21,99 €
Statt 28,00 €**
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21,99 €
Statt 28,00 €**
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
Als Download kaufen
Statt 28,00 €****
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Jetzt verschenken
Statt 28,00 €****
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
  • Format: ePub

Maler, Architekt, Forscher, Erfinder, Literat und Gelehrter: Niemand hat das Ideal der Renaissance vom "uomo universale", vom universalen Menschen, glänzender verkörpert als Leonardo da Vinci. In seiner mitreißend geschriebenen Biographie folgt Bernd Roeck Leonardo durch das Italien der Renaissance und durch den geistigen Kosmos dieser Epoche, dessen Grenzen er immer wieder durchbrach. Leonardo war ein Besessener, der Wunderwerke hinterließ und eine unendliche Fülle von Ideen. Sie haben die Phantasie der Nachwelt blühen und die Spekulationen wuchern lassen. Bernd Roeck unterzieht die Quellen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 10.23MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Maler, Architekt, Forscher, Erfinder, Literat und Gelehrter: Niemand hat das Ideal der Renaissance vom "uomo universale", vom universalen Menschen, glänzender verkörpert als Leonardo da Vinci. In seiner mitreißend geschriebenen Biographie folgt Bernd Roeck Leonardo durch das Italien der Renaissance und durch den geistigen Kosmos dieser Epoche, dessen Grenzen er immer wieder durchbrach. Leonardo war ein Besessener, der Wunderwerke hinterließ und eine unendliche Fülle von Ideen. Sie haben die Phantasie der Nachwelt blühen und die Spekulationen wuchern lassen. Bernd Roeck unterzieht die Quellen einer strengen Prüfung, um offenzulegen, was wir wirklich von dem Künstler wissen können - und was nicht. Roecks Leser speisen mit Leonardo vegetarische Gerichte und begleiten ihn nach Venedig, Rom und an die Loire. In seiner Mailänder Werkstatt sehen sie ihm beim Malen mit Pinseln aus Eichhörnchenhaar zu. Sie erfahren von den Netzwerken, die Leonardos steile Karriere beförderten, und von den politischen Wirren, durch die er sich lavierte. Vor allem aber können sie die kreativen Prozesse verfolgen, in denen Leonardos einzigartige Kunst entstand. Das Buch enthält 100 zum Teil farbige Abbildungen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Bernd Roeck ist seit 1999 Professor für Neuere Geschichte an der Universität Zürich und einer der besten Kenner der europäischen Renaissance.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 16.04.2019

Der Weltenfrau ins Auge schauen

Zum Leben erwachende Bilder: Kia Vahland und Bernd Roeck reihen sich unter die Buchautoren zum runden Todestag von Leonardo da Vinci.

Dass Leonardo da Vinci ein Universalgenie war, zeigt sich nicht zuletzt daran, dass unter der Fülle populärwissenschaftlicher Veröffentlichen anlässlich seines fünfhundertsten Todestages nur wenige von Kunsthistorikern stammen. Zu ihnen zählt das Buch von Kia Vahland. Die Kunsthistorikerin und Redakteurin der "Süddeutschen Zeitung" legt ein Buch über Leonardo und die Frauen vor.

Der Titel ist eine Reminiszenz an Rona Goffens "Titian's Women" aus dem Jahr 1997, einer Zeit, als New Art History und damit die Öffnung des Fachs für den Feminismus im Mainstream angekommen war. Genau wie die amerikanische Kunsthistorikerin, die Tizians proto-feministische Seiten aufzudecken bemüht war, befreit Vahland nun Leonardo aus dem misogynen Korsett seiner Zeit, in der Frauen als Männern in allen Belangen unterlegen galten. Denn im Gegensatz zu seinen Zeitgenossen macht, laut Vahland, "der Maler die gängige Abwertung der Frauen nicht mit", sondern verleihe ihnen in seinen "psychologischen Frauenbildnissen" "Eigenständigkeit" und "Selbstbewusstsein".

Vahland entwickelt dieses Argument anhand von Bildern, die sie "Schlüsselwerke" nennt, den Porträts der Ginevra de' Benci, Cecilia Gallerani und Mona Lisa. Alles drei wurden zuletzt vor allem im Zusammenhang mit dem Paragone gesehen, also der Rivalität zwischen der Poesie und Malerei. In seinen elegischen Sonetten auf Laura beklagte sich Francesco Petrarca, dass Simone Martinis Bildnis das Antlitz der Verstorbenen zwar darstelle, nicht aber ihre "Stimme und Intellekt" und sie deshalb nicht zum Leben erwecken könne.

