Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Das kommt einem bekannt vor: "Der Dr. Serner ist heute fast ein modischer Autor geworden, ein Autor für jüngere Männer, die schwarz tragen, Krawatten schon wieder und Turnschuhe nicht mögen, die das Wort Engagement nicht mehr hören können und dennoch ein kritisches, zum Zynismus neigendes Potential haben." Es müsste mit dem Teufel zugehen, wenn man solche Leute nicht auf der Buchmesse träfe - die Marotte, zu Schlips und Kragen Turnschuhe zu tragen, damit es nicht gar so schick, sondern irgendwie gebrochen aussieht, ist in der Tat aus der Mode gekommen. Dr. Serner ist allerdings schon lange tot - gestorben 1942, geboren 1889, also im selben Jahr wie Hitler und Chaplin, unter dem Namen Walter Eduard Seligmann in Karlsbad. Der studierte Jurist hat nicht sehr viele Lebensspuren hinterlassen; welche das sind, das teilt Georg M. Oswald in seinem instruktiven Nachwort mit. Serners Handbrevier, das erstmals 1920 und dann, erweitert, 1927 veröffentlicht wurde, kommt jedenfalls wie gerufen für die noch verbleibenden zwei Messeabende mit ihren Verlagsempfängen. "Letzte Lockerung" heißt das Ding, ein "Handbrevier für Hochstapler und solche, die es werden wollen". Mehr muss man dazu gar nicht sagen. Der ursprüngliche Titel dieser frechen Schrift verrät, wo diese anzusiedeln ist: "Letzte Lockerung manifest dada". Mit dem Dada-Kram kann man sich auch nach der Messe noch beschäftigen; jetzt sollte jeder, der sich bei den Empfängen noch etwas wichtig machen will, zu den Kernstellen vordringen: "Wer ins Debattieren gerät, dem antworte nicht mehr. Nur wer monologisiert, wird dir vielleicht etwas sagen." Und dann: "Schweige nur dann lange, wenn du die Situation vergiften willst." Das klingt doch recht brauchbar. (Walter Serner: "Letzte Lockerung". Ein Handbrevier für Hochstapler und solche, die es werden wollen. Herausgegeben von Andreas Puff-Trojan. Mit einem Nachwort von Georg M. Oswald. Manesse Bibliothek der Weltliteratur. Manesse Verlag, Zürich 2007. 296 S., geb., 17,90 [Euro].)
edo.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"Mancher schüttelt den Kopf, wenn man diesem Korpus von Maximen und Reflexionen den entlarvungspsychologischen Rang von Schriften Nietzsches und Freuds zuweist, aber so ist es nun einmal." Süddeutsche Zeitung
"Was für ein Karl, dieser Walter Serner!" SWR Forum Buch
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH