Sonja Abend
Leichte Behördensprache (eBook, PDF)
Entwicklung eines Konzepts zur Stärkung einer inklusiven Gesellschaft
40,99 €
Statt 44,90 €**
40,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
40,99 €
Statt 44,90 €**
40,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 44,90 €****
40,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 44,90 €****
40,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Sonja Abend
Leichte Behördensprache (eBook, PDF)
Entwicklung eines Konzepts zur Stärkung einer inklusiven Gesellschaft
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Leichte Sprache gewinnt zunehmend an Bedeutung. Behörden sind gesetzlich dazu verpflichtet, Informationen in Leichter Sprache bereitzustellen, um Menschen mit geistigen oder seelischen Behinderungen eine barrierefreie Kommunikation zu ermöglichen. Sonja Abend untersucht die Sichtweisen von Behördenmitarbeitenden, die rechtlichen Rahmenbedingungen und vergleicht Leichte Sprache mit bürgernaher Verwaltungssprache. Daraus entwickelt sie das Konzept der Leichten Behördensprache.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.31MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Annedore PrengelSchulen inklusiv gestalten (eBook, PDF)15,99 €
- Miriam DüberBehinderte Elternschaft und ihre Bewältigung (eBook, PDF)31,99 €
- Katharina ReschSchulische Inklusion (eBook, PDF)17,99 €
- Heinz-Jürgen VoßEinführung in die Sexualpädagogik und Sexuelle Bildung (eBook, PDF)31,99 €
- Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung (eBook, PDF)0,00 €
- Anna Cornelia ReinhardtSchule, Migration, Übergang (eBook, PDF)52,99 €
- Stephan EllingerEntwicklungspädagogik (eBook, PDF)30,99 €
-
-
-
Leichte Sprache gewinnt zunehmend an Bedeutung. Behörden sind gesetzlich dazu verpflichtet, Informationen in Leichter Sprache bereitzustellen, um Menschen mit geistigen oder seelischen Behinderungen eine barrierefreie Kommunikation zu ermöglichen. Sonja Abend untersucht die Sichtweisen von Behördenmitarbeitenden, die rechtlichen Rahmenbedingungen und vergleicht Leichte Sprache mit bürgernaher Verwaltungssprache. Daraus entwickelt sie das Konzept der Leichten Behördensprache.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Budrich Academic Press
- Seitenzahl: 344
- Erscheinungstermin: 11. November 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783966659031
- Artikelnr.: 72091009
- Verlag: Budrich Academic Press
- Seitenzahl: 344
- Erscheinungstermin: 11. November 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783966659031
- Artikelnr.: 72091009
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Sonja Abend promovierte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
InhaltsverzeichnisEinleitung1 Verstehen und Verständlichkeit1.1 Perzeption (Wahrnehmungsfähigkeit und Lesefähigkeit)1.2 Perzipierbarkeit (Erkennbarkeit)1.3 Lesekompetenz1.4 Verständlichkeit1.4.1 Lesefreundlichkeit1.4.2 Lesbarkeit1.4.3 Lesbarkeitsindizes1.4.4 Prüfsiegel für Leichte Sprache Texte1.5 Kontrollierte und komplexitätsreduzierte Sprachen1.6 Fazit2 Leichte Sprache (LS)2.1 Entstehung2.2 (Rechts-)Grundlagen des Behindertenbegriffs und von Leichter Sprache2.2.1 Medizinische Klassifikationen und Definition von Behinderung2.2.2 Juristische Definition von Behinderung2.2.3 (Sonder-)Pädagogische Betrachtung des Begriffs Behinderung2.2.4 Rechtsgrundlagen der Leichten Sprache2.3 Ziel- und Nutzer(innen)gruppen2.3.1 Zielgruppen der Leichten Sprache in Praxis und Forschung2.3.2 Zielgruppen der Leichten