7,99 €
Statt 22,90 €**
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
7,99 €
Statt 22,90 €**
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 22,90 €****
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 22,90 €****
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Lolo drückt immer die richtigen Tasten, die, die den Herrn mit dem Bart zufriedenstellen und dann gibt's Speck. Aber nur für Lolo. Doch eines Tages hat Lolos Freund, die andere Laborratte, die immer hungriger wird, weil sie nicht die richtigen Tasten zu drücken versteht, eine Methode gefunden, um auch was abzukriegen... In Monisa Clavier lauert ein polnischer Tourist einem westlichen Filmstar auf. Nun kommt es darauf an, ihre Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Da dem komplexbehafteten polnischen Jüngling dies nicht gelingen will, gibt er sich auf einer Party gläserschmetternd als Russe aus,…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.63MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Lolo drückt immer die richtigen Tasten, die, die den Herrn mit dem Bart zufriedenstellen und dann gibt's Speck. Aber nur für Lolo. Doch eines Tages hat Lolos Freund, die andere Laborratte, die immer hungriger wird, weil sie nicht die richtigen Tasten zu drücken versteht, eine Methode gefunden, um auch was abzukriegen... In Monisa Clavier lauert ein polnischer Tourist einem westlichen Filmstar auf. Nun kommt es darauf an, ihre Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Da dem komplexbehafteten polnischen Jüngling dies nicht gelingen will, gibt er sich auf einer Party gläserschmetternd als Russe aus, denn Russen scheinen im Westen den Exotik-Bonus zu genießen. Zwar erreicht der junge Pole so sein primäres Ziel, doch fangen die Probleme nun erst an. "

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Slawomir Mrozek, geboren 1930 in Borzecin bei Krakau, studierte Architektur, Kunstgeschichte und Orientalistik. In Polen war er zunächst als Karikaturist erfolgreich, bevor er als Schriftsteller in Erscheinung trat. 1957 erschien sein erstes Buch mit satirischen Erzählungen. Es folgten seine Stücke (darunter ¿Tangö, ¿Emigranten¿, ¿Polizei¿, ¿Striptease¿), mit denen er Weltruhm erlangte. In Deutschland gehören sie zu den meistgespielten Theaterstücken überhaupt. 1962 verließ er Polen und beantragte 1968, als Reaktion auf die Niederschlagung des Prager Frühlings, in Frankreich politisches Asyl. Nach langen Jahren in Paris und später in Mexiko kehrte er 1996 in seine Heimatstadt Krakau zurück. Die letzten Jahre lebte er in Nizza, wo er 2013 verstarb.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Zwei Bände des polnischen Schriftstellers Slawomir Mrozek, "Der Doppelgänger und andere Geschichten" und "Lolo und andere Geschichten" lassen den Rezensenten mit dem Kürzel "kmg." über die Gewagtheit des Unternehmens „Gesamtausgabe“ nachdenken. Die beiden Bände versammelten Geschichten aus der Zeit jeweils zwischen 1960 und 1970 und 1971 bis 1980, die von recht unterschiedlicher Qualität sind, meint "kmg.". In seinen besten Erzählungen erinnere Mrozek an Kafka, in seinen schwächeren an Kischon. Perlen wie die Geschichte „Fallen“, skurril und "mit unerbittlicher Logik" erzählt, stünden oft einsam zwischen „uninspirierten“ Etüden. Offenbar habe das private Notizbuch des bekannten Dramatikers viele gute Pointen hergegeben, die nicht jedes Mal zur belletristischen Hochblüte gelangten.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Mrozek ist ein Satiriker, dessen formale Begabung auch als Erzähler aus seinem virtuosen Umgang mit logischen Entwürfen herrührt. Als Prosa-Autor ist er in Deutschland noch zu entdecken."(Badische Zeitung)
"That's how it is with Mrozek: every story is a pointing finger, which is at one time lifted morally, paints an elephant in the sky at another, scratches itself on the head, tells the latest Russian joke, and always goes for the spot where it tickles the most."(Neue Zürcher Zeitung)
"Mrozek's political parables are a marvellous feat of diagnostics."(Die Zeit)»Der führende polnische Gegenwartsklassiker.« Gerhard W. Appeltauer / Deutsche Welle Deutsche Welle
»Der führende polnische Gegenwartsklassiker.« Gerhard W. Appeltauer / Deutsche Welle Deutsche Welle"Mrozek ist ein Satiriker, dessen formale Begabung auch als Erzähler aus seinem virtuosen Umgang mit logischen Entwürfen herrührt. Als Prosa-Autor ist er in Deutschland noch zu entdecken."(Badische Zeitung)
"That's how it is with Mrozek: every story is a pointing finger, which is at one time lifted morally, paints an elephant in the sky at another, scratches itself on the head, tells the latest Russian joke, and always goes for the spot where it tickles the most."(Neue Zürcher Zeitung)
"Mrozek's political parables are a marvellous feat of diagnostics."(Die Zeit)