Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... zahlreiche Tabellen, die verschiedenste Sachverhalte ... der Schreibstil ist sehr angenehmund leicht verständlich ... Das Buch ist besonders für Medizinstudierende in ... sehr empfehlenswert ..." (Thomas Schütz, in: Medizinische Universität Innsbruck, skalpell.at,11.März 2015)
"... Zielgruppe: Medizinstudenten, Assistenten in der Weiterbildung, Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten ... Das Lehrbuch Psychiatrie ist für Studierende der Medizin durchaus empfehlenswert, wenn auch sehr umfangreich. ... Wer in das Gebiet der Psychiatrie ein bisschen tiefer einsteigen möchte, ist mit diesem Lehrbuch bestimmt gut beraten." (in: Fachschaft Medizin Marburg, fs-medizin.de, 30. März 2015)
"... Die Informationen im Buch werden ergänzt durch Tabellen und Flussdiagramme, welche komplizierte Sachverhalte erleichtern und bei Behandlungsschemata die zeitliche Reihenfolge. Auch Kategorisierungen und Klassifikationen werden durch die Nutzung von Tabellen deutlich überischtlicher. ... einen strukturierten und detaillierten Einstieg in die Psychiatrie bekommen, welcher außerdem viel Wert auf klinische Bezüge legt ..." (in: Fachschaft Medizin Münster, fsmed-muenster.de, 2.Januar 2015)
"... der Aufbau ist gut gelungen, man findet schnell und übersichtlich alle Informationen oder Stichworte, die man sucht. ... Die meisten relevanten Themen sind enthalten und auch sehr gut erklärt. ..." (in: Veasyte, S 62, Wintersemester 2014-2015)
"... überarbeitete und aktualisierte Lehrbuch richtet sich an Studierende der Medizin sowie an in Ausbildung befindlichen Psychiaterinnen, Psychologinnen und Psychotherapeutinnen, aber auch an bereits Praktizierende sowie an Vertreterinnen der Nachbardisziplinen Neurologie, Innere Medizin, Pädiatrie, Pädagogik und Pflegewissenschaften ... die Komplexität des Fachgebiets in leichtverständlicher, aber gleichzeitig spannender Form darstellen ..." (Anita Riecher-Rössler, in: Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, Swiss Archives of Neurology & Psychiatry, 2014, Vol. 165, Issue 1, S. 33)