Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH
Monica Ali führt uns schon mit dem Titel ihres neuen Romans in die produktive Irre: In "Liebesheirat" geht es den Protagonisten dann genauso
Ein gefälligerer Titel ließe sich kaum finden: "Liebesheirat" klingt nach Schnulze, nach der Romeo-und-Julia-Geschichte einer unbedingten Liebe, welche alle Hindernisse, die sich ihr entgegenstellen, glücklich überwindet und, anders als bei Shakespeare, dann mit Glockengeläut endet. Doch bei Monica Ali muss man diesen Titel zweimal lesen, um allmählich zu begreifen, welcher Abgrund in ihm lauert: Ihr Roman erkundet furchtlos, ob und wie die beiden Worthälften, die das Kompositum zusammenzwingt, jemals zueinanderfinden und was Liebe überhaupt mit Heiraten zu tun hat.
Dazu beginnt er an jenem Punkt der Handlung, wo Geschichten sonst so gerne schließen: mit der Planung einer Hochzeit. Yasmin ist 26, Ärztin im Praktischen Jahr, Tochter einer bengalischen Immigrantenfamilie im zeitgenössischen London und verlobt mit Joe, ihrem Studienfreund und Krankenhauskollegen. Der Familienhintergrund der beiden könnte unterschiedlicher nicht sein: Joe, dreißigjährig, kommt aus dem wohlsituierten linksliberalen Londoner Norden, wo er mit seiner alleinerziehenden Mutter zusammenlebt, einer feministischen Aktivistin und Expertin für befreiten Sex (Letzteres bei Yasmins Eltern ein Anathema; schon bei Zungenküssen schalten sie den Fernseher aus). Doch er ist Arzt, genau wie Yasmins Vater, und daher für ihr traditionsbewusstes Elternhaus als Schwiegersohn noch akzeptabel, wenngleich ihre Mutter einen guten muslimischen Jungen wohl bevorzugt hätte.
Die erste große Szene des Romans spielt mit Genuss die Gegensätze aus. Joes Mutter lädt zum Abendessen, damit die angehenden Schwiegereltern sich endlich zwanglos kennenlernen können. Da lässt es Yasmins Mutter sich nicht nehmen, zu diesem Anlass mit Stapeln von Tupperdosen anzurücken, um ihre selbst gemachten bengalischen Spezialitäten vorzuführen, die auch fürs große Hochzeitsmahl geeignet sind. Dies wiederum bringt Joes Mutter auf die passende Idee, die vermeintliche Familientradition dadurch zu wahren, dass die Eheschließung mit Imam nach islamischem Brauch zelebriert wird - ganz und gar nicht im Sinn der Beteiligten. Doch was hier wie eine konventionelle Multikulti-Clash-Komödie einsetzt, nimmt schon bald, ganz unerwartet, andere Wendungen. Kurz vor Ende des Romans sind sämtliche Gewissheiten, mit denen er begonnen hat, zerbrochen. Yasmin steht vor der Frage, ob Liebe jemals etwas anderes meint als bloße hormonelle Reaktion. Und von Heirat ist schon lange keine Rede mehr.
Es ist Alis Erzählkunst zu verdanken, dass sie uns die drastische Zerfallsgeschichte, die ihr Roman ebenso unerbittlich wie unterhaltsam ausbreitet, entschieden als Gewinn vermitteln kann: Gewinn nicht nur an Selbsterkenntnis für seine Protagonisten, sondern auch an Welterkenntnis für die Leserschaft, sofern es dieser nicht genügt, dass alles sich dem schönen Schema einer Liebeshandlung, die mit Trauring endet, fügt. Allenfalls für Fiktionales mag das taugen. Eines der früheren Kapitel trägt wie der Roman den Titel "Liebesheirat". Darin lesen wir, dass Yasmin in jungen Jahren einmal eine Kurzgeschichte dazu schrieb, wie ihre Eltern sich ehedem in Kalkutta kennenlernten: der Vater ein mittelloser Straßenjunge vom Dorf, der sich mit Disziplin und Ehrgeiz zum Chauffeur hochgearbeitet hat und vom Medizinstudium träumt, die Mutter aus wohlhabendem Hause, die beiden dennoch ein verliebtes Paar. So war ihr die Begegnung selbst immer erzählt worden. Doch als sie die Geschichte, vom Lehrer in der Schule hochgelobt, dem Vater vorliest, weist er sie brüsk zurück - "Du hast über Sachen geschrieben, von denen du keine Ahnung hast. Von denen du überhaupt keine Ahnung haben kannst" - und erklärt alles kreative Schreiben rundheraus zur Lüge.
