H. G. Maier
Lebensmittelanalytik (eBook, PDF)
Band 2: Chromatographische Methoden einschließlich Ionenaustausch
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
H. G. Maier
Lebensmittelanalytik (eBook, PDF)
Band 2: Chromatographische Methoden einschließlich Ionenaustausch
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 8.92MB
Produktdetails
- Verlag: Steinkopff
- Seitenzahl: 124
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642852893
- Artikelnr.: 53405277
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Chromatographie: Allgemeines.- 1.1. Einteilungsprinzipien.- 1.1.1. Einteilung nach dem mechanischen Aufbau der Trennstrecke.- 1.1.2. Einteilung nach Art der Phasen.- 1.1.3. Einteilung nach Art der Verteilung.- 1.2. Allgemeines Schema der Arbeitsgänge.- 1.2.1. Vorbereitung.- 1.2.1.1. Stationäre Phase.- a) Feste stationäre Phase.- Allgemeines.- Kohle.- Magne-siumsilicat.- Aluminiumoxid.- Kieselgel (Silicagel).- Zeolithe.- Kieselgur.- Silbernitrat.- Cellulose.- Polyamid.- Sephadex.- Polystyrol.- b) Flüssige stationäre Phase.- Allgemeines.- c) Aufbau einer Trennsäule.- d) Herstellen einer Trennschicht.- Dünnschichten.- 1.2.1.2. Mobile Phase.- 1.2.1.3. Aufbringen der zu trennenden Komponenten.- 1.2.2. Chromatographischer Vorgang und Einfluß äußerer Parameter.- 1.2.2.1. Allgemeine Methoden der chromatographischen Trennung.- a) Elutionsmethode.- b) Verdrängungsmethode.- c) Frontmethode.- d) Gradientenmethode.- 1.2.2.2. Trennwirkung chromatographischer Systeme.- 1.2.2.3. Form der Banden im Chromatogramm .- 1.2.2.4. Bewegungsrichtung der mobilen Phase .- 1.2.2.5. Entwicklungskammer.- 1.2.2.6. Äußere Bedingungen während des chrom. Vorgangs. Gradienten.- 1.2.3. Auswertung.- 1.2.3.1. Detektion der getrennten Komponenten.- 1.2.3.2. Identifizierung, Dokumentation.- 1.2.3.3. Quantitative Bestimmung.- 2. Vor- und Nachteile der einzelnen Arten der Chromatographie sowie Hauptanwendungsgebiete in der Lebensmittelchemie.- 3. Dünnschichtchromatographie.- 3.1. Methoden zum Herstellen einer Schicht.- 3.2. Vorproben zur Auswahl des Fließmittels.- 3.3. Methoden zum Auftragen des zu trennenden Gemischs. Eindimensionale Entwicklung.- 3.4. Einfluß verschiedener Parameter auf den Ri-Wert.- 3.5. Methoden der Detektion.- 3.5.1. Sprühtechniken (Niedere Carbonsäuren).- 3.5.2. Fluoreszenz, Fluoreszenzminderung, Farbreaktion (Konservierungsmittel).- 3.5.3. Enzymatischer Nachweis (Organophosphor-Insektizide).- 3.6. Zweidimensionale Entwicklung (Aminosäuren).- 3.7. Chromatographie mit imprägnierten und gepufferten Schichten. Universalreagentien (Triglyceride).- 3.8. Quantitative Bestimmung (Lebensmittelfarbstoffe).- 3.9. Chromatographie flüssiger Stoffe (Alkohole).- 4. Gaschromatographie.- 4.1. Herstellen einer stationären Phase.- 4.2. Trennung eines Gemischs. Ermittlung der geeigneten Parameter (Alkohole).- 4.3. Quantitative Bestimmung (Methanol in n-Propanol).- 4.4. Vergleich verschiedener Detektoren (Schädlingsbekämpfungsmittel).- 4.5. Retentionsvolumina. Beziehung zu den C-Zahlen.- 4.6. Trennung nicht- oder schwerflüch tiger Substanzen.- 4.6.1. Zucker.- 4.6.2. Fettsäure-Methylester.- 4.7. Kopfräum-Analyse (Aromastoffe).- 4.8. Anreicherung von Spurenbestandteilen (Kaffeearoma).- 5. Ionenaustausch.- 5.1. Charakterisierung eines Ionenaustauschers.- 5.2. Abtrennung ionisierter Substanzen aus einem Lebensmittel (Säuren aus Wein).- 5.3. Vollentsalzung von Leitungswasser.- 5.4. Trennung von Aminosäuren.- 5.5. Bestimmung von Phosphat.- 5.6. Katalyse (Rohrzuckerinversion).- 5.7. Elektronenaustausch (Nachweis von Sauerstoff in Wasser).- 6. Papierchromatographie.- 6.1. Aufsteigende Entwicklung. Vergleich mit der DC (Lebensmittelfarbstoffe).- 6.2. Absteigende Entwicklung (Aminosäuren).- 6.3. Rundfiltermethode (Horizontale Entwicklung; Polyphosphate).- 6.4. Keilstreifen-Methode (Zucker).- 6.5. Chromatographie mit umgekehrten Phasen (fettlösliche Farbstoffe).- 7. Säulenchromatographie.- 7.1. Elutionsmethode (Lebensmittelfarbstoffe).- 7.2. Frontmethode (absoluter Äther).- 7.3. Gradienten-Methode. Sichtbarmachung farbloser Substanzen (Aromastoffe).- 7.4. Trockensäulen-Chromatographie (Lebensmittelfarbstoffe).- 8. Gel-Chromatographie.- 8.1. Entsalzung von Ovalbumin.- 8.2. Molekulargewichtsbestimmung.- Literatur.
