19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Problembezogene Einführung Wie lernen wir eigentlich? - Bernd Hackl führt problembezogen in die pädagogisch relevante Lerntheorie ein und beleuchtet dabei sowohl das intentionale als auch das inzidentelle Lernen. Es richtet sich an alle, die das Lernen anderer in pädagogischer Absicht verstehen, anregen und unterstützen wollen, insbesondere an jene, die sich dafür entschieden haben, dieser Aufgabe in ihrer beruflichen Tätigkeit nachzugehen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 5.96MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Heiner BöttgerNeurodidaktik des frühen Sprachenlernens (eBook, PDF)23,99 €
- Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen (eBook, PDF)23,99 €
- Petra HerzmannLehrerberuf und Lehrerbildung (eBook, PDF)19,99 €
- Diana RaufelderGrundlagen schulischer Motivation (eBook, PDF)13,99 €
- Julian RoelleLernen (eBook, PDF)19,99 €
- David KnobelspiesDie Rolle von Emotionen und Empathie im Lernprozess von Schülern (eBook, PDF)15,99 €
- Mareike KunterPsychologie des Unterrichts (eBook, PDF)24,99 €
-
-
-
Problembezogene Einführung Wie lernen wir eigentlich? - Bernd Hackl führt problembezogen in die pädagogisch relevante Lerntheorie ein und beleuchtet dabei sowohl das intentionale als auch das inzidentelle Lernen. Es richtet sich an alle, die das Lernen anderer in pädagogischer Absicht verstehen, anregen und unterstützen wollen, insbesondere an jene, die sich dafür entschieden haben, dieser Aufgabe in ihrer beruflichen Tätigkeit nachzugehen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 290
- Erscheinungstermin: 11. September 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838543390
- Artikelnr.: 71187031
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 290
- Erscheinungstermin: 11. September 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838543390
- Artikelnr.: 71187031
Prof. Dr. Bernd Hackl lehrt an der Universität Graz.
Vorwort der Herausgeberschaft7 Ein Buch über Lernen?9 1 Die Praxis des Lernens: Probieren, Imitieren, Reflektieren17 1.1 Erste Charakterisierung des Lernvorgangs18 1.2 Lernen als integrales Moment der Lebenspraxis28 1.3 Ich und Welt: ein Abhängigkeitsverhältnis36 2 Unerkannter Ausgang, schweigsamer Verlauf: Die unaufällige Seite des Lernens47 2.1 Alltägliche Gewissheit als Untergrund des Lernens48 2.2 Zwei Beispiele: Sprech- und Denkgewohnheiten59 2.3 Lernen als unthematische Gewöhnung68 3 Blockade, Krise, Suchbewegung: Die thematische Seite des Lernens77 3.1 Lernen als Selbstreflexion78 3.2 Lernkrise und kreative Synthese87 3.3 Lernwiderstände, widerständiges Lernen96 4 Das Subjekt des Lernens107 4.1 Abhängige Freiheit: das Subjekt und sein Handeln108 4.2 Subjektivität als responsives Potential118 4.3 Emotionen und die menschliche Freiheit129 5 Der Sinn des Leibes141 5.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge im Körper142 5.2 Das leibliche Moment des Lernens: Inkorporieren153 5.3 Erinnern: Das Wiederaufsuchen des Kontexts164 6 Der Sinn der Anderen177 6.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge in den Interaktionen178 6.2 Das soziale Moment des Lernens: Mimesis188 6.3 Partizipation: Lernen in sozialer Gemeinschaft200 7 Der Sinn der Dinge211 7.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge in den Artefakten212 7.2 Das instrumentelle Moment des Lernens: Dinganeignung223 7.3 Umgebung: Lernen in gestalteten Räumen230 8 Der Sinn der Zeichen241 8.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge in den Zeichen242 8.2 Das diskursive Moment des Lernens: Argumentieren253 8.3 Die Situiertheit des Handelns und Lernens in Bildern266 9 Literaturverzeichnis279
Vorwort der Herausgeberschaft7Ein Buch über Lernen?91 Die Praxis des Lernens: Probieren, Imitieren, Reflektieren171.1 Erste Charakterisierung des Lernvorgangs181.2 Lernen als integrales Moment der Lebenspraxis281.3 Ich und Welt: ein Abhängigkeitsverhältnis362 Unerkannter Ausgang, schweigsamer Verlauf:Die unaufällige Seite des Lernens472.1 Alltägliche Gewissheit als Untergrund des Lernens482.2 Zwei Beispiele: Sprech- und Denkgewohnheiten592.3 Lernen als unthematische Gewöhnung683 Blockade, Krise, Suchbewegung:Die thematische Seite des Lernens773.1 Lernen als Selbstreflexion783.2 Lernkrise und kreative Synthese873.3 Lernwiderstände, widerständiges Lernen964 Das Subjekt des Lernens1074.1 Abhängige Freiheit: das Subjekt und sein Handeln1084.2 Subjektivität als responsives Potential1184.3 Emotionen und die menschliche Freiheit1295 Der Sinn des Leibes1415.