I. Roitt
Leitfaden der Immunologie (eBook, PDF)
36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
36,99 €
Als Download kaufen
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
I. Roitt
Leitfaden der Immunologie (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 39.21MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -55%11I. M. RoittLeitfaden der Immunologie (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Jürgen NeumannImmunbiologie (eBook, PDF)46,99 €
- -52%11T. E. W. FeltkampAutoimmunkrankheiten (eBook, PDF)38,66 €
- -52%11Ökosystem Darm II (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Bluttransfusion und Immunsystem (eBook, PDF)42,99 €
- -52%11Komplement (eBook, PDF)38,66 €
- -52%11N. MygindGrundriß der Allergologie (eBook, PDF)38,66 €
- -40%11
- -22%11
- -21%11
Produktdetails
- Verlag: Steinkopff
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642977701
- Artikelnr.: 54009561
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Grundlagen der Immunologie.- I. Angeborene Immunität.- 2 Grundlagen der Immunologie.- II. Erworbene spezifische Immunität.- Zusammenfassung.- 3 Antigen-erkennende Moleküle.- Die Immunglobuline.- Der Haupt-Histokompatibilitätskomplex (MHC).- Der T-Zellrezeptor.- Die Entstehung von Vielfalt in der Antigenerkennung.- Zusammenfassung.- 4 Antigenerkennung.- I. Primäre Wechselwirkung.- Zusammenfassung.- 5 Antigenerkennung.- II. Nachweismethoden und praktische Anwendung.- Zusammenfassung.- 6 Die erworbene Immunantwort.- I. Vorgänge nach der Antigenerkennung.- Wo geschieht das alles? Die Anatomie der Immunantwort.- Die Aktivierung von T-Zellen.- Die Aktivierung von B-Zellen.- Zusammenfassung.- 7 Die erworbene Immunantwort.- II. Effektormechanismen.- Die Antikörpersynthese.- Die zellvermittelte Immunität umfaßt zwei funktionell verschiedene Zellsysteme.- Zusammenfassung.- 8 Die erworbene Immunantwort.- III. Kontrollmechanismen.- Zusammenfassung.- 9 Die erworbene Immunantwort.- IV. Entwicklung.- Die Entwicklung des Immunsystems in der Frühphase des Lebens.- Das Fehlen regulierender Mechanismen begünstigt die Entstehung lymphoproliferativer Erkrankungen.- Die Evolution der Immunantwort.- Zusammenfassung.- 10 Immunität gegen Infektionen.- I. Unterschiedliche Strategien von Wirt und Mikroorganismus.- Bakterien können durch Phagozytose abgetötet werden.- Sich im intrazellulären Milieu vermehrende Bakterien.- Immunität gegen Virusinfektionen.- Immunität gegen parasitäre Infektionen.- Zusammenfassung.- 11 Immunität gegen Infektionen.- II. Prophylaxe und Immundefekt.- Passiv erworbene Immunität.- Aktive Immunisierung (Vakzination).- Primäre Immundefekte des Menschen.- Sekundäre (erworbene) Immundefekte.- Zusammenfassung.- 12 Überempfindlichkeitsreaktion.- Eineinadäquate Immunantwort kann zu Gewebsläsionen führen.- Typ I - Überempfindlichkeit vom anaphylaktischen Typ.- Typ II - Antikörper-abhängige Überempfindlichkeit vom zytotoxischen Typ.- Typ III - Immunkomplexvermittelte Überempfindlichkeit.- Typ IV - Überempfindlichkeit vom verzögerten Typ (Spätreaktion bzw. zellvermittelte Überempfindlichkeit).- Typ V - Stimulierende Überempfindlichkeit.- "Angeborene" Überempfindlichkeitsreaktionen.- Zusammenfassung.- 13 Transplantation.- Transplantatabstoßung.- Die Prävention der Transplantatabstoßung.- Klinische Erfahrungen bei Transplantationen.- Die Beziehung zwischen HLA-Phänotyp und Krankheit.- Immunologische Beziehung zwischen Mutter und ungeborenem Kind.- Verhält sich die Tumorzelle wie ein Allotrans-plantat?.- Zusammenfassung.- 14 Autoimmunerkrankungen.- I. Spektrum und Ätiologie.- Zusammenfassung.- 15 Autoimmunerkrankungen.- II. Pathogenese, Diagnose und Behandlung.- Pathomechanismen bei Autoimmunerkrankungen.- Diagnostischer Stellenwert der Autoantikörperbestimmung.- Therapie autoimmuner Erkrankungen.- Zusammenfassung.