Sprache auf Grundlage des BGG2.3.3 Nutzer(innen)gruppen der Leichten Sprache2.3.4 Abgrenzung Leichte Sprache - Einfache Sprache2.4 Regelwerke und relevante Grundlagen2.4.1 Informationen für alle2.4.2 Leichte Sprache - Ein Ratgeber2.4.3 BITV 2.02.4.4 Konvergenzen und Divergenzen der beschriebenen Regelwerke2.4.5 Ratgeber Leichte Sprache2.4.6 Leichte Sprache - Theoretische Grundlagen und Orientierung für die Praxis2.4.7 DIN-SPEC 33429 - Entwurf2.5 Funktionen und Risiken der Leichten Sprache2.5.1 Funktionen der Leichten Sprache2.5.2 Risiken der Leichten Sprache2.6 Struktur und Merkmale der Leichten Sprache2.6.1 Qualitätssicherung2.6.2 Mediale und visuelle Gestaltung2.6.3 Schriftzeichen2.6.4 Morphologie2.6.5 Lexik (Wortschatz)2.6.6 Syntax (Satzbau)2.6.7 Semantik (Bedeutungsstruktur)2.6.8 Text und Textsorte2.7 Optionen der Texterstellung2.7.1 Texterstellung durch Menschen2.7.2 KI-basierte Texterstellung2.8 Leichte Sprache im Kontext des Verwaltungshandelns2.9 Fazit3 Bürgernahe Verwaltungssprache (BVS)3.1 Entstehung Bestandsaufnahme in Wissenschaft und Praxis3.2 Rechtsgrundlagen3.3 Ziel- und Nutzer(innen)gruppen3.4 Regelwerke3.5 Funktionen der Bürgernahen Verwaltungssprache3.6 Struktur und Merkmale3.6.1 Qualitätssicherung3.6.2 Mediale und visuelle Gestaltung3.6.3 Schriftzeichen3.6.4 Morphologie3.6.5 Lexik (Wortschatz)3.6.6 Syntax (Satzbau)3.6.7 Semantik (Bedeutungsstruktur)3.6.8 Text und Textsorte3.7 Bürgernahe Verwaltungssprache im Kontext der Inklusion3.8 Fazit4 Beschreibung und Zielsetzung der vorliegenden Arbeit5 Empirische Untersuchung: Behördenmitarbeiter(innen) und reduzierte Sprache5.1 Fragestellung - Zielsetzung der Befragung5.2 Methodisches Vorgehen5.3 Fragebogendesign5.4 Ergebnisse5.5 Fazit6 Leichte Behördensprache (LBS)6.1 Entstehung und Bezeichnung6.2 Rechtsgrundlagen6.2.1 Grundgesetz (GG)6.2.2 Behindertengleichstellungsgesetz (BGG)6.2.3 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)6.2.4 Sozialgesetzbücher (SGB)6.3 Ziel- und Nutzer(innen)gruppen6.4 Regelwerke6.5 Funktionen, Prinzipien, Anforderungskriterien und Grundsätze der Leichten Behördensprache6.5.1 Funktion der Leichten Behördensprache6.5.2 Anforderungskriterien der Leichten Behördensprache6.5.3 Prinzipien der Leichten Behördensprache6.5.4 Grundsätze der Leichten Behördensprache6.6 Struktur und Merkmale der Leichten Behördensprache6.6.1 Qualitätssicherung6.6.2 Mediale und visuelle Gestaltung6.6.3 Schriftzeichen6.6.4 Morphologie6.6.5 Lexik (Wortschatz)6.6.6 Syntax (Satzbau)6.6.7 Semantik (Bedeutungsstruktur)6.6.8 Texterstellung6.7 Elemente der Leichten Behördensprache6.7.1 Hinweise zur Gestaltung von Texten und Summarys in der Leichten Behördensprache6.7.2 Summary6.7.3 Checklisten6.7.4 Summary-Team6.8 Optionen der Texterstellung6.8.1 Texterstellung durch Menschen6.8.2 KI-basierte Texterstellung und-bearbeitung6.9 Fazit7 Anwendbarkeitsüberprüfungen der Leichten Behördensprache7.1 Anwendbarkeitstest der Leichten Behördensprache7.1.1 Fragestellung und Zielsetzung7.1.2 Methodisches Vorgehen7.1.3 Ergebnisse des Anwendbarkeitstests7.2 Vergleichender Anwendbarkeitstest der Leich
