5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in das Studium Politischer Theorie und Ideengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit möchte einen Überblick über die Grundzüge des politischen Denkens der beiden englischen Philosophen John Locke und John Stuart Mill geben und deren Staatsverständnis miteinander vergleichen. Als Grundlage dienen hierfür Lockes 1689 veröffentlichte „Zwei Abhandlungen über die Regierung“…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in das Studium Politischer Theorie und Ideengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit möchte einen Überblick über die Grundzüge des politischen Denkens der beiden englischen Philosophen John Locke und John Stuart Mill geben und deren Staatsverständnis miteinander vergleichen. Als Grundlage dienen hierfür Lockes 1689 veröffentlichte „Zwei Abhandlungen über die Regierung“ und die von Mill im 19. Jahrhundert verfassten Schriften „Über die Freiheit“ und „Das Laisser-faire-Prinzip“. Die Entwürfe Lockes, der gemeinhin als Begründer des Liberalismus gilt, sollen hierbei den moderneren Positionen Mills vorangestellt werden und auf Kongruenz mit diesen beziehungsweise möglichen Wei-terentwicklungen hin überprüft werden. Der Vergleich beginnt mit der Analyse der verschiedenen Vorstellungen vom Freiheits-begriff beider Denker, da dieser unmittelbarer Ausgangspunkt beider Entwürfe von Gesellschaft ist. Nach der Behandlung der Gesellschaftskonzeptionen wendet sich die Hausarbeit dem aus ihnen abgeleiteten Verständnis vom Staat, seinen Aufgaben und seinen in der Freiheit des Individuums begründeten Limitierungen zu.