Tobias Zimmermann
Leistungsbeurteilungen an Hochschulen lernförderlich gestalten (eBook, PDF)
Prüfen, Beurteilen und Rückmelden von Lernleistungen
0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
0,00 €
Als Download kaufen
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Tobias Zimmermann
Leistungsbeurteilungen an Hochschulen lernförderlich gestalten (eBook, PDF)
Prüfen, Beurteilen und Rückmelden von Lernleistungen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Wie können Hochschullehrende Leistungsnachweise sowie die Beurteilung und Rückmeldung von Lernleistungen möglichst lernförderlich gestalten? Das Buch bietet anwendungsorientierte Hinweise zur Gestaltung, Beurteilung und Rückmeldung von Prüfungen und vielen weiteren Formaten von Leistungsnachweisen. Zudem thematisiert es lernpsychologische Grundlagen, deren Kenntnis für eine wirkungsvolle und valide Beurteilungspraxis wertvoll ist.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 5.68MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Mirjam BraßlerPraxishandbuch Interdisziplinäres Lehren und Lernen (eBook, PDF)0,00 €
- Diversität und Inklusion in der sozial- und geisteswissenschaftlichen Lehrpraxis (eBook, PDF)34,99 €
- Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule (eBook, PDF)26,99 €
- -26%11Friedrich RostLern- und Arbeitstechniken für das Studium (eBook, PDF)16,99 €
- -26%11Friedrich RostLern- und Arbeitstechniken für das Studium (eBook, PDF)16,99 €
- Friedrich RostLern- und Arbeitstechniken für das Studium (eBook, PDF)39,99 €
- Friedrich RostLern- und Arbeitstechniken für pädagogische Studiengänge (eBook, PDF)39,99 €
-
-
-
Wie können Hochschullehrende Leistungsnachweise sowie die Beurteilung und Rückmeldung von Lernleistungen möglichst lernförderlich gestalten? Das Buch bietet anwendungsorientierte Hinweise zur Gestaltung, Beurteilung und Rückmeldung von Prüfungen und vielen weiteren Formaten von Leistungsnachweisen. Zudem thematisiert es lernpsychologische Grundlagen, deren Kenntnis für eine wirkungsvolle und valide Beurteilungspraxis wertvoll ist.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 405
- Erscheinungstermin: 2. September 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847419792
- Artikelnr.: 71503592
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 405
- Erscheinungstermin: 2. September 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847419792
- Artikelnr.: 71503592
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Tobias Zimmermann, Leiter des Zentrums für Hochschuldidaktik und -entwicklung, Abteilung Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz
Dank1 Einleitung: Leistungsbeurteilung und Leistungsrückmeldung1.1 Herausforderungen der Leistungsbeurteilung1.2 Die Beurteilung und ihre ReflexionTeil I: Grundlagen2 Leistung in Gesellschaft und Bildungswesen2.1 Leistung als Begriff und Wahrnehmungskonzept2.2 Leistung und Meritokratie2.3 Noten machen Leistungen2.4 Metrische Fixierung und die Zertifikatsgesellschaft2.5 Soziale Konstruktion von Lernleistung und ihrer Beurteilung3 Funktionen von Leistungsbeurteilung3.1 Gesellschaftliche Funktionen von Leistungsbeurteilung - Berechtigung3.2 Didaktisch-lernbezogene Funktionen von Leistungsbeurteilung - Fördern3.3 Dilemmata bei der Leistungsbeurteilung4 Was ist Lernen und wie funktioniert es?4.1 Zwei Lernexperimente4.2 Lernen ist Konstruktion in einem Netzwerk4.3 Neuronale Netzwerke4.4 Drei zentrale Lernmechanismen in neuronalen Netzwerken4.5 Gefühle, Motivation und Bedeutsamkeit4.6 Aufbau komplexer Wissensstrukturen: Zeit und Expertise4.7 Argumentatives Schlussfolgern als sozialer Prozess4.8 Überleitung zum zweiten Teil des