Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Literarische Bildung ist ein leitendes Ziel des Deutschunterrichts ‒ so steht es in allen Lehrplänen. Doch darüber, wie dieses Ziel in der Praxis realisierbar ist, findet sich dort nichts. Hier setzt der Literaturdidaktiker Christian Dawidowski an. Zunächst skizziert er die historische Entwicklung literarischer Bildung als Unterrichtsziel, um auf dieser Basis ihre Bedeutung für die heutige Gesellschaft zu klären und dann die aktuelle Schulpraxis zu untersuchen. »Was ist also zu tun?«, fragt Dawidowski abschließend und gibt konkrete Empfehlungen für Lehrerinnen und Lehrer.
Literarische Bildung ist ein leitendes Ziel des Deutschunterrichts ‒ so steht es in allen Lehrplänen. Doch darüber, wie dieses Ziel in der Praxis realisierbar ist, findet sich dort nichts. Hier setzt der Literaturdidaktiker Christian Dawidowski an. Zunächst skizziert er die historische Entwicklung literarischer Bildung als Unterrichtsziel, um auf dieser Basis ihre Bedeutung für die heutige Gesellschaft zu klären und dann die aktuelle Schulpraxis zu untersuchen. »Was ist also zu tun?«, fragt Dawidowski abschließend und gibt konkrete Empfehlungen für Lehrerinnen und Lehrer.
Christian Dawidowski , geboren 1971 im Ruhrgebiet. Promotion 1999 an der Ruhr-Universität Bochum in der Literaturwissenschaft nach dem Studium der Fächer Deutsch und Philosophie, 1999–2001 Referendariat, 2001–2004 Studienrat an einem Iserlohner Gymnasium. 2004–2008 abgeordnet zum Zwecke der Habilitation an die Universität Siegen. 2008 Habilitation. 2008–2010 als Oberstudienrat tätig für die Bezirksregierung Arnsberg und das Schulministerium NRW. Seit 2010 Professor für Literaturdidaktik an der Universität Osnabrück.
Inhaltsangabe
Einleitung 1 Entstehung und Entwicklung von »literarischer Bildung« als Ziel des Deutschunterrichts 2 Systematische Betrachtung: »Bildung« und »Literatur« im gesellschaftlich-schulischen Zusammenhang 3 Umgang mit Literatur bei Lernenden, Lehrenden und im Unterricht 4 Was bleibt? Handlungsoptionen für den Literaturunterricht Epilog: Literarische Bildung und gesellschaftliche Krise Literaturverzeichnis Zum Autor
Einleitung 1 Entstehung und Entwicklung von »literarischer Bildung« als Ziel des Deutschunterrichts 2 Systematische Betrachtung: »Bildung« und »Literatur« im gesellschaftlich-schulischen Zusammenhang 3 Umgang mit Literatur bei Lernenden, Lehrenden und im Unterricht 4 Was bleibt? Handlungsoptionen für den Literaturunterricht Epilog: Literarische Bildung und gesellschaftliche Krise Literaturverzeichnis Zum Autor
Einleitung 1 Entstehung und Entwicklung von »literarischer Bildung« als Ziel des Deutschunterrichts 2 Systematische Betrachtung: »Bildung« und »Literatur« im gesellschaftlich-schulischen Zusammenhang 3 Umgang mit Literatur bei Lernenden, Lehrenden und im Unterricht 4 Was bleibt? Handlungsoptionen für den Literaturunterricht Epilog: Literarische Bildung und gesellschaftliche Krise Literaturverzeichnis Zum Autor
Einleitung 1 Entstehung und Entwicklung von »literarischer Bildung« als Ziel des Deutschunterrichts 2 Systematische Betrachtung: »Bildung« und »Literatur« im gesellschaftlich-schulischen Zusammenhang 3 Umgang mit Literatur bei Lernenden, Lehrenden und im Unterricht 4 Was bleibt? Handlungsoptionen für den Literaturunterricht Epilog: Literarische Bildung und gesellschaftliche Krise Literaturverzeichnis Zum Autor
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497