Wie erleben Kinder und Jugendliche großstädtische Sozialräume? Wie gestalten sich ihre urbanen Lebensräume und -welten? Welche Raumaneignungspraxen nutzen junge Menschen zwischen sechs und 27 Jahren in 'ihrer' Stadt? Das hier abgebildete Forschungsprojekt illustriert die Potenziale und Herausforderungen in den Lebenswelten und Sozialräumen junger Menschen am Beispiel eines Berliner Stadtbezirkes und fragt, welche Handlungsempfehlungen sich aus den Beobachtungen für die Gestaltung des öffentlichen Raums und für die Kinder- und Jugendarbeit als außerschulischer Bildungsraum ableiten lassen. Die sozialraumübergreifende, empirische Studie bietet damit nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Qualitätsmanagement und zur Professionalisierung der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort und darüber hinaus, sondern zeigt exemplarische Impulse für die Kinder- und Jugendhilfeplanung von Kommunen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Eine lesenswerte Publikation insbesondere für Leser_innen, die an der Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit in Großstädten interessiert sind. Die vorliegende Studie ist eine wunderbare Grundlage für den Bezirk, verschiedene Handlungsempfehlungen aufzugreifen und Veränderungen für junge Menschen zu bewirken. Eik Schmiljun, socialnet, 11.04.2024 Die Publikation hebt vielseitige Einblicke in die Lebens- und Sozialwelten junger Menschen im städtischen Kontext hervor, die durch unterschiedliche Perspektiven und Schwerpunkte gewonnen wurden. Die Konsolidierung der empirischen Ergebnisse innerhalb des Forschungsprojekts liefert wertvolle Anhaltspunkte für das Qualitätsmanagement und die Professionalisierung der Kinder- und Jugendarbeit, sowohl auf lokaler Ebene als auch darüber hinaus. Nojin Malla Mirza, socialnet, 17.01.2024