Die Inhalte dieses Buches beschränken sich nicht auf eine spezielle Ökobilanz-Schule, sondern haben den Anspruch, einen Überblick über die wesentlichen Herangehensweisen und Modellierungsansätze zu geben. So werden aktuelle Bewertungsmethoden beschrieben und deren quantitative Unterschiede aufgezeigt. Ausführungen zu neuen und weiter gehenden Ansätzen, wie Konsequenzen orientierte Ökobilanzen, Regionalisierung und umwelterweiterte Input-Output-Tabellen runden den Inhalt ab.
Ein ausführlicher praktischer Teil gibt Hinweise, wer Ökobilanzdaten wo anbietet, welche Ökobilanz-Netzwerke aktiv sind und welche einführende Literatur zum Thema publiziert ist. Ein gesamtes Kapitel widmet sich einem abgeschlossenen Fallbeispiel (vergleichende Ökobilanz eines T-Shirts), welches es erlaubt, das erlernte Wissen Schritt für Schritt anzuwenden und die Antworten und Ergebnisse mit den ebenfalls enthaltenen Musterlösungen zu vergleichen. Die Leserinnen und Leser können somit eigenständig eine Ökobilanz durchführen und lernen die Qualität und Aussagen von Ökobilanz-Publikationen rasch und fundiert einzuschätzen.
Der Autor
Dr. Rolf Frischknecht ist diplomierter Bauingenieur und prägt seit bald 30 Jahren die Entwicklung der Ökobilanzierung in Europa und weltweit. Seine Tätigkeiten reichen von der umfassenden elektronisch und online verfügbaren Ökobilanzdatenbank ecoinvent bis zur Weiterentwicklung von Umweltindikatoren und Bewertungsmethoden, etwa der Methode der ökologischen Knappheit. Er leitet das auf Ökobilanz-Beratung und -Forschung spezialisierte Unternehmen treeze und unterrichtet Ökobilanzen an der ETH Zürich. Er lebt mit seiner Familie in Uster, Schweiz.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.