1 Chromatographie: Allgemeines.- 1.1. Einteilungsprinzipien.- 1.1.1. Einteilung nach dem mechanischen Aufbau der Trennstrecke.- 1.1.2. Einteilung nach Art der Phasen.- 1.1.3. Einteilung nach Art der Verteilung.- 1.2. Allgemeines Schema der Arbeitsgänge.- 1.2.1. Vorbereitung.- 1.2.1.1. Stationäre Phase.- a) Feste stationäre Phase.- Allgemeines.- Kohle.- Magne-siumsilicat.- Aluminiumoxid.- Kieselgel (Silicagel).- Zeolithe.- Kieselgur.- Silbernitrat.- Cellulose.- Polyamid.- Sephadex.- Polystyrol.- b) Flüssige stationäre Phase.- Allgemeines.- c) Aufbau einer Trennsäule.- d) Herstellen einer Trennschicht.- Dünnschichten.- 1.2.1.2. Mobile Phase.- 1.2.1.3. Aufbringen der zu trennenden Komponenten.- 1.2.2. Chromatographischer Vorgang und Einfluß äußerer Parameter.- 1.2.2.1. Allgemeine Methoden der chromatographischen Trennung.- a) Elutionsmethode.- b) Verdrängungsmethode.- c) Frontmethode.- d) Gradientenmethode.- 1.2.2.2. Trennwirkung chromatographischer Systeme.- 1.2.2.3. Form der Banden im Chromatogramm .- 1.2.2.4. Bewegungsrichtung der mobilen Phase .- 1.2.2.5. Entwicklungskammer.- 1.2.2.6. Äußere Bedingungen während des chrom. Vorgangs. Gradienten.- 1.2.3. Auswertung.- 1.2.3.1. Detektion der getrennten Komponenten.- 1.2.3.2. Identifizierung, Dokumentation.- 1.2.3.3. Quantitative Bestimmung.- 2. Vor- und Nachteile der einzelnen Arten der Chromatographie sowie Hauptanwendungsgebiete in der Lebensmittelchemie.- 3. Dünnschichtchromatographie.- 3.1. Methoden zum Herstellen einer Schicht.- 3.2. Vorproben zur Auswahl des Fließmittels.- 3.3. Methoden zum Auftragen des zu trennenden Gemischs. Eindimensionale Entwicklung.- 3.4. Einfluß verschiedener Parameter auf den Ri-Wert.- 3.5. Methoden der Detektion.- 3.5.1. Sprühtechniken (Niedere Carbonsäuren).- 3.5.2. Fluoreszenz, Fluoreszenzminderung, Farbreaktion (Konservierungsmittel).- 3.5.3. Enzymatischer Nachweis (Organophosphor-Insektizide).- 3.6. Zweidimensionale Entwicklung (Aminosäuren).- 3.7. Chromatographie mit imprägnierten und gepufferten Schichten. Universalreagentien (Triglyceride).- 3.8. Quantitative Bestimmung (Lebensmittelfarbstoffe).- 3.9. Chromatographie flüssiger Stoffe (Alkohole).- 4. Gaschromatographie.- 4.1. Herstellen einer stationären Phase.- 4.2. Trennung eines Gemischs. Ermittlung der geeigneten Parameter (Alkohole).- 4.3. Quantitative Bestimmung (Methanol in n-Propanol).- 4.4. Vergleich verschiedener Detektoren (Schädlingsbekämpfungsmittel).- 4.5. Retentionsvolumina. Beziehung zu den C-Zahlen.- 4.6. Trennung nicht- oder schwerflüch tiger Substanzen.- 4.6.1. Zucker.- 4.6.2. Fettsäure-Methylester.- 4.7. Kopfräum-Analyse (Aromastoffe).- 4.8. Anreicherung von Spurenbestandteilen (Kaffeearoma).- 5. Ionenaustausch.- 5.1. Charakterisierung eines Ionenaustauschers.- 5.2. Abtrennung ionisierter Substanzen aus einem Lebensmittel (Säuren aus Wein).- 5.3. Vollentsalzung von Leitungswasser.- 5.4. Trennung von Aminosäuren.- 5.5. Bestimmung von Phosphat.- 5.6. Katalyse (Rohrzuckerinversion).- 5.7. Elektronenaustausch (Nachweis von Sauerstoff in Wasser).- 6. Papierchromatographie.- 6.1. Aufsteigende Entwicklung. Vergleich mit der DC (Lebensmittelfarbstoffe).- 6.2. Absteigende Entwicklung (Aminosäuren).- 6.3. Rundfiltermethode (Horizontale Entwicklung; Polyphosphate).- 6.4. Keilstreifen-Methode (Zucker).- 6.5. Chromatographie mit umgekehrten Phasen (fettlösliche Farbstoffe).- 7. Säulenchromatographie.- 7.1. Elutionsmethode (Lebensmittelfarbstoffe).- 7.2. Frontmethode (absoluter Äther).- 7.3. Gradienten-Methode. Sichtbarmachung farbloser Substanzen (Aromastoffe).- 7.4. Trockensäulen-Chromatographie (Lebensmittelfarbstoffe).- 8. Gel-Chromatographie.- 8.1. Entsalzung von Ovalbumin.- 8.2. Molekulargewichtsbestimmung.- Literatur.