-33%11
33,26 €
49,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-33%11
33,26 €
49,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-33%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-33%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 72.77MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11K. SchwarzschildÜber das System der Fixsterne (eBook, PDF)42,99 €
- -23%11F. LinkDer Mond (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Friedrich NölkeDas Problem der Entwicklung unseres Planetensystems (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Otto HartmannAstronomische Erdkunde (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11Neue unterhaltsame Astronomie (eBook, PDF)42,99 €
- R. MüllerDie Planeten und ihre Monde (eBook, PDF)29,99 €
- -22%11Elis StrömgrenZweite Sammlung Astronomischer Miniaturen (eBook, PDF)42,99 €
- -21%11
-
-
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 556
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642913204
- Artikelnr.: 53384810
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 556
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642913204
- Artikelnr.: 53384810
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Die verschiedenen Zweige der Astronomie.- 2-10. Über astronomische Instrumente im allgemeinen.- 11-15. Einige mathematische Hilfssätze.- 16. Der Sternhimmel.- Sphärische Astronomie.- 17-23. Die tägliche Bewegung des Himmels. Sphärische Koordinaten.- 24-36. Die astronomischen Meßinstrumente.- 37-39. Die Refraktion.- 40-45. Die jährliche Bewegung der Sonne.- 46-52. Die Einteilung der Zeit.- 53-66. Präzession. Nutation. Aberration. Jährliche Parallaxe.- 67-71. Die scheinbare Bewegung des Mondes und der Planeten.- 72-78. Bestimmung der Zeit und der Rektaszension durch Beobachtung.- 79-82. Bestimmung der Polhöhe durch Beobachtung.- 83-84. Bestimmung des Azimuts durch Beobachtung.- Die astronomische Bewegungslehre und einige damit zusammenhängenden Probleme.- 85-89. Einleitende Bemerkungen.- 90-97. Größe und Gestalt der Erde.- 98-100. Die tägliche Parallaxe.- 101-108. Rotation der Erde.- 109-114. Weltsysteme.- 115-123. Die Keplerschen Gesetze.- 124-132. Das Gravitationsgesetz.- 133-142. Die Bewegung des Mondes. Präzession und Nutation. Ebbe und Flut.- 143-151. Finsternisse.- 152-155. Die Entfernung der Erde von der Sonne.- Mathematische Behandlung des Zweikörperproblems, des Drei- und n-Körperproblems und des Störungsproblems.- 156-179. Das Zweikörperproblem.- 180-189. Das Dreikörperproblem.- 190-203. Das Störungsproblem.- 204. Zur Definition der in der Himmelsmechanik benutzten Koordinatensysteme.- 205. Bewegungsformen innerhalb eines Sternsystems auf Grund der gesamten Anziehung des Systems.- Das Sonnensystem.- 206-211. Die Sonne.- 212-235. Die Planeten und die Trabanten.- 236-243. Die Kometen.- 244-246. Sternschnuppen und Feuerkugeln. Das Zodiakallicht.- 247. Astronomische Konsequenzen derRelativitätstheorie.- 248. Bewegungsformen im Sonnensystem.- Stellarastronomie und Astrophysik.- 249-256. Helligkeit. Farbe. Durchmesser. Flächenhelligkeit.- 257-262. Sternspektren.- 263-271. Die Eigenschaften der Sternatmosphären und die theoretische Deutung der Sternspektren.- 272-275. Das Russell-Diagramm. Der innere Aufbau der Sterne.- 276-280. Eigenbewegung. Radialgeschwindigkeit. Parallaxe. Raumgeschwindigkeit. Bewegung des Sonnensystems.- 281-298. Doppelsterne und mehrfache Systeme.- 299-301. Veränderliche und neue Sterne.- 302-304. Sternhaufen und Nebel.- 305-320. Das Universum.- 321. Kosmogonische Probleme.- I. Formeln und Methoden.- Die Methode der kleinsten Quadrate. Fehlertheorie. Interpolation. Numerische Differentiation. Numerische Integration. Reduktion einer Mikrometerbeobachtung. Kleinere stellarastronomische Probleme (Eigenbewegung; Radialgeschwindigkeit; wirkliche Bewegung im Raum; lineare transversale Bewegung; jährliche Parallaxe; das Hyadenproblem; parallaktische Bewegung; Anzahl der Sterne von verschiedenen Größenklassen).- II. Rechenbeispiele.- Sonnenzeit und Sternzeit. Berechnung von Azimut und Höhe. Bestimmung der Polhöhe mit Hilfe einer Höhenbeobachtung. Auf- und Untergang eines Sterns. Reduktion einer Kometen-Beobachtung. Berechnung von Länge und Breite aus Rektaszension und Deklination. Berechnung des Radiusvektors und der wahren Anomalie eines Planeten. Beispiele zur Anwendung der Formeln für Interpolation, numerische Differentiation und numerische Integration.- III. Mondstörungen in Knoten und Bahnneigung.- Numerisches Beispiel zum Störungsproblem.- IV. Zur mathematischen Theorie der Präzession und Nutation.- V. Konstanten. Tabellen. Diagramme.- Mathematische und astronomische Konstanten und Tafeln (Tafelnfür: Präzession und Schiefe der Ekliptik; Unsicherheit in gemessenen Positionen; Grenzgrößen bei verschiedenen Beobachtungsmethoden; Extinktion des Lichts; Refraktion; Zeitverwandlung; Julianisches Datum; Ostertag im Gregorianischen Kalender; Fehlerintegral). Zwei Stereoskopbilder: unsere Nachbarsterne und Bahn des Kometen Pons-Winnecke. Zwei typische Sonnenfinsternis-Diagramme.
