945.3 Für Kinder muss es passen 955.4 Dann hat man besser keine Kinder 995.5 Widersprüche in der Kinderfrage 1026. Elternschaft - Vatersein - Muttersein 1036.1 Defizitäre und veraltete Väter: das nicht-Tun und die verborgene Liebe 1046.2 Neue Väter: Sich Zeit nehmen für gemeinsame Erlebnisse 1126.3 Das Ideal der immer anwesenden Mutter 1176.4 Das Überbemuttern der Glucken 1216.5 Das Mitleid mit der Mutter für ihr aufgegebenes Leben 1236.6 Mutter sein: Immer für das Kind da sein und doch ein eigenes Leben haben 1296.7 Mutterschaft + Vaterschaft = Elternschaft? 1357. Arbeitsteilung 1457.1 Arbeitsteilung im Elternhaus: Papa arbeitet, Mama ist daheim 1457.2 Antizipierte Arbeitsteilung: Alles Verhandlungssache? 1587.3 Feindbild Doppelverdienerpaar mit Krippenkind 1617.4 Am Anfang braucht's die Mama 1687.5 Ich würde schon den Hausmann spielen, aber... 1727.6 Das väterliche Primat der Erwerbsarbeit 1767.7 Das mütterliche Primat der Kinderbetreuung 1817.8 Alternative Arbeitsteilungsmodelle und Spannungsfelder 1867.9 Vereinbarkeitsprobleme als individuelles Unvermögen, Prioritäten zu setzen 1907.10 Arbeitsteilung im kinderlosen Paarhaushalt 192Teil III8. Lebensplanung im Spannungsfeld von Individualisierung und Normierung 2038.1 Lebensplanung als freie Wahl und individualisierte Verantwortung trotz unabwägbarer Zukunft 2038.2 Lebensplanung zwischen eigenem Weg und Paarnormativität 2109. Geschlecht zwischen Kontinuität und Wandel 2159.1 Geschlecht als Nebeneinander von Individualitätsanspruch und geschlechtsspezifischer Normierung 2159.2 Aspekte von Wandel und Kontinuität in den Geschlechterverhältnissen 2239.3 Geschlechtertheoretische Erklärungsansätze für Wandel und Kontinuität 23110. Schlussfolgerungen 236Anhang 245Interviewleitfaden 245Kurzfragebogen 247Literatur 249
InhaltDank 91. Einleitung 11Teil I2. Forschungsstand 212.1 Lebenslauf- und Biographieforschung: zwei Forschungsansätze und ihre Verbindungen 212.2 Gesellschaftstheoretische Ansätze zur Individualisierung von Lebensläufen 252.3 Vorhandene Studien zur Lebensplanung 292.4 Kritikpunkte und weiterer Forschungsbedarf 383. Methodologie 433.1 Geschlechtertheoretische Grundlegungen 433.2 Diskurstheoretische Grundlegungen 453.3 Datenerhebung mittels problemzentrierter Interviews 503.4 Datenauswertung mittels foucaultscher Diskursanalyse 63Teil II4. Ausbildung - Beruf - Erwerbsarbeit 694.1 Die Entscheidung für einen Beruf als freie Wahl 694.2 Mein Beruf muss zu mir passen 754.3 Mein Beruf muss Zukunft haben: flexibel und auf dem Arbeitsmarkt gefragt 774.4 Das Streben nach Bildungszertifikaten: Wer sich nicht weiterbildet wird abgehängt 794.5 Berufszukunft ungewiss: Vorläufig mache ich mal das, dann schaue ich weiter 834.6 Lohnt es sich noch, bevor ich Kinder kriege? 875. Kinderwunsch - Familiengründung 915.1 Kinderhaben gehört zum Leben 915.2 Homosexuelle haben keine Kinder 945.3 Für Kinder muss es passen 955.4 Dann hat man besser keine Kinder 995.5 Widersprüche in der Kinderfrage 1026. Elternschaft - Vatersein - Muttersein 1036.1 Defizitäre und veraltete Väter: das nicht-Tun und die verborgene Liebe 1046.2 Neue Väter: Sich Zeit nehmen für gemeinsame Erlebnisse 1126.3 Das Ideal der immer anwesenden Mutter 1176.4 Das Überbemuttern der Glucken 1216.5 Das Mitleid mit der Mutter für ihr aufgegebenes Leben 1236.6 Mutter sein: Immer für das Kind da sein und doch ein eigenes Leben haben 1296.7 Mutterschaft + Vaterschaft = Elternschaft? 1357. Arbeitsteilung 1457.1 Arbeitsteilung im Elternhaus: Papa arbeitet, Mama ist daheim 1457.2 Antizipierte Arbeitsteilung: Alles Verhandlungssache? 1587.3 Feindbild Doppelverdienerpaar mit Krippenkind 1617.4 Am Anfang braucht's die Mama 1687.5 Ich würde schon den Hausmann spielen, aber... 1727.6 Das väterliche Primat der Erwerbsarbeit 1767.7 Das mütterliche Primat der Kinderbetreuung 1817.8 Alternative Arbeitsteilungsmodelle und Spannungsfelder 1867.9 Vereinbarkeitsprobleme als individuelles Unvermögen, Prioritäten zu setzen 1907.10 Arbeitsteilung im kinderlosen Paarhaushalt 192Teil III8. Lebensplanung im Spannungsfeld von Individualisierung und Normierung 2038.1 Lebensplanung als freie Wahl und individualisierte Verantwortung trotz unabwägbarer Zukunft 2038.2 Lebensplanung zwischen eigenem Weg und Paarnormativität 2109. Geschlecht zwischen Kontinuität und Wandel 2159.1 Geschlecht als Nebeneinander von Individualitätsanspruch und geschlechtsspezifischer Normierung 2159.2 Aspekte von Wandel und Kontinuität in den Geschlechterverhältnissen 2239.3 Geschlechtertheoretische Erklärungsansätze für Wandel und Kontinuität 23110. Schlussfolgerungen 236Anhang 245Interviewleitfaden 245Kurzfragebogen 247Literatur 249