InhaltsverzeichnisEinleitung1 Verstehen und Verständlichkeit1.1 Perzeption (Wahrnehmungsfähigkeit und Lesefähigkeit)1.2 Perzipierbarkeit (Erkennbarkeit)1.3 Lesekompetenz1.4 Verständlichkeit1.4.1 Lesefreundlichkeit1.4.2 Lesbarkeit1.4.3 Lesbarkeitsindizes1.4.4 Prüfsiegel für Leichte Sprache Texte1.5 Kontrollierte und komplexitätsreduzierte Sprachen1.6 Fazit2 Leichte Sprache (LS)2.1 Entstehung2.2 (Rechts-)Grundlagen des Behindertenbegriffs und von Leichter Sprache2.2.1 Medizinische Klassifikationen und Definition von Behinderung2.2.2 Juristische Definition von Behinderung2.2.3 (Sonder-)Pädagogische Betrachtung des Begriffs Behinderung2.2.4 Rechtsgrundlagen der Leichten Sprache2.3 Ziel- und Nutzer(innen)gruppen2.3.1 Zielgruppen der Leichten Sprache in Praxis und Forschung2.3.2 Zielgruppen der Leichten Sprache auf Grundlage des BGG2.3.3 Nutzer(innen)gruppen der Leichten Sprache2.3.4 Abgrenzung Leichte Sprache - Einfache Sprache2.4 Regelwerke und relevante Grundlagen2.4.1 Informationen für alle2.4.2 Leichte Sprache - Ein Ratgeber2.4.3 BITV 2.02.4.4 Konvergenzen und Divergenzen der beschriebenen Regelwerke2.4.5 Ratgeber Leichte Sprache2.4.6 Leichte Sprache - Theoretische Grundlagen und Orientierung für die Praxis2.4.7 DIN-SPEC 33429 - Entwurf2.5 Funktionen und Risiken der Leichten Sprache2.5.1 Funktionen der Leichten Sprache2.5.2 Risiken der Leichten Sprache2.6 Struktur und Merkmale der Leichten Sprache2.6.1 Qualitätssicherung2.6.2 Mediale und visuelle Gestaltung2.6.3 Schriftzeichen2.6.4 Morphologie2.6.5 Lexik (Wortschatz)2.6.6 Syntax (Satzbau)2.6.7 Semantik (Bedeutungsstruktur)2.6.8 Text und Textsorte2.7 Optionen der Texterstellung2.7.1 Texterstellung durch Menschen2.7.2 KI-basierte Texterstellung2.8 Leichte Sprache im Kontext des Verwaltungshandelns2.9 Fazit3 Bürgernahe Verwaltungssprache (BVS)3.1 Entstehung Bestandsaufnahme in Wissenschaft und Praxis3.2 Rechtsgrundlagen3.3 Ziel- und Nutzer(innen)gruppen3.4 Regelwerke3.5 Funktionen der Bürgernahen Verwaltungssprache3.6 Struktur und Merkmale3.6.1 Qualitätssicherung3.6.2 Mediale und visuelle Gestaltung3.6.3 Schriftzeichen3.6.4 Morphologie3.6.5 Lexik (Wortschatz)3.6.6 Syntax (Satzbau)3.6.7 Semantik (Bedeutungsstruktur)3.6.8 Text und Textsorte3.7 Bürgernahe Verwaltungssprache im Kontext der Inklusion3.8 Fazit4 Beschreibung und Zielsetzung der vorliegenden Arbeit5 Empirische Untersuchung: Behördenmitarbeiter(innen) und reduzierte Sprache5.1 Fragestellung - Zielsetzung der Befragung5.2 Methodisches Vorgehen5.3 Fragebogendesign5.4 Ergebnisse5.5 Fazit6 Leichte Behördensprache (LBS)6.1 Entstehung und Bezeichnung6.2 Rechtsgrundlagen6.2.1 Grundgesetz (GG)6.2.2 Behindertengleichstellungsgesetz (BGG)6.2.3 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)6.2.4 Sozialgesetzbücher (SGB)6.3 Ziel- und Nutzer(innen)gruppen6.4 Regelwerke6.5 Funktionen, Prinzipien, Anforderungskriterien und Grundsätze der Leichten Behördensprache6.5.1 Funktion der Leichten Behördensprache6.5.2 Anforderungskriterien der Leichten Behördensprache6.5.3 Prinzipien der Leichten Behördensprache6.5.4 Grundsätze der Leichten Behördensprache6.6 Struktur und Merkmale der Leichten Behördensprache6.6.1 Qualitätssicherung6.6.2 Mediale und visuelle Gestaltung6.6.3 Schriftzeichen6.6.4 Morphologie6.6.5 Lexik (Wortschatz)6.6.6 Syntax (Satzbau)6.6.7 Semantik (Bedeutungsstruktur)6.6.8 Texterstellung6.7 Elemente der Leichten Behördensprache6.7.1 Hinweise zur Gestaltung von Texten und Summarys in der Leichten Behördensprache6.7.2 Summary6.7.3 Checklisten6.7.4 Summary-Team6.8 Optionen der Texterstellung6.8.1 Texterstellung durch Menschen6.8.2 KI-basierte Texterstellung und-bearbeitung6.9 Fazit7 Anwendbarkeitsüberprüfungen der Leichten Behördensprache7.1 Anwendbarkeitstest der Leichten Behördensprache7.1.1 Fragestellung und Zielsetzung7.1.2 Methodisches Vorgehen7.1.3 Ergebnisse des Anwendbarkeitstests7.2 Vergleichender Anwendbarkeitstest der Leich