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge im Körper1425.2 Das leibliche Moment des Lernens: Inkorporieren1535.3 Erinnern: Das Wiederaufsuchen des Kontexts1646 Der Sinn der Anderen1776.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge in den Interaktionen1786.2 Das soziale Moment des Lernens: Mimesis1886.3 Partizipation: Lernen in sozialer Gemeinschaft2007 Der Sinn der Dinge2117.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge in den Artefakten2127.2 Das instrumentelle Moment des Lernens: Dinganeignung2237.3 Umgebung: Lernen in gestalteten Räumen2308 Der Sinn der Zeichen2418.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge in den Zeichen2428.2 Das diskursive Moment des Lernens: Argumentieren2538.3 Die Situiertheit des Handelns und Lernens in Bildern2669 Literaturverzeichnis279
Vorwort der Herausgeberschaft7 Ein Buch über Lernen?9 1 Die Praxis des Lernens: Probieren, Imitieren, Reflektieren17 1.1 Erste Charakterisierung des Lernvorgangs18 1.2 Lernen als integrales Moment der Lebenspraxis28 1.3 Ich und Welt: ein Abhängigkeitsverhältnis36 2 Unerkannter Ausgang, schweigsamer Verlauf: Die unaufällige Seite des Lernens47 2.1 Alltägliche Gewissheit als Untergrund des Lernens48 2.2 Zwei Beispiele: Sprech- und Denkgewohnheiten59 2.3 Lernen als unthematische Gewöhnung68 3 Blockade, Krise, Suchbewegung: Die thematische Seite des Lernens77 3.1 Lernen als Selbstreflexion78 3.2 Lernkrise und kreative Synthese87 3.3 Lernwiderstände, widerständiges Lernen96 4 Das Subjekt des Lernens107 4.1 Abhängige Freiheit: das Subjekt und sein Handeln108 4.2 Subjektivität als responsives Potential118 4.3 Emotionen und die menschliche Freiheit129 5 Der Sinn des Leibes141 5.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge im Körper142 5.2 Das leibliche Moment des Lernens: Inkorporieren153 5.3 Erinnern: Das Wiederaufsuchen des Kontexts164 6 Der Sinn der Anderen177 6.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge in den Interaktionen178 6.2 Das soziale Moment des Lernens: Mimesis188 6.3 Partizipation: Lernen in sozialer Gemeinschaft200 7 Der Sinn der Dinge211 7.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge in den Artefakten212 7.2 Das instrumentelle Moment des Lernens: Dinganeignung223 7.3 Umgebung: Lernen in gestalteten Räumen230 8 Der Sinn der Zeichen241 8.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge in den Zeichen242 8.2 Das diskursive Moment des Lernens: Argumentieren253 8.3 Die Situiertheit des Handelns und Lernens in Bildern266 9 Literaturverzeichnis279
Vorwort der Herausgeberschaft7Ein Buch über Lernen?91 Die Praxis des Lernens: Probieren, Imitieren, Reflektieren171.1 Erste Charakterisierung des Lernvorgangs181.2 Lernen als integrales Moment der Lebenspraxis281.3 Ich und Welt: ein Abhängigkeitsverhältnis362 Unerkannter Ausgang, schweigsamer Verlauf:Die unaufällige Seite des Lernens472.1 Alltägliche Gewissheit als Untergrund des Lernens482.2 Zwei Beispiele: Sprech- und Denkgewohnheiten592.3 Lernen als unthematische Gewöhnung683 Blockade, Krise, Suchbewegung:Die thematische Seite des Lernens773.1 Lernen als Selbstreflexion783.2 Lernkrise und kreative Synthese873.3 Lernwiderstände, widerständiges Lernen964 Das Subjekt des Lernens1074.1 Abhängige Freiheit: das Subjekt und sein Handeln1084.2 Subjektivität als responsives Potential1184.3 Emotionen und die menschliche Freiheit1295 Der Sinn des Leibes1415.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge im Körper1425.2 Das leibliche Moment des Lernens: Inkorporieren1535.3 Erinnern: Das Wiederaufsuchen des Kontexts1646 Der Sinn der Anderen1776.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge in den Interaktionen1786.2 Das soziale Moment des Lernens: Mimesis1886.3 Partizipation: Lernen in sozialer Gemeinschaft2007 Der Sinn der Dinge2117.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge in den Artefakten2127.2 Das instrumentelle Moment des Lernens: Dinganeignung2237.3 Umgebung: Lernen in gestalteten Räumen2308 Der Sinn der Zeichen2418.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge in den Zeichen2428.2 Das diskursive Moment des Lernens: Argumentieren2538.3 Die Situiertheit des Handelns und Lernens in Bildern2669 Literaturverzeichnis279