Der weitere Roman gilt dem Versuch, den Lebenslügen der Familie auf die Spur zu kommen, teils durch Vorsatz, teils durch Zufallsfunde und -verstrickungen und letztlich um den Preis, dass die Familie daran zerbricht. In kurzen, einprägsamen, überwiegend szenisch ausgestalteten Kapiteln, die mit starken Dialogen schon der Fernsehfassung zuarbeiten, die bereits in Arbeit ist, entwickelt sich das weitere Geschehen mit großer Präzision und sehr überschaubarem Personal - neben den beiden Familien eine Freundin, Kollegen und Patientinnen im Krankenhaus, ein Therapeut -, das wie im Kaleidoskop in wechselnder Anordnung erscheint. Über knapp 600 Seiten folgt man dem mit ebenso viel Spannung wie Anteilnahme, denn bei aller pointierten Typenkomik, die auf Charles Dickens, und dezenter Erzählironie, die auf Jane Austen zurückweist, gibt die Autorin keine der Figuren preis, sondern findet für alle eine Perspektive, in der sie uns in ihrem eigenen Erleben wie auch Wertempfinden nahekommen.
Schwere Themen mit leichter Hand erzählen und sehr ernsthafte Probleme doch nicht ohne Humor zu verhandeln ist eine hohe Kunst, die in der britischen Literatur stärker ausgeprägt scheint als bei uns. Ali beherrscht sie souverän. Vor zwanzig Jahren debütierte sie mit dem Roman "Brick Lane", der schnell zum Bestseller sowie zur Filmvorlage wurde und Anlass gab zu einer erbitterten Debatte um Erzählautorität und Repräsentation von Minderheitsgesellschaften: Darf eine Erfolgsautorin, die Tochter eines bengalischen Vaters und einer englischen Mutter ist, Mittelklasse, dazu Oxford-Absolventin, die Geschichte einer bengalischen Analphabetin erzählen, die in eine arrangierte Ehe ins Londoner East End geschickt wird? Als wollte sie auf solche Fragen Antwort suchen, siedelte Ali ihren zweiten Roman, "Alentejo Blue", in einem portugiesischen Bauerndorf an; er blieb erfolglos.
Auch im aktuellen Roman, nach zehnjähriger Pause ihrem fünften, von Dorothee Merkel mit feinem Gespür für seinen Registerreichtum übersetzt, finden sich noch Spuren der Debatte: so die erwähnte Reaktion des strengen Vaters auf den kreativen Schreibversuch der Tochter oder eben der Titel, der einer arrangierten Ehe, um die "Brick Lane" sich dreht, unmissverständlich die Alternative entgegenzuhalten scheint. Doch Missverstehen bleibt hier, wie sich zeigt, der eigentlich erzählerische Drive. Kurz vor Schluss lesen wir zum zweiten Mal ein Kapitel, das den Titel "Liebesheirat" trägt. Darin erzählt die Mutter ihrer Tochter noch einmal, was die doch längst zu wissen glaubt: wie die Eltern in Kalkutta zusammenfanden. Und an diesem Punkt, dem Gründungsakt ihrer Familie, schaut Yasmin in den Abgrund. Was uns nach der Lektüre dieses klugen und berührenden Romans vor Augen steht, ist die Erkenntnis, dass Familien weniger auf Liebesheirat als im Erzählen von Geschichten gründen. TOBIAS DÖRING
Monika Ali: "Liebesheirat". Roman.
Aus dem Englischen von Dorothee Merkel. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2022. 592 S., geb.,
25,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main