Der Aufbau des Buches orientiert sich einerseits am industriellen Entwicklungsprozess und andererseits am Leistungsfluss vom Kurbelwellenflansch zu den Rädern. Neben dem manuell geschalteten Getriebe werden die automatisch schaltenden Getriebekonzepte mit Schwerpunkt auf Personenfahrzeuge behandelt. Zusätzlich werden Besonderheiten im Bereich der Nutzfahrzeuge berücksichtigt und Aspekte der Leistungsübertragung in Hybridfahrzeugen besprochen.
Zahlreiche Abbildungen sowie ausgeführte Beispiele und Übungsaufgaben verdeutlichen die Umsetzung der vorgestellten Themen bei der Konzeption und Entwicklung eines Fahrzeuggetriebes. Die durchgängige Praxisorientierung macht das Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Ingenieure in der Industrie ebenso wie für Studierende der Fahrzeugtechnik und des Maschinenbaus.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Dieses Buch ... ermöglicht die Beurteilung ausgeführter Antriebsstränge und beschreibt wesentliche Aspekte von Konzeption, Entwicklung und Validierung neuer Getriebe. Dabei wird auf die Dimensionierung der Hauptkomponenten detailliert eingegangen. ... Der Aufbau des ... Buchs orientiert sich einerseits am industriellen Entwicklungsprozess und andererseits am Leistungsfluss vom Kurbelwellenflansch zu den Rädern. ... Zusätzlich werden Besonderheiten im Bereich der Nutzfahrzeuge berücksichtigt und Aspekte der Leistungsübertragung bei Hybridantrieben besprochen. ... Die Praxisorientierung macht das ... Buch zu einem wichtigen Nachschlagewerk ..." (in: ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift, 2007, Vol. 109, Issue 10, S. 999)