BuchesTeil II: Anwendung5 Was sollen Studierende eigentlich können? Lernziele im Constructive Alignment5.1 Lehre vom Ziel her denken: Constructive Alignment5.2 Planungsvorlage für Lernziele5.3 Übergeordnete Lernziele identifizieren und formulieren5.4 Spezifische Lernziele identifizieren und formulieren5.5 Epilog: Von Lernzielen und Kompetenzen6 Voraussetzungen einer hochwertigen Leistungsbeurteilung6.1 Wissen und Können als latente Konstrukte6.2 Bezugsnormen der Beurteilung6.3 Gütekriterien der Leistungsbeurteilung6.4 Kognitive Verzerrungen und Beurteilungsfehler6.5 Qualität der Leistungsbeurteilung sicherstellen7 Formate von Leistungsnachweisen7.1 Grundeigenschaften von Leistungsnachweisen7.2 Aufgabenstellungen7.3 Aufgabenkombinationen und Sammelnachweise7.4 Strukturierungsansätze7.5 Beschreibungsschema für Leistungsnachweisformate7.6 Beispiele für "klassische" Formate7.7 Beispiele für innovativere Formate7.8 Auflistung weiterer innovativer Formate8 Formative Leistungsrückmeldung8.1 Was ist eine formative Leistungsrückmeldung?8.2 Leistungsrückmeldungen und Motivation8.3 Inhaltliche Eigenschaften von Leistungsrückmeldungen8.4 Feedbackinstanzen8.5 Medialität von Feedback8.6 Feedbackbasiertes Handeln: Schließen des Kreislaufs9 Summativ beurteilen: Bewerten und Benoten9.1 Die Wirkung von Bewertungen auf Motivation und Selbstregulation9.2 Verschiedene Konzeptionen von Leistungsbeurteilung9.3 Beurteilungsraster und andere Beurteilungsinstrumente9.4 "Berechnung" von Noten9.5 Weniger ist mehr: Basisbewertungen und Prädikate9.6 Grundlegendere Alternativen zur klassischen summativen BeurteilungTeil III: Spotlights10 Leistungsnachweise im Curriculum10.1 Bewertungen weisen Wert zu10.2 Deklaratives und prozedurales Wissen im Studienverlauf10.3 Vertikale und horizontale Integration11 Leistungsbeurteilung und Prüfungsangst11.1 Definition und Häufigkeit von Prüfungsangst11.2 Die wichtigsten Ursachen von Prüfungsangst11.3 Behandlungsmöglichkeiten von Prüfungsangst11.4 Angstauslösende und angsthemmende Aspekte von Leistungsbeurteilung12 Wissenschaftliche Arbeiten begleiten und beurteilen12.1 Besonderheiten beim Begleiten wissenschaftlicher Arbeiten12.2 Betreuungsverhältnis kontraktieren13 Multiple-Choice-Prüfungen13.1 Zum Begriff "Multiple Choice"13.2 Was leisten MC-Prüfungen - und was nicht?13.3 Struktur und Typen von MC-Aufgaben13.4 Ungewollte Lösungshinweise vermeiden13.5 Auswertung von MC-Prüfungen13.6 MC-Tests als formative Selbsttests14 Bildungsgeschichtliche Vorläufer von Leistung als schulischem Leitkonzept14.1 Begriffsgeschichte14.2 Ehre und Ehrtrieb als Leitkonzept der Jesuitenschulen14.3 Meritentafeln und der Übergang zu Leistung als Leitkonzept15 Künstliche Intelligenz und menschliche Leistung15.1 Kulturelle Evolution oder der Mensch als Cyborg15.2 Neue Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine15.3 Veränderungen im institu
Dank1 Einleitung: Leistungsbeurteilung und Leistungsrückmeldung1.1 Herausforderungen der Leistungsbeurteilung1.2 Die Beurteilung und ihre ReflexionTeil I: Grundlagen2 Leistung in Gesellschaft und Bildungswesen2.1 Leistung als Begriff und Wahrnehmungskonzept2.2 Leistung und Meritokratie2.3 Noten machen Leistungen2.4 Metrische Fixierung und die Zertifikatsgesellschaft2.5 Soziale Konstruktion von Lernleistung und ihrer Beurteilung3 Funktionen von Leistungsbeurteilung3.1 Gesellschaftliche Funktionen von Leistungsbeurteilung - Berechtigung3.2 Didaktisch-lernbezogene Funktionen von Leistungsbeurteilung - Fördern3.3 Dilemmata bei der Leistungsbeurteilung4 Was ist Lernen und wie funktioniert es?4.1 Zwei Lernexperimente4.2 Lernen ist Konstruktion in einem Netzwerk4.3 Neuronale Netzwerke4.4 Drei zentrale Lernmechanismen in neuronalen Netzwerken4.5 Gefühle, Motivation und Bedeutsamkeit4.6 Aufbau komplexer Wissensstrukturen: Zeit und Expertise4.7 Argumentatives Schlussfolgern als sozialer Prozess4.8 Überleitung zum zweiten Teil des BuchesTeil II: Anwendung5 Was sollen Studierende eigentlich können? Lernziele im Constructive Alignment5.1 Lehre vom Ziel her denken: Constructive Alignment5.2 Planungsvorlage für Lernziele5.3 Übergeordnete Lernziele identifizieren und formulieren5.4 Spezifische Lernziele identifizieren und formulieren5.5 Epilog: Von Lernzielen und Kompetenzen6 Voraussetzungen einer hochwertigen Leistungsbeurteilung6.1 Wissen und Können als latente Konstrukte6.2 Bezugsnormen der Beurteilung6.3 Gütekriterien der Leistungsbeurteilung6.4 Kognitive Verzerrungen und Beurteilungsfehler6.5 Qualität der Leistungsbeurteilung sicherstellen7 Formate von Leistungsnachweisen7.1 Grundeigenschaften von Leistungsnachweisen7.2 Aufgabenstellungen7.3 Aufgabenkombinationen und Sammelnachweise7.4 Strukturierungsansätze7.5 Beschreibungsschema für Leistungsnachweisformate7.6 Beispiele für "klassische" Formate7.7 Beispiele für innovativere Formate7.8 Auflistung weiterer innovativer Formate8 Formative Leistungsrückmeldung8.1 Was ist eine formative Leistungsrückmeldung?8.2 Leistungsrückmeldungen und Motivation8.3 Inhaltliche Eigenschaften von Leistungsrückmeldungen8.4 Feedbackinstanzen8.5 Medialität von Feedback8.6 Feedbackbasiertes Handeln: Schließen des Kreislaufs9 Summativ beurteilen: Bewerten und Benoten9.1 Die Wirkung von Bewertungen auf Motivation und Selbstregulation9.2 Verschiedene Konzeptionen von Leistungsbeurteilung9.3 Beurteilungsraster und andere Beurteilungsinstrumente9.4 "Berechnung" von Noten9.5 Weniger ist mehr: Basisbewertungen und Prädikate9.6 Grundlegendere Alternativen zur klassischen summativen BeurteilungTeil III: Spotlights10 Leistungsnachweise im Curriculum10.1 Bewertungen weisen Wert zu10.2 Deklaratives und prozedurales Wissen im Studienverlauf10.3 Vertikale und horizontale Integration11 Leistungsbeurteilung und Prüfungsangst11.1 Definition und Häufigkeit von Prüfungsangst11.2 Die wichtigsten Ursachen von Prüfungsangst11.3 Behandlungsmöglichkeiten von Prüfungsangst11.4 Angstauslösende und angsthemmende Aspekte von Leistungsbeurteilung12 Wissenschaftliche Arbeiten begleiten und beurteilen12.1 Besonderheiten beim Begleiten wissenschaftlicher Arbeiten12.2 Betreuungsverhältnis kontraktieren13 Multiple-Choice-Prüfungen13.1 Zum Begriff "Multiple Choice"13.2 Was leisten MC-Prüfungen - und was nicht?13.3 Struktur und Typen von MC-Aufgaben13.4 Ungewollte Lösungshinweise vermeiden13.5 Auswertung von MC-Prüfungen13.6 MC-Tests als formative Selbsttests14 Bildungsgeschichtliche Vorläufer von Leistung als schulischem Leitkonzept14.1 Begriffsgeschichte14.2 Ehre und Ehrtrieb als Leitkonzept der Jesuitenschulen14.3 Meritentafeln und der Übergang zu Leistung als Leitkonzept15 Künstliche Intelligenz und menschliche Leistung15.1 Kulturelle Evolution oder der Mensch als Cyborg15.2 Neue Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine15.3 Veränderungen im institu
Tobias Zimmermanns Buch "Leistungsbeurteilungen an Hochschulen lernförderlich gestalten" verspricht im Titel eine Fokussierung auf Prüfungen und Leistungsrückmeldungen, bietet jedoch weit mehr als das. Anders als der Titel verspricht, bietet Zimmermann vielmehr eine umfassende Betrachtung der Hochschuldidaktik sowie theoretisch und empirisch fundierte Überlegungen zum Lehren und Lernen, die schließlich in Überlegungen zum Thema Prüfungen, Leistungsnachweise und Beurteilung münden. Ulrike Hanke, hochschuldidaktik online, 8.11.2024