13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden die lerntheoretischen Ansätze behandelt. Eine darauf bezogene These wird im weiterführenden Verlauf erklärt und diskutiert. Doch zunächst erscheint es gemäß dem Seminartitel sinnvoll, die begrifflichen Gegebenheiten zu klären. Deshalb wird in Punkt 2 dieser Arbeit versucht, die Sozialisation und das Lernen miteinander zu verbinden. Nach einer kurzen Darstellung der komplexen Begrifflichkeit ,Sozialisation' folgt ab…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden die lerntheoretischen Ansätze behandelt. Eine darauf bezogene These wird im weiterführenden Verlauf erklärt und diskutiert. Doch zunächst erscheint es gemäß dem Seminartitel sinnvoll, die begrifflichen Gegebenheiten zu klären. Deshalb wird in Punkt 2 dieser Arbeit versucht, die Sozialisation und das Lernen miteinander zu verbinden. Nach einer kurzen Darstellung der komplexen Begrifflichkeit ,Sozialisation' folgt ab Punkt 3 eine Einführung in die lerntheoretischen Ansätze. Im Unterpunkt 3.1 wird der Begriff des Lernens dargestellt, um dann in 3.2 auf die Lerntheorien im Konkreten einzugehen. Der 4. Überpunkt bildet den Hauptteil der Arbeit, denn in diesem geht es um die aufgestellte These ,Es ist verantwortungslos, die klassische Konditionierung bei Menschen anzuwenden'. Da sich die These speziell auf die klassische Konditionierung bezieht, wird diese in 4.1 erläutert. Um die Aussagekraft der These zu bekräftigen, wird in Punkt 4.2 das Experiment des kleinen Albert dargestellt; Im Anschluss daran erfolgt in 4.2.1 die Angstkonditionierung im Speziellen. Ausgehend von den bis dahin dargestellten Erkenntnissen wird dann in 4.2.2 die These diskutiert. Nachdem dann mögliche Folgen der Anwendung der klassischen Konditionierung aufgezeigt wurden, wird in Punkt 4.3 eine Lösung für solche Resultate dargestellt. Mit 4.4 folgt noch ein kurzes Fazit.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.