-22%11
34,99 €
44,99 €**
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
17 °P sammeln
-22%11
34,99 €
44,99 €**
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
17 °P sammeln
Als Download kaufen
44,99 €****
-22%11
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
44,99 €****
-22%11
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
17 °P sammeln
  • Format: PDF

Dieses Buch behandelt Legitimität und Legitimation von und in politischen Systemen als ein Kernthema der Vergleichenden Politikwissenschaft. Damit greift es eine hochaktuelle Debatte auf. Neben der Legitimität politischer Systeme und Ordnungen wird auch Legitimation betrachtet, d.h., die Prozesse, in denen Legitimität erlangt oder mit denen sie erzeugt wird. Der Band vereint konzeptionell, normativ und auch empirisch angelegte Beiträge, die Legitimität und Legitimation in den Blick nehmen.
Der Inhalt Legitimität als "essentially contested concept".- Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen
…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch behandelt Legitimität und Legitimation von und in politischen Systemen als ein Kernthema der Vergleichenden Politikwissenschaft. Damit greift es eine hochaktuelle Debatte auf. Neben der Legitimität politischer Systeme und Ordnungen wird auch Legitimation betrachtet, d.h., die Prozesse, in denen Legitimität erlangt oder mit denen sie erzeugt wird. Der Band vereint konzeptionell, normativ und auch empirisch angelegte Beiträge, die Legitimität und Legitimation in den Blick nehmen.

Der Inhalt Legitimität als "essentially contested concept".- Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zur Legitimitätsforschung.- Überblick über den Forschungsstand.- Qualitative und quantitative Arbeiten zur Legitimität demokratischer und autokratischer politischer Systeme.- Die Legitimitätsproblematik der Europäischen Union.- Legitimation von autokratischen Regimen.- Hybride Legitimitätsformen

Die Zielgruppen Sozialwissenschaftler*innen und Studierendemit den Schwerpunkten Vergleichende Politikwissenschaft, Demokratieforschung, Europaforschung sowie Autokratieforschung

Die Herausgeber*innen Dr. Claudia Wiesner ist Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration an der Hochschule Fulda. Dr. Philipp Harfst ist Vertretungsprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. Claudia Wiesner ist Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration an der Hochschule Fulda. Dr. Philipp Harfst ist Vertretungsprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg.