Der Marburger Tectum Verlag startete 2012 die erfolgreiche Reihe „Literatur kompakt“, in der bisher pro Jahr zwei, drei neue Titel erschienen. Die Reihe bietet kompakte Informationen zu zentralen Autoren/innen der deutschsprachigen Literatur.
Band 11 widmet sich Christa Wolf (1929-2011), die
nicht nur die bedeutendste Schriftstel-lerin der DDR war, sondern darüber hinaus eine gesamtdeutsche…mehrDer Marburger Tectum Verlag startete 2012 die erfolgreiche Reihe „Literatur kompakt“, in der bisher pro Jahr zwei, drei neue Titel erschienen. Die Reihe bietet kompakte Informationen zu zentralen Autoren/innen der deutschsprachigen Literatur.
Band 11 widmet sich Christa Wolf (1929-2011), die nicht nur die bedeutendste Schriftstel-lerin der DDR war, sondern darüber hinaus eine gesamtdeutsche Autorin von Weltrang und das bereits vor der politischen Wende von 1989/90. Zunächst wurde sie als neue Stimme der DDR-Literatur gefeiert, doch ab den 60er Jahren galt sie als „loyale Dissidentin“, die das Regime kritisierte, aber im Sozialismus die bessere Alternative zum kapitalistischen Westen sah. So erzählte sie in ihrem ersten Roman „Der geteilte Himmel“ von der Liebe zwischen einer Studentin und einem Chemiker, die aber schließlich an der deutschen Spaltung scheitert. Die deutsche Teilung thematisierte Wolf in ihrem Werk immer wieder. Auch andere kritische Themen wie Tschernobyl (in „Störfall“ (1987) griff sie auf. Sie wurde mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, u.a. mit dem Georg-Büchner-Preis (1980).
Georg-Michael Schulz, Professor für Neuere Literaturwissenschaften an der Universität Kassel, beleuchtet neben Wolfs Biografie ihr Werk schwerpunktmäßig in Einzelinterpretationen. Dabei geht er besonders auf die frühen Texte, ihr Werk während der DDR-Zeit, die Gender-Thematik und die autobiografischen Texte ein. Auch Wolfs Wirken in der Frauen- und Friedensforschung erfahren eine Würdigung.
Neben den kompakten Darstellungen von Biografie, Werk und Rezeption punktet die Reihe „Literatur kompakt“ vor allem durch eine klare Struktur und ein interessantes visuelles Erscheinungsbild: reich illustriert und im modernen Design. Eine ausführliche Zeittafel und eine kommentierte Bibliografie runden diesen Literaturführer ab, der wunderbar für Schule und Studium geeignet ist.