Die Maler der Renaissance, allen voran Leonardo, nahmen die Herausforderung an, bemühten sich um die Aktivierung der Porträtierten. Während bis dahin Frauen und auch Männer zumeist steif und würdevoll im Profil gezeigt wurden, blickten sie nun aus dem Bild und traten in Dialog mit den Betrachtern. Gerade bei Porträts muss freilich stets auf die ihnen zugedachte Rolle wie auf den sozialen Status der Dargestellten geachtet werden. So zeigt auch Leonardo Isabella d'Este, die Herrscherin am Hof von Mantua, im reinen Profil und respektvoller Untersicht.

Doch Leonardo setzte zusehends auf die psychologische Verlebendigung. In seinen Porträts werde, so Vahland, aus Petrarcas Monolog, in dem Laura keine eigene Stimme besitzt, ein Dialog zwischen dem Künstler/Betrachter und der Dargestellten. Allerdings muss man anmerken, dass im Frühwerk davon noch nicht allzu viel zu sehen ist. Das Innovative des Porträts der Ginevra de' Benci liegt eher darin, dass es eine der frühesten italienischen Darstellungen einer Frau von vorne ist. Doch kompensiert Leonardo die dadurch entstehende Intimität, die gerade bei Frauen als unangemessen galt, durch Ginevras undurchdringliche, regungslose Haltung. Mit ihren ursprünglich, vor der späteren Beschneidung des Bildes, im Schoß verschränkten Armen entsprach sie vollständig dem in der Inschrift auf der Rückseite formulierten weiblichen Ideal der Tugend, die durch Schönheit belohnt wird.

Vahland jedoch macht aus Ginevra eine melancholische Denkerin und gleich noch eine Revolution der Malerei ("die Kunst fortan eine andere"). Dabei verfällt sie dem psychologisierenden Hineinlesen, das seit jeher eine Versuchung der Porträtforschung ist. Anstatt das Bild genau zu beschreiben, verliert sie sich in freien Assoziationen. So behauptet Vahland beispielsweise, dass Ginevra Leonardo auf Augenhöhe begegne; dabei zeigt er sie leicht von oben herab, weshalb nun auch die Betrachter in alle Ewigkeit auf sie hinunterschauen. Während in Ginevras regungslosem Gesicht angeblich ihre "schöne Seele" und "kluger Verstand" zum Ausdruck kommen, entdeckt Vahland in Botticellis zeitgleichem Porträt von Smeralda Brandini im Victoria and Albert Museum keinerlei Seelenregung. Dabei öffnet Smeralda das Fenster und wendet ihren Kopf dynamisch dem Betrachter zu, um ihn unumwunden anzublicken. So gesehen, bietet sich Botticellis Bild viel eher einer feministische Deutung an als Leonardos Ginevra.

Auf die Mona Lisa hingegen trifft Vahlands Interpretation von Leonardos dialogischer Kunst, in der die Gezeigten ein starkes "Eigenleben" besitzen, fraglos zu. Wie sie diesmal mit einer genauen Bildanalyse belegt, in der auch Leonardos Sfumato-Maltechnik anschaulich beschrieben wird, handelt es sich bei der Mona Lisa gar nicht mehr um das Porträt von einer konkreten Person (vermutlich der Lisa del Giocondo aus Florenz), sondern vielmehr um das Bildnis einer "Weltenfrau" und "idealen Wunschwesens des älteren Meisters". Denn die Mona Lisa besitze nicht nur "Seelenkraft" und "Eigenständigkeit", sie demonstriere auch Leonardos Verständnis von der Einheit Mensch - Natur.

