Wolfgang Breuer
Linearitäten in Anreizverträgen bei groben Informationsstrukturen (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Wolfgang Breuer
Linearitäten in Anreizverträgen bei groben Informationsstrukturen (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Es ist empirisch erwiesen, daß als Gegenleistung für die Erbringung von Diensten häufig Vergütungen vereinbart werden, die linear oder abschnittsweise linear in einer Erfolgsgröße sind. So lassen sich die Zahlungsstrukturen von Beteiligungs- und Forderungstiteln als Ergebnis einer - abschnittsweise - linearen Vergütungsregelung für den geschäftsführenden Gesellschafter einer Unternehmung interpretieren.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 22.42MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -30%11Robert GillenkirchGestaltung optimaler Anreizverträge (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Bernd SkieraVerkaufsgebietseinteilung zur Maximierung des Deckungsbeitrags (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Sven Peder-Björn SchiemannMarkt- und Organisationsstrukturen im Differenzierungswettbewerb (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Wolfgang BreuerFinanzintermediation im Kapitalmarktgleichgewicht (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Michael PfennigOptimale Steuerung des Währungsrisikos mit derivativen Instrumenten (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Marliese UhrigBewertung von Zinsoptionen bei stochastischer Zinsvolatilität (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Arno GerkenOptimale Entscheidungen in Banken (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -22%11
- -22%11
Es ist empirisch erwiesen, daß als Gegenleistung für die Erbringung von Diensten häufig Vergütungen vereinbart werden, die linear oder abschnittsweise linear in einer Erfolgsgröße sind. So lassen sich die Zahlungsstrukturen von Beteiligungs- und Forderungstiteln als Ergebnis einer - abschnittsweise - linearen Vergütungsregelung für den geschäftsführenden Gesellschafter einer Unternehmung interpretieren.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 257
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322867285
- Artikelnr.: 53084463
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 257
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322867285
- Artikelnr.: 53084463
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Professor Dr. Wolfgang Breuer ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre I an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität, Bonn.
1: Problemstellung und Gang der Untersuchung.- 1 Die Gestaltung von Kooperationsbeziehungen als Kernproblem wirtschaftlichen Handelns.- 2 Der Einsatz (abschnittsweise) linearer Verträge zur Lösung von Kooperationsproblemen.- 3 Grobe Informationsstrukturen und Linearitäten in AnreizVerträgen.- 4 Gang der Untersuchung.- 2: Lineare AnreizVerträge und grobe Informationsstrukturen.- 1 Literaturüberblick und Gang der Untersuchung.- 2 Das Grundmodell.- Anhang 1.- Anhang 2.- 3 Lineare AnreizVerträge bei Poisson-Prozessen.- Anhang 1.- Anhang 2.- Anhang 3.- 4 Lineare Anreizverträge bei Brownschen Bewegungen.- Anhang 1.- Anhang 2.- Anhang 3.- 5 Fazit.- 3: Abschnittsweise lineare Anreiz Verträge und grobe Informationsstrukturen.- 1 Problemstellung und Literaturüberblick.- 2 Das Grundmodell mit zweiwertig verteiltem Output $${tilde x} in text{{ x}_text{0} text{,},text{x}_text{1} text{} }$$.- 3 Erweiterung auf mehr als zwei mögliche Outputrealisationen.- Anhang 1.- Anhang 2.- Anhang 3.- 4 Beschränkte Rationalität und grobe Informationsstrukturen.- 5 Fazit.- 4: Optimale Kapitalstrukturentscheidungen von Unternehmen bei groben Informationsstrukturen.- 1 Problemstellung und Gang der Untersucheng.- 2 Inerpretatopm vpm Teilungsregeln als Ergebnis von Kapitalstrukturentscheidungen.- Anhang 1.- Anhang 2.- 3 Forderungs- und Beteiligungstitel als Ergebnis von Zahlungsstromteilungen.- Anhang 1.- Anhang 2.- Anhang 3.- Anhang 4.- 4 Fazit.- 5: Zusammenfassung.
1: Problemstellung und Gang der Untersuchung.- 1 Die Gestaltung von Kooperationsbeziehungen als Kernproblem wirtschaftlichen Handelns.- 2 Der Einsatz (abschnittsweise) linearer Verträge zur Lösung von Kooperationsproblemen.- 3 Grobe Informationsstrukturen und Linearitäten in AnreizVerträgen.- 4 Gang der Untersuchung.- 2: Lineare AnreizVerträge und grobe Informationsstrukturen.- 1 Literaturüberblick und Gang der Untersuchung.- 2 Das Grundmodell.- Anhang 1.- Anhang 2.- 3 Lineare AnreizVerträge bei Poisson-Prozessen.- Anhang 1.- Anhang 2.- Anhang 3.- 4 Lineare Anreizverträge bei Brownschen Bewegungen.- Anhang 1.- Anhang 2.- Anhang 3.- 5 Fazit.- 3: Abschnittsweise lineare Anreiz Verträge und grobe Informationsstrukturen.- 1 Problemstellung und Literaturüberblick.- 2 Das Grundmodell mit zweiwertig verteiltem Output $${tilde x} in text{{ x}_text{0} text{,},text{x}_text{1} text{} }$$.- 3 Erweiterung auf mehr als zwei mögliche Outputrealisationen.- Anhang 1.- Anhang 2.- Anhang 3.- 4 Beschränkte Rationalität und grobe Informationsstrukturen.- 5 Fazit.- 4: Optimale Kapitalstrukturentscheidungen von Unternehmen bei groben Informationsstrukturen.- 1 Problemstellung und Gang der Untersucheng.- 2 Inerpretatopm vpm Teilungsregeln als Ergebnis von Kapitalstrukturentscheidungen.- Anhang 1.- Anhang 2.- 3 Forderungs- und Beteiligungstitel als Ergebnis von Zahlungsstromteilungen.- Anhang 1.- Anhang 2.- Anhang 3.- Anhang 4.- 4 Fazit.- 5: Zusammenfassung.