Statt 18,95 €**
15,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen den Grundaussagen der Prinzipal-Agent-Theorie und den verschiedenen Telearbeitsmodellen der heutigen Zeit. Es wird betrachtet, welche Probleme in der Beziehung zwischen Arbeitgebern (Prinzipal) und Arbeitnehmern (Agenten) bei der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen den Grundaussagen der Prinzipal-Agent-Theorie und den verschiedenen Telearbeitsmodellen der heutigen Zeit. Es wird betrachtet, welche Probleme in der Beziehung zwischen Arbeitgebern (Prinzipal) und Arbeitnehmern (Agenten) bei der Anwendung von Telearbeitsmodellen entstehen können. Dazu werden im zweiten Kapitel zunächst die Charakteristiken von Telearbeit näher erläutert und auf die Vor- und Nachteile aus Sicht von Arbeitgebern und Arbeitnehmenden hingewiesen. Anschließend wird die PA-Theorie in ihren Grundzügen erklärt. Im dritten Kapitel werden die Annahmen der Prinzipal-Agent-Theorie mit den Herausforderungen von Telearbeitsmodellen in Kontext gebracht und erörtert, welche Annahmen der Theorie, in welchen Ausprägungen zutreffen und welche Probleme entstehen können. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, geeignete Lösungsansätze für das untersuchte Problem zu analysieren und diese in Kapitel vier vorzustellen sowie geeignete Handlungsempfehlungen daraus abzuleiten. Den Abschluss bildet das Fazit im fünften Kapitel, in welchem die Zieleerreichung dargestellt wird und die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst werden.