Statt 17,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Körper, Leib, Denken, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, gegen den Körper-Geist Zwiespalt zu argumentieren und zu zeigen, dass das Bewusstsein nicht mit dem carthesischen "cogito" zusammenfällt, sondern primär auf die Leiblichkeit zurückzuführen ist. Und zwar handelt es sich hierbei um eine Auffassung des Bewusstseins als System, das sich an der Schnittstelle zwischen Körper und Welt herausbildet.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Körper, Leib, Denken, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, gegen den Körper-Geist Zwiespalt zu argumentieren und zu zeigen, dass das Bewusstsein nicht mit dem carthesischen "cogito" zusammenfällt, sondern primär auf die Leiblichkeit zurückzuführen ist. Und zwar handelt es sich hierbei um eine Auffassung des Bewusstseins als System, das sich an der Schnittstelle zwischen Körper und Welt herausbildet. Der Diskurs, der den Körper-Geist Zwiespalt auf Descartes zurückführt, hat Tradition in der Philosophie. Die Spannung „Innen-Aussen“ wird damit zwischen dem Ich, das als „denkende Substanz“ identifiziert und dem als ausgedehnte Materie definierten Objekt (bzw. die Welt) verlagert. Die Vorstellung eines körperlosen Subjekts, das sich die (materielle) Welt durch Rerpräsentation aneignet bzw. durch eine Art „Übersetzung“ des sinnlich Ausgedehnten in geistig Verständliches, liegt dieser zwiespaltigen Auffassung nahe und stößt auf verschiedenartige Probleme. Die prägnanteste Frage, die eine lange Tradition in der Philosophie hat wäre, inwieweit der cartesische Dualismus zu überwinden ist bzw. in welchem Verhältnis Geist und Materie/Körper zueinander stehen, so dass ihr Zusammenhang möglich gemacht wird. Der Materialismus bzw. Positivismus einerseits, sowie der Idealismus andererseits wären in dieser Hinsicht in gleichem Maße Reduktionen der cartesischen Ansicht auf einen der entgegengesetzten Pole.
Autorenporträt
Daniela Schneider absolvierte zunächst ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing an der Fachhochschule Würzburg-Aschaffenburg. In ihrer Diplomarbeit beschäftigte sie sich bereits mit dem Thema Standortmarketing und erarbeitete ein touristisches Vermarktungskonzept für eine fränkische Gemeinde. In einem Zweitstudium an der Hochschule Wismar vertiefte Daniela Schneider ihre Marketingexpertise und erweiterte diese um aktuelles Fachwissen u.a. aus den Bereichen Vertrieb, Unternehmensstrategie, Konsumentenverhalten und Multi Channel Management. Die Masterarbeit knüpft thematisch an die Erkenntnisse aus der Diplomarbeit an und bringt die umfangreichen praktischen Erfahrungen aus der beruflichen Tätigkeit als Marketingleiterin in einem Beratungsunternehmen für Logistikimmobilien und Logistikstandorte mit ein.