Damit wird die Mona Lisa für Vahland zum Manifest von Leonardos Malkunst und Weltbild. Ein Gedanke, den man noch weiterführen könnte, denn Mona Lisa erwacht zum Leben nicht nur, weil sie sich mit ihrem gesamten Oberkörper den Betrachtern zuwendet und auf sie mit ihrem berühmten Lächeln zu reagieren scheint. Gerade indem sie diese Präsenz mit einer Unbestimmtheit kombiniert, die sich der Sfumato-Maltechnik verdankt, wird sie zur Projektionsfläche. In seinem Kunsttraktat schrieb Leonardo, dass jeder Künstler sich selbst male. Mit der Mona Lisa gelang ihm ein Bild, in dem sich sogar die Betrachter spiegeln, die es mit ihrer Vorstellungskraft ergänzen. Leonardos Ermächtigung der Frau ist zugleich die Ermächtigung der Kunst, zumal die Personifikation der Malerei eine Frau ist.

Im Gegensatz zu Kia Vahland verzichtet Bernd Roeck auf eine Fokussierung. Der Züricher Historiker hat wichtige kunstgeschichtliche Studien, vor allem zur Kunstpatronage, geschrieben. So ist es auch eine Stärke seines Buchs, dass es Leonardos mannigfaltige Aktivitäten in realpolitische, historische Zusammenhänge stellt. Dabei zeigt sich der souveräne Geschichtenerzähler, dem es gelingt, auf unterhaltsame, jedoch stets sachliche Weise Zusammenhänge zu veranschaulichen. Da Roeck jedoch gleichzeitig versucht, in einer rasanten tour de force nahezu sämtliche Facetten von Leonardos Schaffen abzudecken, fehlt es seinen Ausführungen bisweilen notgedrungen an Tiefgang. So fertigt er ein Hauptwerk wie "Das letzte Abendmahl" auf gerade einmal acht Seiten ab. Und zumal nach der Lektüre von Vahlands Buch enttäuschen Roecks knappe Diskussionen der Frauenbildnisse, die sich zudem fast vollständig in Fragen der Auftraggeberschaft erschöpfen.

Roecks Buch ist eine gelungene Einführung, die auch originelle Seiten hat - hervorzuheben wäre etwa der kuriose Versuch, mit forensischen Methoden Leonardos Phantombild zu erstellen -, aber von diesem Autor wie Roeck hätte man sich letztlich doch ein wenig mehr erhofft.

BENJAMIN PAUL

Kia Vahland: "Leonardo

da Vinci und die Frauen". Eine Künstlerbiographie.

Insel Verlag, Berlin 2019. 348 S., geb., 26,- [Euro].

Bernd Roeck: "Leonardo". Der Mann, der alles wissen wollte.

Verlag C. H. Beck, München 2019. 429 S., geb., 28,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Eine elegant geschriebene Biographie über Leonardo (...) - faszinierend."
Damals - Das historische Buch des Jahres 2019 - Platz 3 Kategorie Biographien

"Die sinnlichste Einführung in Leben und Schaffen Leonardo da Vincis."
Neue Zürcher Zeitung, Gerhard Mack

"Glänzend geschriebene Biografie."
FOCUS

"Wer im Leonardo-Jahr einen Führer durch Leben und Werk dieses rastlosen Geistes zwischen Florenz, Mailand, Rom und Frankreich sucht, der greife zu diesem Buch."
ZEIT, Alexander Cammann

Schafft es, das Wirken des großen Meisters gekonnt in die historischen Zusammenhänge einzubetten (...)"
Handelsblatt.com, Thorsten Giersch

"In dieser Biografie unterzieht Bernd Roeck die Quellen einer strengen Prüfung, um offenzulegen, was wir wirklich von dem Künstler wissen können - und was nicht."
Tages-Anzeiger

"Brillant geschriebene Biografie (und) das stilistisch elegante Porträt einer Epoche."
Handelsblatt, Regina Krieger

"In seiner Da Vinci-Biografie gelingt es dem Historiker Bernd Roeck, nach und nach ein komplexes Bild des Universalgenies zu zeichnen."
Deutschlandfunk, Michael Lange

"Eine farbig geschriebene, teils überraschend neue Biographie."
journal21.ch, Heiner Hug

"Bernd Roeck zeichnet das Leben des Leonardo nach und schildert die Welt der Renaissance, die er mit seinen vielen Talenten entscheidend mitprägte."
Basler Zeitung, Walter Jäggi

"(...) Eine kluge Auswahl aus unterschiedlichen Forschungspositionen. (...) Eingebettet ist die Lebensschilderung in ein überzeugendes Epochenpanorama der Renaissance!"
Südwest Presse, Georg Leisten
…mehr