1. Die verschiedenen Zweige der Astronomie.- 2-10. Über astronomische Instrumente im allgemeinen.- 11-15. Einige mathematische Hilfssätze.- 16. Der Sternhimmel.- Sphärische Astronomie.- 17-23. Die tägliche Bewegung des Himmels. Sphärische Koordinaten.- 24-36. Die astronomischen Meßinstrumente.- 37-39. Die Refraktion.- 40-45. Die jährliche Bewegung der Sonne.- 46-52. Die Einteilung der Zeit.- 53-66. Präzession. Nutation. Aberration. Jährliche Parallaxe.- 67-71. Die scheinbare Bewegung des Mondes und der Planeten.- 72-78. Bestimmung der Zeit und der Rektaszension durch Beobachtung.- 79-82. Bestimmung der Polhöhe durch Beobachtung.- 83-84. Bestimmung des Azimuts durch Beobachtung.- Die astronomische Bewegungslehre und einige damit zusammenhängenden Probleme.- 85-89. Einleitende Bemerkungen.- 90-97. Größe und Gestalt der Erde.- 98-100. Die tägliche Parallaxe.- 101-108. Rotation der Erde.- 109-114. Weltsysteme.- 115-123. Die Keplerschen Gesetze.- 124-132. Das Gravitationsgesetz.- 133-142. Die Bewegung des Mondes. Präzession und Nutation. Ebbe und Flut.- 143-151. Finsternisse.- 152-155. Die Entfernung der Erde von der Sonne.- Mathematische Behandlung des Zweikörperproblems, des Drei- und n-Körperproblems und des Störungsproblems.- 156-179. Das Zweikörperproblem.- 180-189. Das Dreikörperproblem.- 190-203. Das Störungsproblem.- 204. Zur Definition der in der Himmelsmechanik benutzten Koordinatensysteme.- 205. Bewegungsformen innerhalb eines Sternsystems auf Grund der gesamten Anziehung des Systems.- Das Sonnensystem.- 206-211. Die Sonne.- 212-235. Die Planeten und die Trabanten.- 236-243. Die Kometen.- 244-246. Sternschnuppen und Feuerkugeln. Das Zodiakallicht.- 247. Astronomische Konsequenzen derRelativitätstheorie.- 248. Bewegungsformen im Sonnensystem.- Stellarastronomie und Astrophysik.- 249-256. Helligkeit. Farbe. Durchmesser. Flächenhelligkeit.- 257-262. Sternspektren.- 263-271. Die Eigenschaften der Sternatmosphären und die theoretische Deutung der Sternspektren.- 272-275. Das Russell-Diagramm. Der innere Aufbau der Sterne.- 276-280. Eigenbewegung. Radialgeschwindigkeit. Parallaxe. Raumgeschwindigkeit. Bewegung des Sonnensystems.- 281-298. Doppelsterne und mehrfache Systeme.- 299-301. Veränderliche und neue Sterne.- 302-304. Sternhaufen und Nebel.- 305-320. Das Universum.- 321. Kosmogonische Probleme.- I. Formeln und Methoden.- Die Methode der kleinsten Quadrate. Fehlertheorie. Interpolation. Numerische Differentiation. Numerische Integration. Reduktion einer Mikrometerbeobachtung. Kleinere stellarastronomische Probleme (Eigenbewegung; Radialgeschwindigkeit; wirkliche Bewegung im Raum; lineare transversale Bewegung; jährliche Parallaxe; das Hyadenproblem; parallaktische Bewegung; Anzahl der Sterne von verschiedenen Größenklassen).- II. Rechenbeispiele.- Sonnenzeit und Sternzeit. Berechnung von Azimut und Höhe. Bestimmung der Polhöhe mit Hilfe einer Höhenbeobachtung. Auf- und Untergang eines Sterns. Reduktion einer Kometen-Beobachtung. Berechnung von Länge und Breite aus Rektaszension und Deklination. Berechnung des Radiusvektors und der wahren Anomalie eines Planeten. Beispiele zur Anwendung der Formeln für Interpolation, numerische Differentiation und numerische Integration.- III. Mondstörungen in Knoten und Bahnneigung.- Numerisches Beispiel zum Störungsproblem.- IV. Zur mathematischen Theorie der Präzession und Nutation.- V. Konstanten. Tabellen. Diagramme.- Mathematische und astronomische Konstanten und Tafeln (Tafelnfür: Präzession und Schiefe der Ekliptik; Unsicherheit in gemessenen Positionen; Grenzgrößen bei verschiedenen Beobachtungsmethoden; Extinktion des Lichts; Refraktion; Zeitverwandlung; Julianisches Datum; Ostertag im Gregorianischen Kalender; Fehlerintegral). Zwei Stereoskopbilder: unsere Nachbarsterne und Bahn des Kometen Pons-Winnecke. Zwei typische Sonnenfinsternis-Diagramme.