1 Grundlagen der Immunologie.- I. Angeborene Immunität.- 2 Grundlagen der Immunologie.- II. Erworbene spezifische Immunität.- Zusammenfassung.- 3 Antigen-erkennende Moleküle.- Die Immunglobuline.- Der Haupt-Histokompatibilitätskomplex (MHC).- Der T-Zellrezeptor.- Die Entstehung von Vielfalt in der Antigenerkennung.- Zusammenfassung.- 4 Antigenerkennung.- I. Primäre Wechselwirkung.- Zusammenfassung.- 5 Antigenerkennung.- II. Nachweismethoden und praktische Anwendung.- Zusammenfassung.- 6 Die erworbene Immunantwort.- I. Vorgänge nach der Antigenerkennung.- Wo geschieht das alles? Die Anatomie der Immunantwort.- Die Aktivierung von T-Zellen.- Die Aktivierung von B-Zellen.- Zusammenfassung.- 7 Die erworbene Immunantwort.- II. Effektormechanismen.- Die Antikörpersynthese.- Die zellvermittelte Immunität umfaßt zwei funktionell verschiedene Zellsysteme.- Zusammenfassung.- 8 Die erworbene Immunantwort.- III. Kontrollmechanismen.- Zusammenfassung.- 9 Die erworbene Immunantwort.- IV. Entwicklung.- Die Entwicklung des Immunsystems in der Frühphase des Lebens.- Das Fehlen regulierender Mechanismen begünstigt die Entstehung lymphoproliferativer Erkrankungen.- Die Evolution der Immunantwort.- Zusammenfassung.- 10 Immunität gegen Infektionen.- I. Unterschiedliche Strategien von Wirt und Mikroorganismus.- Bakterien können durch Phagozytose abgetötet werden.- Sich im intrazellulären Milieu vermehrende Bakterien.- Immunität gegen Virusinfektionen.- Immunität gegen parasitäre Infektionen.- Zusammenfassung.- 11 Immunität gegen Infektionen.- II. Prophylaxe und Immundefekt.- Passiv erworbene Immunität.- Aktive Immunisierung (Vakzination).- Primäre Immundefekte des Menschen.- Sekundäre (erworbene) Immundefekte.- Zusammenfassung.- 12 Überempfindlichkeitsreaktion.- Eineinadäquate Immunantwort kann zu Gewebsläsionen führen.- Typ I - Überempfindlichkeit vom anaphylaktischen Typ.- Typ II - Antikörper-abhängige Überempfindlichkeit vom zytotoxischen Typ.- Typ III - Immunkomplexvermittelte Überempfindlichkeit.- Typ IV - Überempfindlichkeit vom verzögerten Typ (Spätreaktion bzw. zellvermittelte Überempfindlichkeit).- Typ V - Stimulierende Überempfindlichkeit.- "Angeborene" Überempfindlichkeitsreaktionen.- Zusammenfassung.- 13 Transplantation.- Transplantatabstoßung.- Die Prävention der Transplantatabstoßung.- Klinische Erfahrungen bei Transplantationen.- Die Beziehung zwischen HLA-Phänotyp und Krankheit.- Immunologische Beziehung zwischen Mutter und ungeborenem Kind.- Verhält sich die Tumorzelle wie ein Allotrans-plantat?.- Zusammenfassung.- 14 Autoimmunerkrankungen.- I. Spektrum und Ätiologie.- Zusammenfassung.- 15 Autoimmunerkrankungen.- II. Pathogenese, Diagnose und Behandlung.- Pathomechanismen bei Autoimmunerkrankungen.- Diagnostischer Stellenwert der Autoantikörperbestimmung.- Therapie autoimmuner Erkrankungen.- Zusammenfassung.