Hans U. Gerber
Lebensversicherungsmathematik (eBook, PDF)
42,99 €
42,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
42,99 €
Als Download kaufen
42,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
42,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Hans U. Gerber
Lebensversicherungsmathematik (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 20.49MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -40%11Jens KahlenbergLebensversicherungsmathematik (eBook, PDF)59,99 €
- -20%11Jens KahlenbergLebensversicherungsmathematik (eBook, PDF)79,99 €
- -21%11Jürgen MalitteÖkonometrie verstehen mit Gretl (eBook, PDF)29,99 €
- -25%11Angelika CaputoArbeitsbuch Statistik (eBook, PDF)29,99 €
- -37%11Jürgen FrankeEinführung in die Statistik der Finanzmärkte (eBook, PDF)31,46 €
- -45%11Wolfgang PolasekSchließende Statistik (eBook, PDF)17,98 €
- -22%11W. StierVerfahren zur Analyse saisonaler Schwankungen in ökonomischen Zeitreihen (eBook, PDF)42,99 €
- -73%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 126
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642713101
- Artikelnr.: 53092696
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
1. Zinsrechnung.- 1.1. Rechnungsgrundlagen.- 1.2. Effektive Zinsraten.- 1.3. Nominelle Zinsraten.- 1.4. Kontinuierliche Zahlungen.- 1.5. Zins zum voraus.- 1.6. Ewige Renten.- 1.7. Zeitrenten.- 1.8. Die Rückzahlung einer Schuld.- 1.9. Die Berechnung des Renditezinssatzes.- 2. Die zukünftige Lebensdauer eines x-jährigen.- 2.1. Das Modell.- 2.2. Die Sterblichkeitsintensität.- 2.3. Analytische Verteilungen von T.- 2.4. Die gestutzte Lebensdauer des x-jährigen.- 2.5. Sterbetafeln.- 2.6. Sterbewahrscheinlichkeiten für den Bruchteil eines Jahres.- 3. Kapitalversicherungen.- 3.1. Einleitung.- 3.2. Die einfachsten Versicherungsformen.- 3.4. Allgemeine Todesfallversicherungen.- 3.5. Einige Standardtypen.- 3.6. Rekursionsformeln.- 4. Leibrenten.- 4.1. Einleitung.- 4.2. Die einfachsten Leibrenten.- 4.3. Unterjährige Zahlung.- 4.4. Allgemeine Leibrenten.- 4.5. Einige Standardtypen.- 4.6. Rekursionsformeln.- 4.7. Einige Ungleichungen.- 4.8. Unterjähriger Beginn der Zahlungen.- 5. Nettoprämien.- 5.1. Einleitung.- 5.2. Ein Beispiel.- 5.3. Einfache Versicherungsformen.- 5.4. Unterjährige Bezahlung der Prämie.- 5.5. Eine allgemeine Versicherung.- 5.6. Versicherungen mit Prämienrückgewähr.- 5.7. Stochastischer Zins.- 6. Das Nettodeckungskapital.- 6.1. Einleitung.- 6.2. Zwei Beispiele.- 6.3. Rekursive Betrachtungen.- 6.4. Das Überlebensrisiko.- 6.5. Das Deckungskapital der lebenslänglichen Todesfallversicherung.- 6.6. Das Deckungskapital zu einem gebrochenen Zeitpunkt.- 6.7. Die Zuteilung des totalen Verlustes auf die Versicherungsjahre.- 6.8. Über die Umwandlung einer Versicherung.- 6.9. Der technische Gewinn.- 6.10. Methodik im Falle einer Erlebensfallversicherung.- 6.11. Das kontinuierliche Modell.- 7. Verschiedene Ausscheideursachen.- 7.1. Das Modell.- 7.2.Ausscheideintensitäten.- 7.3. Die gestutzte Verbleibzeit des x-jährigen.- 7.4. Eine allgemeine Versicherung.- 7.5. Das Deckungskapital.- 7.6. Das kontinuierliche Modell.- 8. Versicherung auf mehrere Leben.- 8.1. Einleitung.- 8.2. Der Zustand der verbundenen Leben.- 8.3. Vereinfachungen.- 8.4. Der Zustand des letzten Lebens.- 8.5. Der allgemeine symmetrische Zustand.- 8.6. Die Formel von Schuette-Nesbitt.- 8.7. Asymmetrische Renten.- 8.8. Asymmetrische Versicherungen.- 9. Der Gesamtschaden eines Portefeuilles.- 9.1. Einleitung.- 9.2. Approximation durch eine Normalverteilung.- 9.3. Exakte Berechnung der Gesamtschadenverteilung.- 9.4. Approximation durch eine zusammengesetzte Poissonverteilung.- 9.5. Rekursive Berechnung der zusammengesetzten Poissonverteilung.- 9.6. Rückversicherung.- 9.7. Stop-loss Rückversicherung.- 10. Einbezug der Kosten.- 10.1. Einleitung.- 10.2. Die ausreichende Prämie.- 10.3. Das ausreichende Deckungskapital.- 11. Über die Schätzung von Sterbenswahrscheinlichkeiten.- 11.1. Problemstellung.- 11.2. Klassische Lösung.- 11.3. Alternative Lösung.- 11.4. Die Maximum Likelihood Methode.- 11.5. Statistische Inferenz.- 11.6. Bayessches Verfahren.- 11.7. Verschiedene Ausscheideursachen.- 11.8. Zur Interpretation.- Anhang A. Kommutationszahlen.- A.1. Einleitung.- A.2. Das deterministische Modell.- A.3. Leibrenten.- A.4. Kapitalversicherungen.- A.5. Nettojahresprämien und Deckungskapital.- Anhang B. Einfacher Zins.- Literatur.
