Der Inhalt
- Lesen und Literaturerfahrung
- Menschen mit geistiger Behinderung im Kontext von Lesen und Literatur
- Empirische Forschung mit Menschen mit geistiger Behinderung
- Literacy, Bildung, Identität und Respekt
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Heil-, Sonder- und Inklusionspädagogik sowie der Sozialwissenschaften und Sozialen Arbeit
- Personen, die mit Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten
Die Autorin
Julia Wilke arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen und promovierte bei Prof. Dr. Reinhilde Stöppler. Sie arbeitet an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Frankfurt/Main.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.