-26%11
33,26 €
44,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-26%11
33,26 €
44,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
44,99 €****
-26%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
44,99 €****
-26%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 43.05MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Karl StreckerDie Telegraphentechnik (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Karl SteinbuchNachrichtentechnik (eBook, PDF)35,96 €
- -58%11August HundHochfrequenzmeßtechnik (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Alois M. J. GoiserHandbuch der Spread-Spectrum Technik (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Siegfried GeckelerLichtwellenleiter für die optische Nachrichtenübertragung (eBook, PDF)42,99 €
- -58%11H. ViewegerAufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik (eBook, PDF)33,26 €
- -21%11Leonhard StinyPassive elektronische Bauelemente (eBook, PDF)66,99 €
- -22%11
- -22%11
- -22%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 408
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642913402
- Artikelnr.: 53137756
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 408
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642913402
- Artikelnr.: 53137756
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Resonanz und Resonanzkurven.- 2. Schwingungen mit gleichbleibender Amplitude.- 3. Schwingungen mit abnehmender Amplitude.- 4. Die Dämpfung.- 5. Bestimmung des Dämpfungsdekrementes mittels der Resonanzkurven.- 6. Die Kopplung.- 7. Die elektrischen Wellen.- A. Die Stationsbestandteile.- I. Kondensatoren.- II. Selbstinduktionsspulen, Variometer, Kopplungsspulen.- III. Wellenmesser.- IV. Der Luftleiter, die Erdung und das Gegengewicht.- V. Vorrichtungen zur Aufladung von Kondensatoren.- VI. Funkenstrecken (Entladestrecken).- B. Die Sendeseite.- I. Das alte Marconisystem.- II. Das System Braun-Slaby-Arco.- III. Das System der tönenden Löschfunken.- IV. Die Funkensysteme mit umlaufender Entladestrecke.- V. Das Poulsensche Lichtbogensystem zur Erzeugung von ungedämpften Schwingungen.- VI. Der Vieltonsender.- VII. Die Erzeugung von Hochfrequenzströmen mittels Maschinen.- VIII. Gesichtspunkte für die Wahl des Sendeverfahrens.- C. Die Empfangsseite.- I. Die Theorie der Empfangsschaltungen zur Erzielung größter Nutzleistungen.- II. Die Theorie der Empfangsschaltungen unter Berücksichtigung der Sendeseite (radiotelegraphische Kraftübertragung).- III. Theorie der Abstimmung zwischen der Sende- und Empfangsseite (Abstimmschärfe).- IV. Die Einflüsse im Raume zwischen Sender und Empfänger auf die Übertragung.- V. Die Wellenanzeiger.- VI. Maßnahmen zur Störbefreiung auf der Empfangsseite.- VII. Schaltungen für Mehrfachempfang.- VIII. Schutz gegen das Abfangen von Nachrichten.- D. Telephonie ohne Draht.- I. Die Sender.- II. Der Empfang.- E. Die Ri elf ungstelegraphie.- I. Allgemeine Grundlagen.- II. Die gerichteten Sender.- III. Die gerichteten Empfänger.- VI. Richtungs- und Ortsbestimmung.- Namenverzeichnis.
1. Resonanz und Resonanzkurven.- 2. Schwingungen mit gleichbleibender Amplitude.- 3. Schwingungen mit abnehmender Amplitude.- 4. Die Dämpfung.- 5. Bestimmung des Dämpfungsdekrementes mittels der Resonanzkurven.- 6. Die Kopplung.- 7. Die elektrischen Wellen.- A. Die Stationsbestandteile.- I. Kondensatoren.- II. Selbstinduktionsspulen, Variometer, Kopplungsspulen.- III. Wellenmesser.- IV. Der Luftleiter, die Erdung und das Gegengewicht.- V. Vorrichtungen zur Aufladung von Kondensatoren.- VI. Funkenstrecken (Entladestrecken).- B. Die Sendeseite.- I. Das alte Marconisystem.- II. Das System Braun-Slaby-Arco.- III. Das System der tönenden Löschfunken.- IV. Die Funkensysteme mit umlaufender Entladestrecke.- V. Das Poulsensche Lichtbogensystem zur Erzeugung von ungedämpften Schwingungen.- VI. Der Vieltonsender.- VII. Die Erzeugung von Hochfrequenzströmen mittels Maschinen.- VIII. Gesichtspunkte für die Wahl des Sendeverfahrens.- C. Die Empfangsseite.- I. Die Theorie der Empfangsschaltungen zur Erzielung größter Nutzleistungen.- II. Die Theorie der Empfangsschaltungen unter Berücksichtigung der Sendeseite (radiotelegraphische Kraftübertragung).- III. Theorie der Abstimmung zwischen der Sende- und Empfangsseite (Abstimmschärfe).- IV. Die Einflüsse im Raume zwischen Sender und Empfänger auf die Übertragung.- V. Die Wellenanzeiger.- VI. Maßnahmen zur Störbefreiung auf der Empfangsseite.- VII. Schaltungen für Mehrfachempfang.- VIII. Schutz gegen das Abfangen von Nachrichten.- D. Telephonie ohne Draht.- I. Die Sender.- II. Der Empfang.- E. Die Ri elf ungstelegraphie.- I. Allgemeine Grundlagen.- II. Die gerichteten Sender.- III. Die gerichteten Empfänger.- VI. Richtungs- und Ortsbestimmung.- Namenverzeichnis.