1. Zinsrechnung.- 1.1. Rechnungsgrundlagen.- 1.2. Effektive Zinsraten.- 1.3. Nominelle Zinsraten.- 1.4. Kontinuierliche Zahlungen.- 1.5. Zins zum voraus.- 1.6. Ewige Renten.- 1.7. Zeitrenten.- 1.8. Die Rückzahlung einer Schuld.- 1.9. Die Berechnung des Renditezinssatzes.- 2. Die zukünftige Lebensdauer eines x-jährigen.- 2.1. Das Modell.- 2.2. Die Sterblichkeitsintensität.- 2.3. Analytische Verteilungen von T.- 2.4. Die gestutzte Lebensdauer des x-jährigen.- 2.5. Sterbetafeln.- 2.6. Sterbewahrscheinlichkeiten für den Bruchteil eines Jahres.- 3. Kapitalversicherungen.- 3.1. Einleitung.- 3.2. Die einfachsten Versicherungsformen.- 3.4. Allgemeine Todesfallversicherungen.- 3.5. Einige Standardtypen.- 3.6. Rekursionsformeln.- 4. Leibrenten.- 4.1. Einleitung.- 4.2. Die einfachsten Leibrenten.- 4.3. Unterjährige Zahlung.- 4.4. Allgemeine Leibrenten.- 4.5. Einige Standardtypen.- 4.6. Rekursionsformeln.- 4.7. Einige Ungleichungen.- 4.8. Unterjähriger Beginn der Zahlungen.- 5. Nettoprämien.- 5.1. Einleitung.- 5.2. Ein Beispiel.- 5.3. Einfache Versicherungsformen.- 5.4. Unterjährige Bezahlung der Prämie.- 5.5. Eine allgemeine Versicherung.- 5.6. Versicherungen mit Prämienrückgewähr.- 5.7. Stochastischer Zins.- 6. Das Nettodeckungskapital.- 6.1. Einleitung.- 6.2. Zwei Beispiele.- 6.3. Rekursive Betrachtungen.- 6.4. Das Überlebensrisiko.- 6.5. Das Deckungskapital der lebenslänglichen Todesfallversicherung.- 6.6. Das Deckungskapital zu einem gebrochenen Zeitpunkt.- 6.7. Die Zuteilung des totalen Verlustes auf die Versicherungsjahre.- 6.8. Über die Umwandlung einer Versicherung.- 6.9. Der technische Gewinn.- 6.10. Methodik im Falle einer Erlebensfallversicherung.- 6.11. Das kontinuierliche Modell.- 7. Verschiedene Ausscheideursachen.- 7.1. Das Modell.- 7.2.Ausscheideintensitäten.- 7.3. Die gestutzte Verbleibzeit des x-jährigen.- 7.4. Eine allgemeine Versicherung.- 7.5. Das Deckungskapital.- 7.6. Das kontinuierliche Modell.- 8. Versicherung auf mehrere Leben.- 8.1. Einleitung.- 8.2. Der Zustand der verbundenen Leben.- 8.3. Vereinfachungen.- 8.4. Der Zustand des letzten Lebens.- 8.5. Der allgemeine symmetrische Zustand.- 8.6. Die Formel von Schuette-Nesbitt.- 8.7. Asymmetrische Renten.- 8.8. Asymmetrische Versicherungen.- 9. Der Gesamtschaden eines Portefeuilles.- 9.1. Einleitung.- 9.2. Approximation durch eine Normalverteilung.- 9.3. Exakte Berechnung der Gesamtschadenverteilung.- 9.4. Approximation durch eine zusammengesetzte Poissonverteilung.- 9.5. Rekursive Berechnung der zusammengesetzten Poissonverteilung.- 9.6. Rückversicherung.- 9.7. Stop-loss Rückversicherung.- 10. Einbezug der Kosten.- 10.1. Einleitung.- 10.2. Die ausreichende Prämie.- 10.3. Das ausreichende Deckungskapital.- 11. Über die Schätzung von Sterbenswahrscheinlichkeiten.- 11.1. Problemstellung.- 11.2. Klassische Lösung.- 11.3. Alternative Lösung.- 11.4. Die Maximum Likelihood Methode.- 11.5. Statistische Inferenz.- 11.6. Bayessches Verfahren.- 11.7. Verschiedene Ausscheideursachen.- 11.8. Zur Interpretation.- Anhang A. Kommutationszahlen.- A.1. Einleitung.- A.2. Das deterministische Modell.- A.3. Leibrenten.- A.4. Kapitalversicherungen.- A.5. Nettojahresprämien und Deckungskapital.- Anhang B. Einfacher Zins.- Literatur.