Lisa Oermann Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen (eBook, PDF) Über die biografische Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile
Lisa Oermann Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen (eBook, PDF) Über die biografische Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile
Jetzt bewerten Jetzt bewerten
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier
können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die biografietheoretisch ausgerichtete Forschungsarbeit rekonstruiert die lebensgeschichtliche Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile. Als weitere Fragestellungen stehen die erlebten Krisen, die entwickelten Bewältigungsstrategien sowie die subjektiven Vorstellungen von Familie im Fokus der Betrachtung. Die narrativen Interviews werden mit Hilfe der biografischen Fallrekonstruktion nach Rosenthal ausgewertet. Die Ergebnisse zeichnen ein differenziertes und heterogenes Bild von älteren Familien und …mehr
Geräte: PC ohne Kopierschutz eBook Hilfe Größe: 2.81MB FamilySharing(5)
Lisa Oermann, Dr.phil., Jahrgang 1980, ist selbstständige Referentin im Bereich Behindertenhilfe / Eingliederungshilfe. Nach ihrem Studium der Diplom Pädagogik / Erwachsenenbildung mit dem Schwerpunkt ¿Allgemeine Behindertenpädagogik¿ arbeitete sie in Forschungs- und Praxisprojekten u. a. zu den Themen Biografiearbeit mit älteren Familien, Alter(n) und kognitive Beeinträchtigung sowie Teilhabe am Arbeitsleben. Bis 2021 war sie Beraterin in einer EUTB.
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Biografie: Genese, Generierung und Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.1 Biografie - eine Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182.2 Die Genese von Biografien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202.2.1 Die Biografie konstituierende Dialektik aus Erfahrung, Handlungund Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212.2.2 Die generative Struktur und Emergenz von Biografien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232.2.3 Krisen und (Ver )Wandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.2.4 Die Biografie als Verbindung von Vergangenheit, Gegenwartund Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282.2.5 Die biografische Prozessstruktur: Eine zusammenfassende Grafik . . . . . . . . 302.3 Die Generierung von Biografien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322.3.1 Ereignis und Erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342.3.2 Erleben und Erinnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362.3.3 Erinnern und Erzählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382.4 Biografizität als Schlüsselkompetenz in der reflexiven Modernisierung . . . . . . . . . 392.4.1 Reflexive Modernisierung als neues Vergesellschaftungsmodell . . . . . . . . . . 402.4.2 Biografie, Biografisierung und Biografizität in der reflexivenModernisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 Hochaltrige Eltern und ältere Familien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.1 Definition des Familienbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.2 Zur Häufigkeit älterer Familien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533.3 'Alte Eltern beeinträchtigter Kinder' als Gegenstand der Forschung.Eine Übersicht in Thesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553.3.1 Hochaltrige Eltern als non-normative Gruppe im Kontext familiärerSorgearbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563.3.2 Biografische Erfahrungen, aktuelle Lebenssituation undZukunftsperspektiven älterer Familien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623.4 Das Postulat der Ablösung: kritische Auseinandersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 723.5 Der Beitrag familiensoziologischer Forschung zum Verständnis älterer Familien . . 753.5.1 Familienleitbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753.5.2 Doing Family . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773.5.3 Doing Family und Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804 Wohnen und Zusammenleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 834.1 Wohnen - eine theoretische Annäherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 834.2 Funktionen des Wohnens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 844.3 Wohnen und Sozialraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 864.4 Die Aneignung von Wohnraum und Wohnumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 895 Alter und Altern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 915.1 Lebensphase 'Alter' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 915.2 Der lebenslange Prozess des Alterns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 935.3 Alter(n)sbedingte Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 935.4 Altersspezifische Entwicklungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 975.5 Altern in der reflexiven Modernisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1016 Die Entwicklung der forschungsleitenden Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1057 Methodische und methodologische Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1097.1 Die methodologische Positionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1097.2 Die Bestimmung des Forschungsfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1117.3 Das narrative Interview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1147.3.1 Sprachtheoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1147.3.2 Interviewstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1157.4 Die biografische Fallrekonstruktion nach Gabriele Rosenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . 1217.4.1 Flankierende Arbeitseinheiten im Auswertungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . 1227.4.2 Die Auswertungsschritte der biografischen Fallrekonstruktion . . . . . . . . . . 1237.5 Grundlagen der Textanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1347.5.1 Umgang mit Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1347.5.2 Textsortenbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1357.5.3 Segmentierung des Materials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1377.6 Kritische Gedanken zur Biografieforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1398 Darstellung der Ergebnisse auf der Ebene des Einzelfalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1438.1 Herr Wellmann: "Im Grunde genommen ist es, ja, ist es in unserer Familiesehr gut gelaufen" (885f ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1438.1.1 Gesprächssituation und verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1438.1.2 Rekonstruktion der Fallgeschichte von Herrn Wellmann . . . . . . . . . . . . . . . . 1448.1.3 Biografisches Handlungsschema, Krisen und partielle Verwandlung . . . . . . 1618.1.4 Doppeltes Präsentationsinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1738.1.5 Dominierende Textform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1808.1.6 Herr Wellmann: eine Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1818.2 Herr Köhne: "Joah: aber so lange es noch: so geht, werden =wa =es=wohldurchhalten" (Köhne 1436) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1838.2.1 Gesprächssituation und -verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1838.2.2 Rekonstruktion der Fallgeschichte von Herrn Köhne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1848.2.3 Krise, latente Wandlung, biografisches Handlungsschema unddaraus abgeleitete Zukunftsperspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2058.2.4 Präsentationsinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2098.2.5 Textstruktur und sprachliche Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2148.2.6 Herr Köhne: eine Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2188.3 Frau Dammann: "Wir haben (.) w-wie eine normale Familie, haben wirzusammen gelebt (.) ne?" (Dammann 14f ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2208.3.1 Gesprächssituation und verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2208.3.2 Rekonstruktion der Fallgeschichte von Frau Dammann . . . . . . . . . . . . . . . . . 2218.3.3 Biografisches Handlungsschema, Krise und partielle Verwandlung:Die generative Struktur in Frau Dammanns Lebensgeschichte . . . . . . . . . . . 2428.3.4 Präsentationsinteressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2488.3.5 Sprachliche Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2528.3.6 Frau Dammann: Abschließende Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2559 Fallübergreifender Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2579.1 Krisen, Handlungsschemata und (Ver )Wandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2579.2 Die Bedeutung von Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2599.2.1 Herstellungsleistungen von 'Familie' im fallübergreifenden Vergleich:Zusammenleben und Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2619.2.2 Familienleitbilder und geschlechterspezifische Elternrollen . . . . . . . . . . . . . . 2719.3 Die Bedeutung des Wohnens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2759.3.1 Das eigene Haus als Rückzugsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2769.3.2 Wohnen und biografische Kontinuität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2779.4 Die Bedeutung der Konstrukte Alter und Altern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2799.4.1 Herr Wellmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2809.4.2 Herr Köhne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2839.4.3 Frau Dammann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2859.4.4 'Undoing Age': fallübergreifender Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28810 Rückblick und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29110.1 Die Bedeutung des Zusammenlebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29110.2 Typen biografischer Bewältigungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29210.3 Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305Glossar der wesentlichen Begriffe im Kontext der Biografietheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321