Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
THEORIEMUSEUM. Aura, Aufschreibesysteme, Beschleunigung, Dispositiv, Mimesis, Simulation - hinter diesen erregend dunklen Wörtern stehen die Namen Walter Benjamin, Friedrich Kittler, Paul Virilio, Michel Foucault, Erich Auerbach, Jean Baudrillard - in Einsprengseln und nicht zuletzt auch viel zu oft zu Unrecht übergangene Namen der "high quality"-Philosophie wie Wilhelm Vossenkuhl. Was vor etwa fünfzehn Jahren noch lebhaft in den Literaturseminaren diskutiert wurde, finden wir heute als Lexikonartikel wieder, also im Zustand einer Art akademischen Versteinerung, stillgestellt als Objekte, die wir im kalten Licht der Selbstvergewisserung einer wissenschaftlichen Disziplin betrachten. Aus Geisteswissenschaften wurden seit damals "Kulturwissenschaften", und die Medientheorie soll darin "eine Art Leittheorie" sein. Sosehr man die medientheoretische Wende - Friedrich Kittlers "Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften" vor einem Vierteljahrhundert - begrüßte, so wehmütig sieht man sie hier, in Gemeinschaft vieler erhellender Begriffsklärungen aus dem Gebiet der Medien, zur Normalwissenschaft gerinnen und in Definitionen sich sedimentieren. Wörterbücher sind die nützlichen Schädelstätten der Geschichte des Denkens. ("Metzler Lexikon Medientheorie/Medienwissenschaft". Ansätze - Personen - Grundbegriffe. Hrsg. von John Brookes und Helmut Schanze. Metzler Verlag, Stuttgart 2002. 378 S., geb., , 39,90 [Euro].)
chal
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH
"Der Leser erhält einen großen Querschnitt über die vielen Fragestellungen und die einzelnen Forschungskomplexe des Projekts Medienwissenschaft." - medienobservationen.de
"Der Metzler-Verlag ist seit Jahren bekannt für renommierte Nachschlagewerke. Mit dem Medienlexikon wird das Verlagsangebot entsprechend arrondiert.Zu Wort kommen in der Regel einschlägige Autoren, die Artikel sind umfangreich, mit weiterführender Literatur versehen und umfassen die Schwerpunktgebiete wie Medienpraxis, -ästhetik und -geschichte sowie Praxisformen und aktuelle wie traditionelle Medien." - Kulturpolitische Mitteilungen
"In den über 250 Beiträgen, die von 'Abbild' über 'Filmsemiotik' und 'Nutzer' bis hin zu 'Zuschauerquote' reichen, gelingt es den 72 beteiligten Wissenschaftlern, die Vielschichtigkeit der Medienwissenschaften zu verdeutlichen, ohne sich jedoch in ihrer außerordentlichen Bandbreite zu verlieren." - Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften
"Mit seinem Nachschlagewerk zur Medientheorie will Schanze nun die Lücke schließen, die zwischen dem von Ansgar Nünning herausgegebenen und viel beachteten Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie und dem von Ralf Schnell zusammengestellten Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart gelassen wurde." - Kult online