Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Lehrbuch der Psychosozialen Medizin bietet eine Einführung in jene psychologischen Fachgebiete, die für Medizinstudenten und Ärzte von vordringlichem Interesse sind. Vor allem richtet es sich an Studierende der Gebiete Medizin, Psychotherapie, Psychologie, Soziologie, Krankenpflege und Sozialarbeit. Es ist in neun Abschnitte gegliedert, wobei zu jedem Kapitel Lehrziele, Prüfungsfragen und weiterführende Literatur und - wann immer möglich - Fallbeispiele aus der Praxis diskutiert werden, um das Selbststudium zu erleichtern. Ein Glossar am Ende des Buches erläutert die wichtigsten Fachbegriffe.…mehr
Das Lehrbuch der Psychosozialen Medizin bietet eine Einführung in jene psychologischen Fachgebiete, die für Medizinstudenten und Ärzte von vordringlichem Interesse sind. Vor allem richtet es sich an Studierende der Gebiete Medizin, Psychotherapie, Psychologie, Soziologie, Krankenpflege und Sozialarbeit. Es ist in neun Abschnitte gegliedert, wobei zu jedem Kapitel Lehrziele, Prüfungsfragen und weiterführende Literatur und - wann immer möglich - Fallbeispiele aus der Praxis diskutiert werden, um das Selbststudium zu erleichtern. Ein Glossar am Ende des Buches erläutert die wichtigsten Fachbegriffe.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
I. Gesundheit und Krankheit.- 1 Was ist Krankheit was ist Gesundheit?.- 2 Soziale und verhaltensbezogene Einflüsse auf Gesundheit und Krankheit.- 3 Streß und belastende Lebensereignisse.- 4 Krankheit im familiären und sozio-kulturellen Kontext eine systemische Perspektive.- 5 Gesundheitsentstehung Konzepte zur Salutogenese.- 6 Gesundheitspsychologie.- 7 Lebensqualität.- 8 Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung.- 9 Kranksein in fremden Kulturen.- II. Psyche-Körper, Grundlagen der Psychosomatik.- 1 Psyche-Körper, Historisches, Erkenntnistheoretisches.- 2 Neurophysiologische Grundlagen psychischer Prozesse.- 3 Psychoneuroimmunologie (PNI).- 4 Physiologische Stufen der Kreativität.- 5 Sinnlichkeit, Körper und Angst in der Medizin.- 6 Grundlagen der psychosomatischen Medizin.- 7 Funktionelle Syndrome.- 8 Schmerz und chronische Schmerzsyndrome.- 9 Psychosomatisches Kranksein am Beispiel des Myokardinfarkts.- 10 Geschlechtsspezifische psychosomatische Probleme.- 11 Spezifische psychosomatische Probleme in Abhängigkeit vom Lebenszyklus.- III. Psychologische Modelle der menschlichen Entwicklung.- 1 Psychoanalytische Entwicklungspsychologie.- 2 Empirische Säuglingsforschung.- 3 Psychoanalytische Neurosenlehre.- 4 Psychologie des männlichen Lebenszyklus.- 5 Psychologie des Lernens.- 6 System- und Kommunikationstheorien.- IV. Interaktion zwischen Arzt und Patient.- 1 Die Interaktion zwischen Arzt und Patient.- 2 Beziehungen zwischen Arzt, Patient und Angehörigen die systemische Sichtweise.- 3 Das Anamnesegespräch.- 4 Kooperation und Compliance.- 5 Diagnose und Diagnosevermittlung.- 6 Der schwierige Patient .- 7 Die Bedeutung der Balint-Gruppenarbeit für die Aus- und Weiterbildung.- 8 Supervision.- V. Erleben von Krankheit.- 1 Krankheitsverarbeitung (Coping).- 2 Der Patient in der Krise.- 3 Behindertsein und Krankheit.- 4 Schwerkrank sein.- 5 Chronisches Kranksein.- 6 Sterben und Tod.- VI. Angewandte Medizinpsychologie.- 1 Psychosoziale Medizin in Gynäkologie und
I. Gesundheit und Krankheit.- 1 Was ist Krankheit was ist Gesundheit?.- 2 Soziale und verhaltensbezogene Einflüsse auf Gesundheit und Krankheit.- 3 Streß und belastende Lebensereignisse.- 4 Krankheit im familiären und sozio-kulturellen Kontext eine systemische Perspektive.- 5 Gesundheitsentstehung Konzepte zur Salutogenese.- 6 Gesundheitspsychologie.- 7 Lebensqualität.- 8 Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung.- 9 Kranksein in fremden Kulturen.- II. Psyche-Körper, Grundlagen der Psychosomatik.- 1 Psyche-Körper, Historisches, Erkenntnistheoretisches.- 2 Neurophysiologische Grundlagen psychischer Prozesse.- 3 Psychoneuroimmunologie (PNI).- 4 Physiologische Stufen der Kreativität.- 5 Sinnlichkeit, Körper und Angst in der Medizin.- 6 Grundlagen der psychosomatischen Medizin.- 7 Funktionelle Syndrome.- 8 Schmerz und chronische Schmerzsyndrome.- 9 Psychosomatisches Kranksein am Beispiel des Myokardinfarkts.- 10 Geschlechtsspezifische psychosomatische Probleme.- 11 Spezifische psychosomatische Probleme in Abhängigkeit vom Lebenszyklus.- III. Psychologische Modelle der menschlichen Entwicklung.- 1 Psychoanalytische Entwicklungspsychologie.- 2 Empirische Säuglingsforschung.- 3 Psychoanalytische Neurosenlehre.- 4 Psychologie des männlichen Lebenszyklus.- 5 Psychologie des Lernens.- 6 System- und Kommunikationstheorien.- IV. Interaktion zwischen Arzt und Patient.- 1 Die Interaktion zwischen Arzt und Patient.- 2 Beziehungen zwischen Arzt, Patient und Angehörigen die systemische Sichtweise.- 3 Das Anamnesegespräch.- 4 Kooperation und Compliance.- 5 Diagnose und Diagnosevermittlung.- 6 Der schwierige Patient .- 7 Die Bedeutung der Balint-Gruppenarbeit für die Aus- und Weiterbildung.- 8 Supervision.- V. Erleben von Krankheit.- 1 Krankheitsverarbeitung (Coping).- 2 Der Patient in der Krise.- 3 Behindertsein und Krankheit.- 4 Schwerkrank sein.- 5 Chronisches Kranksein.- 6 Sterben und Tod.- VI. Angewandte Medizinpsychologie.- 1 Psychosoziale Medizin in Gynäkologie und
Rezensionen
"... Es ist ein umfassendes Viel-Autoren-Werk geworden, das einerseits den Studenten die Grundlagen aller psychosozialen Fächer in der Medizin vorstellen, andererseits auch ein disziplinenübergreifendes Lehrbuch sein will. Dies ist gelungen ..." Krankenhauspsychiatrie, 9/1998
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826