-49%11
33,26 €
64,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-49%11
33,26 €
64,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
64,99 €****
-49%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
64,99 €****
-49%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 25.71MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -40%11Helmut GoldErkenntnisse unter Tage (eBook, PDF)35,96 €
- Jérôme WölfelDie Wasserfrau und das Narrativ der Mahrtenehe als Gegenstand mittelalterlicher und romantischer Literatur (eBook, PDF)15,99 €
- -22%11Harald WeinrichGeisteswissenschaften (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Literatur und Studentenbewegung (eBook, PDF)42,99 €
- -36%11Klaus-Michael BogdalHistorische Diskursanalyse der Literatur (eBook, PDF)38,66 €
- -20%11Walter NutzTrivialliteratur und Popularkultur (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Walther HeissigHeldenmärchen versus Heldenepos? (eBook, PDF)42,99 €
- -40%11
- -22%11
- -30%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 252
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322910707
- Artikelnr.: 53381906
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Vom Gesang der Sirenen und von ihrem Schweigen.- 1. Die immerwährende sirenische Verlockung.- 2. Der aufgeklärte männliche Blick des 20. Jahrhunderts auf den antiken Mythos.- 3. Der andere Blick auf die Sirenen.- 4. Nach-homerische Sirenengeschichte(n).- 5. Sirenenmutationen.- II. Von milden Meerjungfrauen und wilden Wasserweibern. Zur Imagination des Weiblichen als "angel" und "monster".- 1. Der gespaltene Sirenenleib.- 2. Ursprung und Folgen weiblicher Gespaltenheit.- 3. Der Melusine-Mythos.- III. Die Liebe der Romantik zu ungleichen Schwestern.- 1. Friedrich de la Motte-Fouqués Undine.- 2. Die kleine Meerjungfrau des Hans Christian Andersen.- 3. John Keats' Ballade La Belle Dame Sans Merci.- IV. Bürgerliche Aggregate der Sirenenmaschine: Liebe und Wahnsinn.- 1. Der Liebestopos. Weibliche Liebe zwischen Hingabe und Selbstbehauptung.- 2. "Visions of Women, Wild...".- V. "Ophelia auf dem schwarzen Wasser traurig zieht..." Zum Motiv des weiblichen Wassertodes.- 1. "Ihr sanft verstörter Geist...singt leis sein Lied".- 2. Shakespeares Ophelia.- 3. Die Antriebskräfte des Räderwerks in der Opheliamaschine.- 4. Hamlet und Ophelia: Subjektspaltung und Liebesparadox.- 5. Die Ophelia-Rezeption im 18. und 19. Jahrhundert.- 6. Die verfaulende Ophelia im 20. Jahrhundert.- 7. Ophelia: Weibliches Aas.- 8. Nachbemerkung.- Nachwort.- Verzeichnis der Abbildungen.- Anmerkungen.
I. Vom Gesang der Sirenen und von ihrem Schweigen.- 1. Die immerwährende sirenische Verlockung.- 2. Der aufgeklärte männliche Blick des 20. Jahrhunderts auf den antiken Mythos.- 3. Der andere Blick auf die Sirenen.- 4. Nach-homerische Sirenengeschichte(n).- 5. Sirenenmutationen.- II. Von milden Meerjungfrauen und wilden Wasserweibern. Zur Imagination des Weiblichen als "angel" und "monster".- 1. Der gespaltene Sirenenleib.- 2. Ursprung und Folgen weiblicher Gespaltenheit.- 3. Der Melusine-Mythos.- III. Die Liebe der Romantik zu ungleichen Schwestern.- 1. Friedrich de la Motte-Fouqués Undine.- 2. Die kleine Meerjungfrau des Hans Christian Andersen.- 3. John Keats' Ballade La Belle Dame Sans Merci.- IV. Bürgerliche Aggregate der Sirenenmaschine: Liebe und Wahnsinn.- 1. Der Liebestopos. Weibliche Liebe zwischen Hingabe und Selbstbehauptung.- 2. "Visions of Women, Wild...".- V. "Ophelia auf dem schwarzen Wasser traurig zieht..." Zum Motiv des weiblichen Wassertodes.- 1. "Ihr sanft verstörter Geist...singt leis sein Lied".- 2. Shakespeares Ophelia.- 3. Die Antriebskräfte des Räderwerks in der Opheliamaschine.- 4. Hamlet und Ophelia: Subjektspaltung und Liebesparadox.- 5. Die Ophelia-Rezeption im 18. und 19. Jahrhundert.- 6. Die verfaulende Ophelia im 20. Jahrhundert.- 7. Ophelia: Weibliches Aas.- 8. Nachbemerkung.- Nachwort.- Verzeichnis der Abbildungen.- Anmerkungen.