Enlightenment thinkers focused their scholarly attention on "man. How was this new form of anthropology reflected in literary aesthetics? In what ways do anthropological perspectives help us understand literary texts? The second revised edition of this textbook uses references to the companion reader Essential Texts to offer a comprehensive overview of literary anthropology.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"Versuch über den Zusammenhang der tierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen" betitelte Friedrich Schiller 1780 seine medizinische Dissertation, womit das zentrale Problem der zeitgenössischen Anthropologie angesprochen war: Es ging um die Beziehung von Leib und Seele, von niederen und höheren Erkenntnisvermögen. Jenseits von einerseits vernunftdominierten und andererseits materialistischen Bestimmungen des Menschen leuchtet hier das Ideal des "ganzen Menschen" als untrennbarer Einheit von Sinnes- und Verstandeswesen auf. Seit gut zwanzig Jahren wird diese anthropologische Debatte des 18. Jahrhunderts in der Germanistik eingehend rekonstruiert und unter dem Schlagwort der "literarischen Anthropologie" für die Interpretation von Texten fruchtbar gemacht. Kaum einer hat sich in Form von Monographien, Editionen und Aufsätzen beständiger in diese Diskussion eingemischt als Alexander Kosenina, der nun eine vornehmlich an Studenten adressierte Einführung zu diesem Komplex vorlegt. In kurzen Kapiteln stellt Kosenina, seit langer Zeit Mitarbeiter dieser Zeitung, die einschlägigen theoretischen Texte ebenso vor wie die Auswirkungen auf die verschiedenen literarischen Gattungen oder den Niederschlag in diskursiven Feldern wie Traum oder Wahnsinn. Einzig der stets vermittelnde, fast (forschungs)kritikfreie Ton der Ausführungen mindert den Wert des Büchleins für nichtstudentische Leser ein wenig. (Alexander Kosenina: "Literarische Anthropologie". Die Neuentdeckung des Menschen. Akademie Verlag, Berlin 2008. 254 S., br., 19,80 [Euro].) meis
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main